Juni 192021
 
Kreuzkröten-Kinderstube in der Sandwiese

Eine kleine Erfolgsgeschichte Eine braune Lache in einem Acker. Der ortsansässige Landwirt, der durch Vor-und Zurückfahren mit seinem Traktor die Senke modelliert hat. Der Schäfer Reiner Stürz, der das Gewässer, immer wenn es auszutrocknen droht, mit seinem Tankwagen mit Wasser befüllt. Der Naturschützer Willi Benz, der bei seinen beinahe täglichen Exkursionen durch die Bickenbacher Gemarkung [mehr…]

Juni 082021
 
Rettung eines Jungstorchs

Storchennest abgestürzt in der Fasanenlache bei Hähnlein Im Erlenbruch der Fasanenlache horsten ein gutes Dutzend Weißstörche – praktisch jeder abgebrochene Baum wird zum Nisten genutzt. Leider sind die Horstbäume selbst häufig abgestorben und nicht mehr stabil. Vor allem aber wird der Horst immer schwerer, denn die Störche bauen jedes Jahr einfach weitere Schichten auf das [mehr…]

Juni 052021
 
Aktionsteam Krötenretter in der Sandwiese

Es sieht aus wie eine trübe Pfütze im Rübenacker. Aber es ist eins von vier kleinen Feuchtbiotopen auf landwirtschaftlichen und gewerblichen Flächen, auf denen mit Unterstützung der Landwirte und Gewerbetreibenden Lebensräume für seltene Amphibien geschaffen wurden. Wenn Kreuzkröten ihre Laichschnüre im flachen Wasser hinterlassen haben, sehen die Amphibienfreunde vom NABU täglich nach ihren Schützlingen, spülen [mehr…]

Juni 012021
 
Projektstart zur Anlage einer Streuobstwiese am Marienruhweg im Alsbacher Schöntal

Pressetermin zum Projektstart mit den Sponsoren von Soroptimist SJ und dem Bürgermeister von Alsbach-Hähnlein, Sebastian Bubenzer. Das Gemeinschaftsprojekt von NABU Seeheim und BUND Seeheim startet mit der symbolischen Scheckübergabe auf der Wiese am Marienruhweg. Hier werden im Herbst in einer Gemeinschaftsaktion der Ortsgruppen der Naturschutzorganisationen NABU und BUND 20 Hochstämme seltener Obstsorten gepflanzt. Gisela Dallhammer, [mehr…]

Mai 162021
 
NABU Schafe wandern zurück nach Seeheim

Abschied vom Alsbacher Schöntal Nach drei Wochen im Alsbacher Schöntal sind die Weiden abgefressen – es ist Zeit, Abschied zu nehmen. In Seeheim haben die NABU-Schäfer:innen schon auf der Trollweide am Seeheimer Blütenhang eine Zaungasse in die dort dominierenden Kanadischen Goldruten gemäht und mit E-Netzzaun eingezäunt. Wurm-Kur Vor dem Einstieg in den Schaftransporter werden die [mehr…]

Apr. 292021
 
Bei den Schäfer:innen im Schöntal

Die NABU-Schafe haben nach dem Umzug vom Malchener Blütenhang in nicht ganz einer Woche das erste Teilstück gut abgefressen. Es ist an der Zeit, die Tiere umzustellen. Die Schäfer:innen treffen sich abends auf der Weide, um in gebührendem Abstand zueinander eine Zaungasse auszumähen und den Elektrozaun zu stellen. Alles Material wie Leckstein, die Tiertränke und [mehr…]

Apr. 262021
 
Taskforce Kreuzkröte für Bickenbach und Alsbach-Hähnlein

NABU Seeheim gründet Taskforce zur Rertung der Kreuzkröte Der NABU Seeheim hat eine Taskforce Kreuzkröte eingerichtet, um der durch die Intensivierung der Landwirtschaft akut gefährdeten Art ein Überleben in den nächsten Jahren zu ermöglichen. Was ist zu tun? In der kritischen Zeit können sich ehrenamtliche Helfer des NABU bei Beobachtungen und Kontrollen beteiligen. Insbesondere der [mehr…]

Apr. 242021
 
Schafe im Schöntal

Start der neuen Schafgruppe im Alsbacher Schöntal Das Gemeinschaftsprojekt von NABU Seeheim und BUND Seeheim in Alsbach zur Erweiterung und Pflege der Streuobstwiese am Marienruhweg geht weiter: erstmals werden auf der Wiese die NABU-Schafe eingesetzt. Die Tiere werden von einer Alsbacher Gruppe ehrenamtlicher Helfer betreut, die sich zu einer neuen Schafgruppe im Alsbacher Schöntal zusammengefunden [mehr…]

Apr. 222021
 
Das Ende von Kreuzkröte und Feldlerche in der Sandwiese bei Alsbach

Naturschützer beklagen die Vernichtung des Lebensraumes und das lokale Aussterben von streng geschützten Tierarten. Naturschutzgesetze erweisen sich als unwirksam, die Krise der Artenvielfalt auch nur zu bremsen. Die Sandwiese wird eingegrenzt von der Autobahnraststätte Alsbach-West an der A5 im Westen, dem Gemeindewald Alsbach im Süden und dem Gewerbegebiet Sandwiese im Osten. Die vorwiegend landwirtschaftlich – [mehr…]

NABU Menu