
Das NABU-Grundstück am Pechkopf bei Nieder-Beerbach wurde von Müll befreit.
Die NAJUs aktiv bei der Steinkauz-Förderung Nach Ende der Brutsaison werden die Steinkauzkästen kontrolliert und gegebenenfalls repariert. Im Stettbachtal und in Nieder-Beerbach konnten erneut keine deutlichen Hinweise Steinkäuze gefunden werden. Aber von den speziell angebrachten Marder-sicheren Kästen auf der Streuobstwiese bei Nieder-Beerbach profitieren auch andere Bewohner – in zwei Kästen wurden insgesamt drei Siebenschläfer (Glis [mehr…]
Am Forstbühel wurden wurden im Februar 2019 Flächen der Streuobstwiesen bei einem Arbeitseinsatz von NABU und OGV freigeschnitten. Jetzt wimmelt es dort vor Eidechsen – gleich unter einem der Steinkauzkästen. Auf einem kleinen Haufen Holzscheite, die an einer sonnigen Stelle platziert wurden, konnten fünf Zauneidechsen (Lacerta agilis) beobachtet werden – mehrere Jungtiere und ein starkes weibliches Exemplar. Ein [mehr…]
Der NABU wurde über einen trocken laufenden Teich in Traisa mit schon abgesetzem Froschlaich informiert. Da auch die Polizei Ober-Ramstadt keinen Notdienst wusste, haben wir ein Retterteam gebildet, zu dem auch eine Biologin mit Fachgebiet Gewässerkunde hinzukommen konnte. Dieses Bild bot sich uns dann: Zwei der „Grünen Kids“ aus Nieder-Beerbach kamen mit ihrem Vater zum [mehr…]
Mühltal sucht nach weiteren Wasservorkommen. Die Erkundungs- und Probebohrung im Mittelbachtal bereitet Naturschützern allerdings Sorgen. Es wird befürchtet, dass das Feuchtgebiet im Bereich des Mittelbachtals durch einen Brunnen weiter austrocknen könnte. Der Bürgermeister sagte hierzu: Der Brunnen wäre so tief (ca. 56 Meter), dass die Wasserentnahme sich nicht auf das Oberflächenwasser und das Gebiet auswirken [mehr…]
Vor drei Tagen riefen drei Damen unabhängig voneinander den NABU um Hilfe: Alle drei hatten am Vogel-Teich in Traisa beobachtet, dass eine Nilgans Nylonschnüre um beide Beine gewickelt hatte. Es handelte sich um eine Nilgansfamilie mit drei noch flugunfähigen Jungen. Der Papa war der Betroffene. Man konnte beobachten, wie er immer wieder mal selbst vergeblich an [mehr…]
Rettung eines Waldkauzes in Mühltal Ein Waldkauz (Strix aluco) hatte sich in den Schornstein eines Waldkindergartens verflogen – das glatte Edelstahlrohr des Kamins war eine perfekte Falle. Zum Glück hörten Mitarbeiter des Kindergartens Kratzgeräusche aus dem Schornstein. Mit einem Arbeitshandschuh geschützt wurde das Tier beherzt aus dem Rohr gegriffen. Der Eulenvogel muss wohl schon längerer Zeit [mehr…]
Ein verletzter Gartenschläfer (Eliomys quercinus) wurde in einem Mühltaler Garten aufgefunden und in Pflege genommen. Das Tier war verletzt und musste tierärztlich untersucht werden. Hoffen wir auf schnelle Genesung, damit er bald wieder in Freiheit gesetzt werden kann. Die Bestände des Gartenschläfers sind in den letzten Jahrzehnten europaweit massiv zurückgegangen. Auch aus vielen Regionen Deutschlands wurden Bestandsrückgänge [mehr…]