Dez. 182021
 
Pflegeeinsatz auf den Feuchtwiesen an den Märchenteichen

NABUs im Reptilien- und Amphibenschutz Die Trockensteinmauern und Teichränder auf den Feuchtwiesen an den Märchenteichen sind meterhoch überwachsen mit Brombeeren, Weiden und Erlengebüsch. Das Gebiet wird seit vielen Jahren vom NABU gepflegt. Zeit für einen Einsatz: mit zwei Balkenmähern, Handsäge, Astscheren und Forstsensen geht es ans Werk. Ella und Annika von der Internationalen Schule helfen [mehr…]

Dez. 112021
 
Aktion Kreuzkröte am Bickenbacher Bahndamm II

Zum zweiten Projekttag am Bickenbacher Bahndamm werden die Amphibienwannen eingegraben und die Freiflächen erweitert. Die Kreuzkröten benötigen offene und wenig befahrene Flächen für die Nahrungssuche. Nachdem das Brombeer-Dickicht etwas zurückgedrängt ist, wird noch ein Steinkauzkasten angebracht. Der Dank der ehrenamtlichen NaturschützerInnen geht an den Landkreis Darmstadt-Dieburg, der das Projekt mit öffentlichen Mitteln möglich gemacht hat.

Dez. 022021
 
NAJU-Einsatz an den Märchenteichen

Auf einer Feuchtwiese nah den Märchenteichen sind zwei Bäume gefallen. In Absprache mit HessenForst werden diese von der Wiese entfernt. Die NAJU-Gruppe nutzt ihre Gruppenstunde für einen Säge-Einsatz für den Amphibienschutz. Die Feuchtwiese an den Märchenteichen wird seit vielen Jahren vom NABU gepflegt, auch zwei kleinere Amhibientümpel wurden hier angelegt. Die Wiese ist im Sommer [mehr…]

Nov. 272021
 
Aktion Kreuzkröte am Bickenbacher Bahndamm I

Schüler und Schülerinnen der Melibokus-Schule Alsbach und freiwillige Helfer des NABU beim Einsatz im Amphibienschutz Unter Leitung von Reiner Stürz werden Flächen am Bahndamm von Brombeeren befreit. Hier soll eine Fläche speziell für das Überleben und die Vermehrung der Kreuzkröten optimiert werden, mit temporären Gewässern und offenen Flächen. Gleich hinter den Bahngleisen liegt mit der [mehr…]

Sep. 292021
 
Schülerinnen und Schüler bei Reptilienschutz - Aktion am Seeheimer Blütenhang

Der WP-Kurs Umwelt mit Schülerinnen und Schülern der Melibokus-Schule aus Alsbach trifft sich am Seeheimer Blütenhang. Zusammen mit dem NABU-Vorsitzenden der Gruppe Seeheim-Jugenheim wollen sie sich für ihr Kreuzkröten-Rettungsprojekt über Möglichkeiten der Reptilien- und Amphibienförderung informieren. Und bei dieser Gelegenheit einen kleinen Arbeitseinsatz im Reptilienschutz leisten. Einführung in das NABU Projekt zur Förderung von Amphibien [mehr…]

Aug. 242021
 
Schlangenjäger am Seeheimer Blütenhang

Kindergruppe bei Schlangenexkursion auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang Junge Schlingnattern und junge Ringelnattern – auf dem NABU-Grundstück kommen die Kids beim Naturtreff in den Sommerfreien zusammen mit Bernd den Reptilien ganz nahe. Am Seeheimer Blütenhang finden die Reptilien perfekte Bedingungen: Trockensteinmauern, Totholz, offene Sandflächen zum Aufwärmen und als Jagdgebiet. Ferner bieten große Komposthaufen, Misthaufen [mehr…]

Juni 222021
 
Todesfallen für Amphibien

Immer wieder finden Amphibien-schützer Kröten und Frösche in Bewässerungs-schächten für landwirtschaft-liche Flächen, die für die Amphibien zu Todesfallen werden: die steilen Wände der Anlagen machen eine Flucht unmöglich und die Tiere verhungern qualvoll in den Anlagen. Dabei könnten die Schächte leicht Kröten-sicher abgedeckt werden. Leider betrifft dies auch Amphibienarten, die ohnehin massiv vom Rückgang betroffen [mehr…]

Juni 192021
 
Kreuzkröten-Kinderstube in der Sandwiese

Eine kleine Erfolgsgeschichte Eine braune Lache in einem Acker. Der ortsansässige Landwirt, der durch Vor-und Zurückfahren mit seinem Traktor die Senke modelliert hat. Der Schäfer Reiner Stürz, der das Gewässer, immer wenn es auszutrocknen droht, mit seinem Tankwagen mit Wasser befüllt. Der Naturschützer Willi Benz, der bei seinen beinahe täglichen Exkursionen durch die Bickenbacher Gemarkung [mehr…]

Juni 052021
 
Aktionsteam Krötenretter in der Sandwiese

Es sieht aus wie eine trübe Pfütze im Rübenacker. Aber es ist eins von vier kleinen Feuchtbiotopen auf landwirtschaftlichen und gewerblichen Flächen, auf denen mit Unterstützung der Landwirte und Gewerbetreibenden Lebensräume für seltene Amphibien geschaffen wurden. Wenn Kreuzkröten ihre Laichschnüre im flachen Wasser hinterlassen haben, sehen die Amphibienfreunde vom NABU täglich nach ihren Schützlingen, spülen [mehr…]

NABU Menu