Mrz 052022
 
Amphibienzaun in Nieder-Beerbach

In Erwartung der alljährlichen Amphibienwanderung wurde von drei freiwilligen Helfern des NABU ein weiterer 150m langer Amphibienzaun an einer kritischen Stelle der Straße zwischen Nieder- und Ober-Beerbach errichtet. Mit dem Einsetzen von regenreichen und frostfreien Nächten in den nächsten Tagen erwarten die Krötenfreunde viel Andrang – dann müssen täglich am frühen Morgen und abends die [mehr…]

Feb 242022
 
NAJU-Aktion Siebenschläfer in Nieder-Beerbach und Stettbach

Die NAJU-Gruppe Seeheim nutzt ihre Gruppenstunde Ende Februar für einen Einsatz in den Streuobstwiesen – kontrolliert werden die Steinkauzröhren. Weil an einigen Standorten in Waldnähe der Waldkauz nachgewiesen wurde – teilweise saßen die großen Eulen direkt auf dem Kunstnest – werden diese Nester abgebaut, denn der Waldkauz schlägt den deutlich kleineren Steinkauz. Ausserdem wurden bei [mehr…]

Sep 092021
 
Steinkauzkästen-Kontrolle mit NAJU

Die NAJUs aktiv bei der Steinkauz-Förderung Nach Ende der Brutsaison werden die Steinkauzkästen kontrolliert und gegebenenfalls repariert. Im Stettbachtal und in Nieder-Beerbach konnten erneut keine deutlichen Hinweise Steinkäuze gefunden werden. Aber von den speziell angebrachten Marder-sicheren Kästen auf der Streuobstwiese bei Nieder-Beerbach profitieren auch andere Bewohner – in zwei Kästen wurden insgesamt drei Siebenschläfer (Glis [mehr…]

Mai 142021
 
Wiedehopfkasten

Nahe Mühltal rufen Wiedehopfe – schnell wird noch ein Wiedehopfkasten im Naturschutzgebiet Keresbellen-Lerchenberg aufgehängt. Hoffen wir, dass dem Vogel das freundliche Angebot der Vogelschützer des NABU zusagt…

Mai 082021
 
Beobachtungen am Forstbühel

Am Forstbühel wurden wurden im Februar 2019 Flächen der Streuobstwiesen bei einem Arbeitseinsatz von NABU und OGV freigeschnitten. Jetzt wimmelt es dort vor Eidechsen – gleich unter einem der Steinkauzkästen. Auf einem kleinen Haufen Holzscheite, die an einer sonnigen Stelle platziert wurden, konnten fünf Zauneidechsen (Lacerta agilis) beobachtet werden – mehrere Jungtiere und ein starkes weibliches Exemplar. Ein [mehr…]

Mrz 062021
 
Krötenretter am Eleonorenbrunen in Traisa

Der NABU wurde über einen trocken laufenden Teich in Traisa mit schon abgesetzem Froschlaich informiert. Da auch die Polizei Ober-Ramstadt keinen Notdienst wusste, haben wir ein Retterteam gebildet, zu dem auch eine Biologin mit Fachgebiet Gewässerkunde hinzukommen konnte.  Dieses Bild bot sich uns dann: Zwei der „Grünen Kids“ aus Nieder-Beerbach kamen mit ihrem Vater zum [mehr…]

Feb 062021
 
Weidenpflege in Nieder-Beerbach

Auf eine Schafweide in Nieder-Beerbach, direkt am Bachlauf gelegen, ist vom NABU-Grundstück ein Baum herunter gebrochen. Ein NABU-Zweierteam beseitigt den Schaden schnell und repariert den Weidezaun. Die Schafe können hier im Frühjahr wieder eine gute Weide finden.

Okt 152020
 
Erkundungsbohrung im Mittelbachtal bereitet Naturschützern Sorgen

Mühltal sucht nach weiteren Wasservorkommen. Die Erkundungs- und Probebohrung im Mittelbachtal bereitet Naturschützern allerdings Sorgen. Es wird befürchtet, dass das Feuchtgebiet im Bereich des Mittelbachtals durch einen Brunnen weiter austrocknen könnte. Der Bürgermeister sagte hierzu: Der Brunnen wäre so tief (ca. 56 Meter), dass die Wasserentnahme sich nicht auf das Oberflächenwasser und das Gebiet auswirken [mehr…]

Aug 192020
 
Vogelschützer vom NABU befreien Nilgans

Vor drei Tagen riefen drei Damen unabhängig voneinander den NABU um Hilfe: Alle drei hatten am Vogel-Teich in Traisa beobachtet, dass eine Nilgans Nylonschnüre um beide Beine gewickelt hatte. Es handelte sich um eine Nilgansfamilie mit drei noch flugunfähigen Jungen. Der Papa war der Betroffene. Man konnte beobachten, wie er immer wieder mal selbst vergeblich an [mehr…]

NABU Menu