März 252022
 
Der Steinkauz bei Hähnlein

Eine Steinkauz-Beobachtung gelang südlich Hähnlein in einem toten Apfelbaum mit vielen Höhlungen. Die Sorge der Naturschützer besteht, dass der Baum irgendwann wegen Sicherheitsbedenken gefällt wird, weil er relativ nahe einer Straße steht. Die Aktiven der NABU AG Eulenschutz hatten in diesem Frühjahr im Gebiet viele alte Steinkauzröhren repariert und neue Nisthilfen aufgestellt, denn es herrscht [mehr…]

März 172022
 
NAJUs beim Amphibienschutz

Die NAJU-Gruppe besucht die vom NABU betreuten Amphibiengewässer. In Malchen den Wühlmausweiher – da ist wenig los. Waldteich in der Malcher Tanne Dagegen wimmelt es im Waldteich in der Malcher Tanne von Leben: hunderte Erdkröten sitzen am Teichgrund, der Laichvorgang steht unmittelbar bevor. Die Annahme des vom NABU vor zwei Jahren gebauten Ersatzgewässers ist sehr [mehr…]

März 102022
 
HessenForst und die sogenannte ordnungsgemäße Forstwirtschaft: Ein Freibrief zur Schädigung im FFH-Gebiet

HessenForst hatte etwa 20 alte Buchen auf einem kleinen Areal am Melibokus bei Alsbach zur Fällung markiert, wie dem NABU mitgeteilt wurde. Auf Nachfrage hieß es, dort solle ein Zaun gebaut werden, um natürlich aufwachsende Jungeichen vor Verbiss zu schützen – so weit so löblich. Aber warum dafür Buchen fällen? Das Netzwerk Bergsträßer Wald und [mehr…]

März 062022
 
NABU-Schafe ziehen ins Schöntal bei Alsbach

Die Alsbacher Schafgruppe des NABU führt ihre Schafe aus dem Winterlager an den Märchenteichen bei Seeheim zurück ins Schöntal bei Alsbach. Winterlager an den Märchenteichen Entwurmung im Transportwagen Die Tiere werden im Transportwagen gleich noch entwurmt: mit einer kleinen Spritze bekommen sie das Medikament als Schluckimpfung. Neue Weide im Schöntal bei Alsbach Kaffee- und Kuchentafel [mehr…]

März 042022
 
Ein guter Tag für den Naturschutz: kein Netto-Markt in der Quelllache bei Hähnlein

Ohne Aussprache und Widerspruch wurde heute in der Regionalversammlung die Vorlage des Regierungspräsidiums angenommen, den Antrag der Gemeinde Alsbach-Hähnlein auf Abweichung vom Regionalplan zur Ansiedelung eines Nettomarktes im Bereich „An der Qellache“ abzulehnen.Das ist eine sehr erfreuliche Entscheidung für die Umwelt. Zur Erinnerung: in einem Bürgerbegehren hatten sich 927 Einwohner von Alsbach-Hähnlein gegen das Vorhaben [mehr…]

Feb. 052022
 
Müllsammel-Aktion zwischen Alsbach und Bickenbach

Viele fleißige kleine und große Helfer haben am Samstag, den 5. Februar das sogenannte Laukenloch zwischen Alsbach und Bickenbach von Müll befreit. Insgesamt haben wir fünf große Säcke gefüllt und außerdem noch Sperrmüll beseitigt. Neben vielen Flaschen, Plastikabfällen und Masken wurden auch Möbelreste und ein Gasbrenner gefunden. Die Kinder zählten 310 Zigarettenkippen, die sie von [mehr…]

Feb. 052022
 
Aktion Steinkauz in Hähnlein

Zur Kontrolle der Steinkauzkästen im Umfeld von Hähnlein kamen Eulenfreunde der NABU AG Eulenschutz zusammen. Jetzt ist eine günstige Zeit, die Kästen zu reinigen und gegebenenfalls zu reparieren. Bald schon beginnt die Brutsaison – tatsächlich wurde eine Eule im Abflug beobachtet, als die Gruppe die Straße nach Langwaden passierte. Eine ungünstig platzierte Röhre wurde umgehängt, [mehr…]

Jan. 292022
 
Erstschnitt auf der Streuobstwiese am Marienruhweg

Nach der Pflanzaktion im Herbst auf der Wiese am Marienruhweg im Alsbacher Schöntal fehlte noch der Erstschnitt – der wird jetzt nachgeholt. Im Randbereich der Wiese wächst eine starke Brombeerhecke auf – teilweise in die Reihen der vorhandenen Obstbäume. Diese Bäume werden frei gestellt mit der Heckenschere. Teilnehmer vom NABU: Leon, Michael, Ralph, Tino und [mehr…]

Dez. 052021
 
Neues von den Alsbacher Schafen

An diesem Wochenende trafen sich die Alsbacher Schäfer schon früh am Samstagmorgen, um bei Nieselregen unsere Skudden auf eine neue Wiese im Schöntal umzusiedeln. Mit toller Unterstützung von Klein & Groß konnten die Schafe sicher ins neue Quartier gebracht werden. Dabei bekamen die Schafe auch eine Klauenpflege, wobei wir neu gelernte Fertigkeiten aus dem Sachkundekurs [mehr…]

NABU Menu