Apr. 122015
 
Beobachtung an der Landbachaue

Die letzten Tagen boten mit bestem Fotowetter Gelegenheit für einige schöne Aufnahmen, die Gernot Wagner in der Landbachaue eingefangen hat und sie gern mit uns teilt: Einmal konnte ich die Flugkünste des Bussards beobachten und fand es interessant, auch mal so einen Flieger von hinten näher heranzuholen. Man sieht dabei sehr schön, wie er sich [mehr…]

Apr. 122015
 
Ableger und Flugling

Auf den Etzwiesen trafen sich die Neuimker zum zweiten Mal. Auf dem Plan standen: Völkerdurchsicht und einen ersten Ableger zu bauen. An den Etzwiesen blüht der Schwarzdorn, jetzt muss das Winterfutter endgültig raus. Der Mäuseschutz wurde schon in der letzten Woche entfernt. Das erwies sich als verfrüht: in zwei Beuten war frischer Mäusefrass an Randwaben [mehr…]

Apr. 122015
 
Mittelbachteich - Mönch verschlossen

  Unerwartet mühsam war es, den Mönch am Mittelbachteich an diesem Sonntag-Morgen zu verschliessen, aber jetzt hält der Teich das Wasser: vier Bretter sind eingepasst und die Zwischenräume verfüllt mit Sägemehl und Erde. Eine oder evtl. zwei Lagen Bretter kommen noch später drauf. Das schwierigste war das erste Brett, weil in der Bodennut noch Reste [mehr…]

Apr. 112015
 
Großeinsatz am Mittelbachteich

Die freiwilligen Naturschützer von NABU und Better World Club treffen sich am Mittelbachteich zum Großeinsatz. Der Mönch wird freigelegt. Der Abflusskanal oberhalb des Teiches wird verrohrt und der Naturzaun zum Weg hin fertig gebaut. Oberhalb des Teiches wird ein Naturzaun errichtet, der Sedimenteintrag vom darüber liegenden Acker verhindern soll. Gepflanzt wird eine Reihe vogelfreundlicher einheimischer [mehr…]

Apr. 102015
 
Weisstannenschutz am Melibokus

Begehung mit Jörg Kaffenberger von HessenForst zur Vorbereitung eines Projektes zu Schutz der Weisstanne am Melibokus  Hier oben nahe dem Melibokus-Gipfel hat sich neben einer Fichtenpflanzung ein kleines Vorkommen der Weisstanne gehalten. Die prächtige Mutterbäume samen auch fleissig aus, wie man am Jungwuchs sehen kann. Allerdings werden die Jungpflanzen durch Verbiss durch Rehwild und Waldhasen und das [mehr…]

Apr. 072015
 
Rindertreck in der Landbachaue

Beim heutigen schönen Wetter waren im Landbach zeitweise keine Gänse und Enten zu sehen. Das lag wohl an der Rinderherde, die sich dafür entschied vom Osten gen Westen auf die andere Seite des Landbachs zu ziehen, da dort noch nicht alles abgegrast war. So ein Rindertreck, den man nicht so oft sehen kann, zeigt auch die [mehr…]

Apr. 072015
 
HGON: Treffen des Arbeitskreises

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, zur nächsten Sitzung des Arbeitskreises laden wir Sie recht herzlich ein. Sie findet statt am Donnerstag, dem 09. April 2015, um 19:30 Uhr. Wir treffen uns wie zuletzt im Gasthaus „Darmstädter Hof“ in Seeheim, Bergstr. 1 (Parkmöglichkeiten hinter dem Neuen Rathaus und der Kulturhalle). Dr. Hans-Georg Fritz, HGON AK [mehr…]

Apr. 052015
 
Froschlaich-Rettung am Mittelbachteich

Der Frühling kommt auch am Mittelbach. Nach der Teichsanierung hat der Mittelbachteich nur einen sehr geringen Wasserstand, weil der den Abfluss regulierende Mönch noch außer Betrieb ist. Eigentlich nicht mehr als eine grosse Pfütze. Aber das reicht den Amphibien allemal: es gibt schon eine Menge Laich vom Grasfrosch. Durch den geringen Wasserstand und die Tatsache, dass [mehr…]

Apr. 052015
 
Weg-Jäckel-Weide

In mehreren Einsätzen über die Ostern-Feiertage wurde die Weg-Jäckel-Weide abgeharkt und das Mähgut auf die Naturzäune gepackt. Der Frühling lässt jetzt unaufhaltsam das frische Grün sprießen – jetzt kann die Weide mit Elektrozaun ausgestattet werden und dann ist sie bezugsfertig für unsere NABU-Schafe.  

Apr. 052015
 
Erster Gänsenachwuchs an der Landbachaue

Pünktlich zu Ostern führte ein stolzes Grauganspaar erstmals seine 9 Gänseküken vor – er erste Gänsenachwuchs in diesem Jahr. Da der Ausflug auch von einem sehr interessierten Rotmilan beobachtet wurde, verschwand die ganze Gänsefamilie schnell wieder im Schilf.

NABU Menu