Nov. 082021
 
Aktion Bienenweide I

Die Krassen Krähen nutzen ihre Gruppenstunde für einen Großeinsatz auf der Bienenweide – die NABU-Schafe haben hier gute Arbeit geleistet und viel Grünmasse abgefressen. Aber auf den Flächen am Malchener Blütenhang gibt es noch viel verfilztes Gras, abgestorbene mehrjährige Kräuter und vor allem Brombeerranken, die ausgemäht werden müssen. Gerade die Brombeeren würden die Weiden langfristig [mehr…]

Nov. 082021
 
NABU-Schafe in Alsbach

Die Schafe auf der Marienruhweide im Alsbacher Schöntal vertrauen immer mehr ihren neuen BetreuerInnen – besonders Kinder sind willkommen und werden gerne begrüßt, wenn sie etwas Lockfutter dabei haben. Große und kleine Besucher und freiwillige Helfer sind bei den NABU-Schäfergruppen in Malchen und Alsbach immer willkommen!

Nov. 062021
 
Rettung für das Rote Waldvögelein

Eine kleine Lichtung öffnet sich am Ortsrand nördlich von Seeheim, gepflegt seit vielen Jahren durch die Botanikerin Dr. Uta Hillesheim und seit einiger Zeit durch den NABU Seeheim. Hier befindet sich das größte verbliebene Restvorkommen des Federgrases im gesamten Wald, einschließlich des angrenzenden Naturschutzgebietes. Noch jetzt spät im Herbst blüht hier rotviolett die Karthäusernelke und [mehr…]

Nov. 062021
 
Wanderung mit Schafen

Die NABU-Schafe sind unterwegs durch den Wald am Langen Berg von der Bienenweide zur Eichhörnchenwiese – am Malchener Blütenhang steht dank des langen und relativ feuchten Sommers noch einiges Futter auf den Wiesenflächen. Die letzten Weiden werden jetzt noch im November abgegrast, bis die Herde dann im Dezember zur Winterweide an den Märchenteichen wandert. Herdenschutzhahn [mehr…]

Nov. 032021
 
Steinmauern freilegen

Schülerinnen und Schüler der Melibokusschule aus Alsbach legen eine alte Weinbergmauer von Bewuchs frei: hier am Seeheimer Blütenhang jagen in der warmen Jahreszeit seltene Mauereidechsen und Schlingnattern. Reptilien brauchen warme Plätze zum Aufwärmen, besonders am Morgen. Nur so kommen sie auf Betriebstemperatur, um auf die Jagd gehen zu können. Die Mauerritzen der alten Trockensteinmauern des [mehr…]

Okt. 302021
 
Aktionstag im Wühlmausgarten

Zum großen Aktionstag im Wühlmausgarten wurden die Eltern der Wald-KITA und der Wühlmäuse eingeladen. Einweisung Rita und Uli weisen die freiwilligen Helfer in die Aufgaben ein: vor allem muss der Naturzaun erneuert werden. Arbeiten am Naturzaun Zwei abgestorbene und vorab von den NAJUs gefällte Kiefern liefern das Material dafür. Einige Pfosten müssen ersetzt werden. Ausserdem [mehr…]

Okt. 302021
 
Bei den NABU-SchäferInnen

Treff der NABU-SchäferInnen auf der Bienenweide, während im Hintergrund die freiwilligen Helfer beim Aktionstag im Wühlmausgarten werkeln. Den NABU-Schafen geht es gut auf der Bienenweide – hier steht noch Futter für eine weitere Woche. Die SchäferInnen gehen hoch zur Eichhörnchenweide – die muss als nächstes vorbereitet werden. Die Eichhörnchenweide wird vorbereitet Eine Zaungasse wird vorbereitet, [mehr…]

Okt. 292021
 
Nistkastenkontrollen im Umfeld von Jugenheim

Im Oktober wurden am Heiligenberg, in der Landbachaue, im Kirchgarten, am Schöntalteich und im Gebiet zwischen Jugenheim, Alsbach und Bickenbach insgesamt 92 Nistkästen kontrolliert. Dabei wurde der Vogelschutzbeauftragte des NABU in Jugenheim, Achim Bach, am Heiligenberg, wo die meisten Kunstnester hängen,  von Uwe Freisinger unterstützt. Das Ergebnis war insgesamt wieder sehr erfreulich, wenngleich die großen Nistkästen für [mehr…]

Okt. 282021
 
NAJU-Aktion am Auweiher

Amphibienschutz mit den NAJUs in Ober-Beerbach Der Auweiher ist sehr zugewachsen – das Schilf bedeckt große Teile der Wasserfläche. Das ist nicht optimal für ein Amphibiengewässer, denn nur bei voller Sonne erwärmt sich das Wasser im Frühjahr gut, was dem Froschlaich beste Entwicklungsbedingungen bietet. Auch Fledermäuse nutzen die offenen Wasserflächen des Auweihers gerne in den [mehr…]

Okt. 242021
 
Waldkunstpfad Darmstadt: Petition und Impressionen

Im Zuge unserer Unterstützung der Proteste gegen die geplante Fällung von über 120 alten Buchen am Waldkunstpfad in Darmstadt waren wir heute vor Ort und haben uns ein eigenes Bild von der Situation dort gemacht. Die markierten Buchen weisen überwiegend wenig bis gar keine Schäden auf, die eine Fällung zum Zweck der Verkehrssicherung rechtfertigen würden. [mehr…]

NABU Menu