Apr. 172024
 
Neuer Falkenkasten in den Rödern bei Seeheim

Neuer Falkenkasten in den Rödern bei Seeheim Seit vielen Jahren brütete ein Turmfalke regelmäßig in einem Kunsthorst an einer Kiefer am Waldrand der Rödern nördlich Seeheim.Nachdem der 2011 aufgehängte und 2021 wieder freigestellte Kasten im Winter altersbedingt zerfallen ist, sorgte der NABU für einen Ersatz. Der neue Falkenkasten wurde heute mit freundlicher Unterstützung der Freiwilligen [mehr…]

Apr. 172024
 
Englische Schafstelze in der Bickenbacher Landbachaue

Same procedure as last year – hieß es am 8. April, als eine Englische Schafstelze (Motacilla flava flavissima) aus ihrem Winterquartier im Süden in ihr Brutrevier in der Bickenbacher Landbachaue zurückkehrte. Sehr zur Freude der hiesigen Vogelgucker und sogar fünf Tage früher als im Vorjahr. Seine lange Reise, im Extremfall bis aus einem Überwinterungsgebiet südlich [mehr…]

Apr. 162024
 
Mitgliederversammlung der NABU Ortsgruppe 2024

Tino Westphal, der Vorsitzende der NABU-Ortsgruppe, begrüßte NABU-Mitglieder und Gäste aus den drei Gemeinden des Einzugsgebiets der Gruppe, Alsbach-Hähnlein, Bickenbach und Seeheim-Jugenheim, zur Mitgliederversammlung des Vereins. Grußworte an die Versammlung gerichtet wurden vom Bürgermeister von Bickenbach, Markus Hennemann, dem 1. Beigeordneten der Gemeindevertretung Seeheim-Jugenheim, Dr. Thomas Fischbach, und der Stellvertretenden Vorsitzenden des NABU-Landesverbandes Hessen, Stefanie [mehr…]

Apr. 142024
 
Vogelstimmenwanderung in Hähnlein

Organisiert vom Lernort Natur teilte Hubert Diory aus Alsbach sein umfangreiches Wissen über die heimische Vogelwelt: mit der Lautattrappe angelockt wurden Blaukehlchen und Klappergrasmücke. Beobachtet wurden an größeren Vögeln in den Lachen unter anderem Weißstorch, Schwarzmilan, Graugans, Nilgans und Jagdfasan. Gehört und gesehen wurden unter anderem Feldsperling, Blaumeise, Kohlmeise, Buchfink, Trauerschnäpper, Stieglitz, Nachtigall und noch [mehr…]

Apr. 122024
 
Bei den NABU-Schafen in Malchen

Die NABU-Schafe haben die Götterbaumweide fast abgefressen, nächste Woche werden sie umziehen auf die Nachbarweide. Die nächste Aufgabe wartet dann schon auf unsere besten Mitarbeiterinnen: Die Pfadfinderweide – Reitgras muss weggefressen werden, um selteneren Arten der wertvollen Trockenrasen einen Vorsprung zu verschaffen.

Apr. 112024
 
Buchenwälder: Biodiversität im Weltnaturerbe

Für uns an der Bergstraße und im Odenwald sind Buchenwälder ein gewohnter Anblick. Weltweit sind sie jedoch einzigartig! So einzigartig, dass fünf deutsche Buchenwaldgebiete sogar als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet sind. Und auch wenn Buchenwälder uns als wenig artenreich erscheinen: Sie beherbergen ein ganz spezifisches Artenspektrum und sind damit ihrerseits ein unersetzliches Element der weltweiten Artenvielfalt. Das [mehr…]

Apr. 102024
 
Neue Nisthilfen im HORTUS-Garten in Malchen

Ein Nistkasten mit zwei Einfluglöchern (27 mm) für Kleinmeisen wie Blau-, Sumpf-, Tannen- und Haubenmeise in der Nähe der Ertragszone, um mitzuhelfen, Schädlinge wie Blattläuse und Raupen von Gemüse und Obst fern zu halten. Beim Treffen der Aktiven wurden die neuen Nistkästen an passenden Plätzen aufgehängt: Ein Nistkasten für Baumläufer und Kleinmeisen im Wäldchen. Und [mehr…]

Apr. 062024
 
Alles für den Kauz

Die NABU-Schafe kommen auf die Steinkauzwiese bei Hähnlein Der Steinkauz braucht schon früh im Jahr kurzrasige Aspekte in seinem Jagdgebiet, damit er leichten Zugang zu Mäusen, Großinsekten und Regenwürmern vorfindet. In diesem ungewöhnlich feuchten und schon sommerlich warmen Frühjahr steht das Gras schon jetzt sehr hoch auf den Streuobstwiesen. Mit Beginn der kritischen Zeit von [mehr…]

NABU Menu