März 162023
 
Die Krassen Krähen bauen ein Riesenrinnenbeet im HORTUS-Garten

Sophie, Ecki und die „Krassen Krähen“ kamen beim HORTUS-Treff darauf, gemeinsam mit dem Bau eines Riesenrinnenbeetes zu beginnen. Dickes, morsches Holz als Basisrahmen wurde herangeschleppt. Darauf kommt später schichtweise Reisig, Laub, Heu und anderes organisches Material mit dünnen Erdschichten dazwischen. Beim Aufbau werden wir sorgfältig darauf achten, dass in der Mitte eine Rinne entsteht, in [mehr…]

März 152023
 
Reptilienförderung im HORTUS

Im Februar 2023 bauten wir aus Brettern und Dachlatten, die mit Teichfolie bespannt wurden, sogenannte Schlangenbretter (1 x 1m groß). Ab März suchen Reptilien, wie z.B. Blindschleichen, Ringel- und Schlingnattern solche geschützten, warmen Plätze zum darunter Aufwärmen und Ruhen. Wichtig ist, dass sie angrenzend an Reisighaufen oder Gebüsch platziert werden, da sich Schlangen nicht gerne [mehr…]

Feb. 102023
 
Wühlmaus-Vollversammlung

Am 10.02.2023 fand um 18:00 Uhr die Vollversammlung der Wühlmäuse im Sportlerheim Malchen statt. Es war die erster Vollversammlung nach den Corona-Jahren. Die Veranstaltung war von großen und kleinen Wühlmäusen gut besucht. Auch zwei Vertreter des Lions-Clubs waren anwesend. Nachdem Ecki alle TeilnehmerInnen begrüßt hat, gab es aus jeder Gruppe einen Jahres-Rückblick. Die kleinsten fingen [mehr…]

Feb. 042023
 
Aktion Waldteich in der Malcher Tanne

Der Amphibienteich in der Malcher Tanne wurde 2018 vom NABU als Ausweichgewässer für Erdkröten angelegt, die in jedem Jahr auf dem Weg zu ihren Laichgewässern über die nahe gelegene B3 wandern müssen. Mittlerweile ist der Teich enorm wichtig geworden als Laichplatz für Amphibien, bietet aber auch Trinkgelegenheit für große und kleine Tiere vor allem in [mehr…]

Jan. 132023
 
Über das Artensterben in den Wäldern

Wir haben es mit dem größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit vor 65 Millionen Jahren zu tun. Der Mensch ist der Auslöser dieser unglaublich schnell verlaufenden Entwicklung, die nicht nur die Arten akut bedroht, sondern auch uns Menschen.     Ich möchte mich in diesem Beitrag einem Thema widmen, dem innerhalb dieser Problematik noch [mehr…]

Jan. 072023
 
Seltener Blattkäfer auf NABU-Wiese

Wie schon im Beitrag über den schönen Regenbogenkäfer Chrysolina cerealis erwähnt, bilden die Blattkäfer eine der größten Käferfamilien bei uns. Und auch wenn die meisten von ihnen bunt sind, so gibt es doch nahezu einfarbige Arten, zum Beispiel in der Gattung Galeruca. Von dieser Gattung kommen drei Arten in Deutschland vor, der Rainfarn-Blattkäfer Galeruca tanaceti, [mehr…]

Dez. 142022
 
Krasse Krähen schauen nach den Steinkauzröhren

Die Kinder- und Jugendgruppe der Krassen Krähen nutzt ihre Gruppenstunde, um Nistkästen zu säubern. Das hilft den Bewohnern, denn mit den alten Nestern werden auch lästige Parasiten aus den Brutröhren entfernt. Außerdem kann man häufig auf die Bewohner der Nisthilfen des letzten Jahre schließen. Zusäztzlich wurde ein Eichhörnchen-Kasten in einer Kiefer eingebaut. In den beiden [mehr…]

Nov. 272022
 
Wühlmaus Sternwanderung

Am Sonntag fand die traditionelle Sternwanderung der verschiedenen Gruppen der Wühlmäuse zum Wühlmaushotel statt. Ecki hielt am Lagerfeuer eine kleine Ansprache über die Geschichte der Hütte und Gabi stimmte auf der Gitarre ein paar Lieder an, zu denen mitgesungen und -gesummt wurde. Derweil hat Miraculix alias Mahmoud einen Zauber-Chai auf dem Feuer gebraut, der zu [mehr…]

NABU Menu