Viel Betrieb am NABU-Infostand vor der Bürgerhalle in Jugenheim: Was ist zu tun gegen das Insektensterben – das bestimmt die Diskussion beim NABU am Wahlsonntag. Am Bastelstand für Insektenhotels werden Unterkünfte für nützliche Insekten im Garten bemalt -die Kinder werden angeleitet von Rita. Wiltrud und Achim verteilen insektenfreundliche Pflanzen für den Hausgarten, Mahmoud erklärt am [mehr…]

Treff der Wühlmäuse und ihrer Freunde vor dem Abmarsch in den Wald in Eckis Naturgarten. Da gab es gleich Aufregung, denn ein Bienenschwarm hing in einem Baum und Imker Ecki muss sich auch darum kümmern. Im Naturteich daneben sitzen Grünfrösche und kommentieren lautstark die Unruhe im Garten Einweihung der „Krasse Krähen Kurve“ Dutzende Pflanzenarten wurden [mehr…]

Über 50 Besucher konnten Robina Reinicke und Sybille Waibel zur Fledermausnacht am Waldweiher in Seeheim begrüßen. Pünktlich zum Beginn der Veranstaltung zeigte sich der erste Große Abendsegler. Sybille und Robina berichteten Spannendes aus der Welt der bedrohten Fledertiere und die Teilnehmer konnten ihr Wissen bei einem Fledermausquiz überprüfen. Sybille pflegt für den Fledermausschutz Südhessen erschöpfte oder [mehr…]

Ein Vortrag von Dipl.-Biologin Anke Uhl 25 Gäste kamen zum traditionellen Naturfreundetreff in den Darmstädter Hof in Seeheim, ausgestaltet vom NABU Seeheim-Jugenheim e.V. In seiner Anmoderation verwies der Vorsitzende der NABU Gruppe Seeheim Tino Westphal beim Ausgangsthema Wasser auf eine hervorragende Quellenlage über gefährliche Verschmutzungen von Oberflächenwasser und Grundwasser, die im hessischen Ried seit vielen [mehr…]

Dank einiger fleißiger Gärtnerinnen und den Krassen Krähen, geht es zügig voran im Kräutergarten. Christine hat, pünktlich zum Tag der Arten Vielfalt, nahezu alle Pflanzen im Kräutergarten beschriftet. Uli, Majlinda und Rita haben es geschafft die Kräuterspirale fertig zu stellen. Ein paar Pflanzen sind schon gesetzt, weitere können nun folgen. Beim letzten Treffen haben Uli, [mehr…]

Die NAJU-Gruppe nutzt ihre Gruppenstunde für einen Mäh- und Pflegeeinsatz auf der Pfadfinderweide westlich Malchen. Äste und Totholz und Mähgut werden von der Fläche gesammelt und in die Benjeshecken und Reisighaufen eingebracht. Reisighaufen und Benjeshecken sind ideale Versteckmöglichkeiten für Kleinsäuger und Reptilien. Insbesondere die lokalen Zauneidechsen lieben das Totholz als Sonnenplatz… Die Pfadfinderweide als artenreiche [mehr…]

NABU-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt Der Aktionsnachmittag am Wühlmausgartebn in Malchen steht unter dem Motto: „Jeder kann etwas für die Artenvielfalt tun.“ Dafür wurden vier Bereiche ausgewählt: Balkonkasten, Garten, Freie Flur und Wald. Zum Veranstaltungsbeginn zieht sich eine dunkle Wolke zusammen und ein heftiger Gewitterguss geht über das Land. In seiner Eröffnungsrede weist Eckhard Woite auf [mehr…]

Der Abbau hatte sich wetterbedingt mehrfach verzögert -jetzt wird es hohe Zeit, der Zaun muss weg. Die 200m Textilbahnen werden mit dem Besen abgestaubt und eingerollt- bei trockenem Wetter geht das schnell. Anschliessend besuchen die Helfer noch den im Frühjahr neu angelegten Ersatzteich in der nahen Malcher Tanne. Die Amphibienkinderstube ist besetzt, Kaulquappen der Erdkröte [mehr…]

Ein wunderschönes Männchen des Himmelblauer Bläulings (Polyommatus bellargus), aufgenommen an der Seeheimer Düne. Die Futterpflanze des Himmelblauen Bläulings – der Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) – blüht gerade auf den eiszeitlichen Dünen bei Seeheim. Der Erhalt dieser auf offene sandige Flächen angewiesenen kleine Pflanze ist eine Voraussetzung, die Population des Schmetterlings bei uns zu erhalten.
