Apr. 222021
 
Das Ende von Kreuzkröte und Feldlerche in der Sandwiese bei Alsbach

Naturschützer beklagen die Vernichtung des Lebensraumes und das lokale Aussterben von streng geschützten Tierarten. Naturschutzgesetze erweisen sich als unwirksam, die Krise der Artenvielfalt auch nur zu bremsen. Die Sandwiese wird eingegrenzt von der Autobahnraststätte Alsbach-West an der A5 im Westen, dem Gemeindewald Alsbach im Süden und dem Gewerbegebiet Sandwiese im Osten. Die vorwiegend landwirtschaftlich – [mehr…]

Apr. 222021
 
NAJUs dokumentieren die Zerstörung eines Naturraumes

In der Sandwiese bei Alsbach wird gerade die offene Feldflur großflächig mit Folienzelten versiegelt. Die Drohnenpiloten der NAJU dokumentieren die Zerstörung des Naturraumes, denn hier wurden von Ornithologen noch im März fünf Nester der Feldlerche gefunden – die ganz offensichtlich beim Aufbau der Folienzelte zerstört wurden. Noch 2014 hatte in diesem Gebiet NAJU-Gruppen versucht, Kreuzkröten [mehr…]

Apr. 182021
 
Nisthilfe für Hausrotschwanz

Auf einem Balken über einer Terrasse versuchte im Frühjahr ein Hausrotschwanz-Pärchen ein Nest zu bauen. Das Nest auf diesem schmalen Balken war leider nicht stabil und drohte abzustürzen. Hausrotschwänze haben gern hellere Wohnungen in Nischen oder Halbhöhlen, dieser hier war aber von Alternativangeboten in Form von Nistkästen nicht zu „überzeugen“. Deshalb wurde vorsichtig ein breiteres [mehr…]

Apr. 132021
 
Heckenpflege

Hecken sind wichtige Rückzugsräume und vernetzende Strukturen in der weitgehend ausgeräumten Agrarlandschaft, überlebenswichtig für Vögel, Kleinsäuger und Insekten. Um so tragischer ist es, wenn die einzig verbliebenen naturnahen Strukturen durch fehlerhafte Pflege weitgehend entwertet werden. Sicher auch bedingt durch Kostendruck und scheinbare Effizienzsteigerung werden Heckenzüge maschinell mit Mulchgeräten mit senkrecht gestellten Schneiden eher zerschlagen als [mehr…]

Apr. 102021
 
Trashbusters im Laukenloch

Zehn große und kleine fleißige Helfer sind bei regnerischem Wetter im Einsatz im Laukenloch – einem beliebten Erholungsraum zwischen den alten Ortskernen von Alsbach, Jugenheim und Bickenbach. Besonders in Coronazeiten zieht es viele Naturfreunde ins nahe Grün, gerne führen Hundebesitzer ihre Lieblinge hierher. Leider hinterlassen Menschen auch ihre Spuren im Gelände: Von A wie Autoreifen [mehr…]

März 272021
 
Pflegeeinsatz auf Streuobstwiesen im Alsbacher Schöntal

Eigentlich ist der Schnitt der Obstbäume eher in frostfreien Perioden im Spätherbst und im Februar angesagt. Aber auf der Streuobstwiese am Marienruhweg im Alsbacher Schöntal brauchen über 60 Bäume dringend einen Pflegeschnitt, wenigstens das Totholz und sehr kranke Äste werden daher jetzt noch entnommen. In kleinen Zweierteams sind die freiwilligen Helfer unterwegs, schneiden Bäume und [mehr…]

März 202021
 
Verbiss-Schutz für Streuobstwiesen im Alsbacher Schöntal

Als Gemeinschaftsprojekt von NABU und BUND wird eine Streuobstwiese im Alsbacher Schöntal betreut. Zunächst wurde zu Jahresbeginn die wertvolle Trockenwiese von abgestorbenem Pflanzenmaterial befreit, jetzt geht es darum, die vorhandenen Obstbäume mit Verbiss-Schutz auszurüsten, bevor im April erstmals Schafe auf dem Gelände einziehen können. Ab April 2021 werden regelmäßig die NABU-eigenen Schafe die Streuobstwiesen im [mehr…]

Feb. 182021
 
Aktion Steinkauz im Schöntal II

Ein wunderbarer Blick bietet sich von den Weinbergen im Schöntal auf den alten Ortskern von Alsbach. Da Weinberge bevorzugter Überlebensraum für Steinkäuze sind, konzentrieren die Eulenfreunde beim NABU ihre Anstrengungen auf die besten Lebensräume, erhalten Streuobstwiesen und bieten Marder-sichere Nisthilfen. Die Balzzeit der Steinkäuze hat gerade begonnen, die Eulenexperten des NAU sind aktuell unterwegs, um [mehr…]

Feb. 142021
 
Eiswand am Erlenbruch

Eine wunderschöne fast 15 Meter hohe senkrechte Eiswand hat sich durch die anhaltend eisigen Temperaturen im Erlenbruch gebildet, einem aufgelassenen Steinbruch oberhalb Alsbachs. In den letzten Tagen wurde der Steinbruch nicht nur ein besonderer Aussichtspunkt, sondern auch ein Anziehungspunkt für Eiskletterer. Der Falkenkasten in der Steilwand liegt zum Glück außerhalb der eigentlichen Kletterstrecke. Die Anlage [mehr…]

Feb. 122021
 
Turmfalken in der Holzlache

Am Storchenmast in der Holzlache Hähnlein hängt unterhalb des Storchennestes auch ein Brutkasten für Turmfalken. Dort hat sich seit ein paar Tagen ein Turmfalkenweibchen eingenistet. Ein männlicher Turmfalke wurde auch schon gesichtet. Wir rechnen fest damit, dass es dort – wie in den letzten Jahren – zu einer Brut kommen wird. Das Gebiet ist auch [mehr…]

NABU Menu