Sep. 242020
 
Klimawandel - Der heiße Sommer 2020

August und September in der Landbachaue Mit dem 24.9.2020 ist es wie angekündigt deutlich kühler geworden, es regnet endlich einmal wieder, der Herbst 2020 kündigt sich an. Der erste Regen löst zwei Monate mit absoluter Trockenheit und viel Hitze in Südhessen ab. Schon Anfang August führten der Landbach und die Teiche in der Aue kaum [mehr…]

Sep. 232020
 
Klimawandel - Anemonenfische im Klimastress

In tropischen Gewässern kommt es infolge der Klimaerwärmung durch erhöhte Meeresoberflächentemperaturen zu einer wiederkehrenden beispiellosen Massenbleiche von Korallenriffen. Das Great Barrier Reef in Australien ist zurzeit zum dritten Mal innerhalb von fünf Jahren von einer großen Korallenbleiche betroffen. Wurden früher Korallenbleichen vor allem durch die warmen Meeresströmungen des Klimaphänomens El Niño ausgelöst, geschieht dies heute [mehr…]

Sep. 222020
 
Baurecht heißt nicht Baupflicht

NABU Hessen fordert sofortigen Baustopp der Autobahn A49 Wetzlar – Der NABU Hessen fordert Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer auf, den Weiterbau der A49 und die dafür geplante Rodung des Dannenröder Waldes und des Herrenwaldes zu stoppen. „Wir brauchen ein Umdenken in der Verkehrspolitik. In Zeiten des Klimawandels passt es nicht mehr, weitere Autobahnen zu bauen und [mehr…]

Sep. 212020
 
Aktion Weißtannenschutz

NABU-Waldgruppe zusammen mit HessenForst beim Schutz von Weißtannen im Seeheim-Jugenheimer Gemeindewald Weißtannen werden gnadenlos verbissen, denn es gibt viel zu viele hungrige Rehe im Gemeindewald, als dass der natürliche Nachwuchs an Bäumchen eine Chance hätte, groß zu werden. Solange die Wilddichte nicht durch effektive Jagdmethoden angemessen reguliert wird, sind teure Schutzmaßnahmen gegen Verbiss notwendig. Diese [mehr…]

Sep. 202020
 
Gartenführung im NABU-Projektgebiet

Am Sonntag, den 20.9.2020, nahmen über dreißig Teilnehmer an den Gartenführungen sowie einem Rundgang im NABU-Projektgebiet nördlich von Malchen teil. Erste Station war der Besuch der Schafe, die die Streuobstwiesen-Landschaft großflächig pflegen. Thomas Stöhr stellte das NABU/Wühlmaus-Schafprojekt vor, während die Schafe für viel Unterhaltung sorgten. Danach wurde die große Besuchergruppe aufgeteilt und Mahmoud Khoda und [mehr…]

Sep. 202020
 
Besuch bei der Schafgruppe

Zum Start der Gartenführung im Gemeinschaftsgarten der Wühlmäuse kommt eine Besuchergruppe von Gästen aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet zu den NABU-Schafen am Malchener Blütenhang. Thomas erklärt die Hintergründe der extensiven Beweidung und die Schafe schauen neugierig zu. Die NABU-Schafe sind Besucher gewöhnt und kommen gerne für ein paar Streicheleinheiten vorbei.

Sep. 192020
 
Pflanzenflohmarkt in Seeheim

Unsere Partnerorganisation BUND Seeheim hatte wieder einen Pflanzenflohmarkt organisiert, an dem der NABU traditionsgemäß teilnimmt. Unter Corona-Bedingungen mit neuem Design in abgesperrten Laufgassen, unter strenger Beachtung der Abstandsregeln und Mundschutz. Leider mussten die Wühlmäuse deshalb auch auf die beliebte Apfelkelterei verzichten. Aber Hauptsache, die Veranstaltung konnte stattfinden. Viele Besucher konnten sich am NABU-Stand über die [mehr…]

Sep. 172020
 
NAJU-Aktion Götterbaum

NAJUs bekämpfen Neophyten am Malchener Blütenhang Zunehmend bereiten hoch invasive Arten am Blütenhang Probleme: gerade der Götterbaum verdrängt unter den aktuellen Bedingungen einheimische Baumarten. In Malchen-Nord haben viele der Bäume ein Alter erreicht, wo sie Tausende von Samen über den Blütenhang verteilen. Da die Pflanzen für sämtliche einheimischen Insekten praktisch ungenießbar sind und auch von [mehr…]

Sep. 132020
 
Tanz der Bäume

Wühlmäuse feiern Erntefest Die Naturgruppe, die Wühlmäuse, feierte ihr traditionelles Erntefest. Da fast alles im Freien stattfand, war Corona kein Problem. Niemand durfte fertiges Essen mitbringen. Nur Rohstoffe waren erlaubt. Aus denen wurde dann Kürbissuppe, Kürbisfladen, Apfel- und Zwetschkenkuchen, Obst- und grüner Salat, würziges Fladenbrot und Most hergestellt. Als das erste Essen fertig war, begann die [mehr…]

NABU Menu