Sep. 052023
 
Leuchtaktion an den Märchenteichen bei Seeheim

Bei einer Leuchtaktion werden Nachtfalter und andere Insekten nachts mit UV-Licht angelockt, um sie zu identifizieren und zu zählen. Auf den Stoffbahnen des Lichtzelts (UV-Lichtquelle innerhalb des Lichtzelts) oder eines Leuchttuchs (UV-Lichtquelle strahlt auf eine Stoffbahne) kann man die Tiere leicht bestimmen, auch Nahaufnahmen von den Faltern können einfach gemacht werden. Der Anflug von Insekten [mehr…]

Juni 302023
 
Fledermausmonitoring unterstützt durch Künstliche Intelligenz

Erste Messungen im Bereich des Entenweihers bei Seeheim Fast alle Fledermausarten in Deutschland sind mittlerweile als gefährdet bis stark gefährdet eingestuft. Fledermäuse sind außerdem wichtige Indikatoren für Biodiversität. Deshalb ist es wichtig, ihren Bestand zu erfassen und zu dokumentieren. Um Vorkommen und Entwicklung von Fledermausbeständen beurteilen zu können, müssen an geeigneten Orten Beobachtungen vorgenommen, protokolliert [mehr…]

Juni 082023
 
Der Lautertaler Wald in der Klimakrise

Am 1.6.2023 lud das Aktionsbündnis Lautertaler Wald* zu einer öffentlichen Diskussion mit zwei Vorträgen ein. Unter dem Titel „Der Lautertaler Wald in der Klimakrise“ haben der Vegetationsökologe Dr. Christian Storm und der Sprecher der Bürgerinitiative Waldwende-Jetzt! Marcel Hoffmann jeweils einen Vortrag gehalten und anschließend mit dem Publikum diskutiert. 

Juni 042023
 
Besucher am Waldweiher im Pfungstädter Wald

Gerade jetzt mit Beginn der sommerlichen Hizueperiode zeigt sich der besondere ökologische Wert von Gewässern, wie dem vom NABU gebauten Amphibien-Ersatzgewässer im Pfungstädter Wald mit ihren breiten Flachwasserzonen. Denn wenn es wie derzeit über lange Zeit trocken und warm ist, suchen Vögel aber auch Reptilien wie Ringelnattern gerne kleine Feuchtgebiete auf, zum Trinken, zur Abkühlung [mehr…]

Mai 272023
 
Pflege der Waldwiese an den Märchenteichen

Eine dicke Laubschicht in Wegnähe verhindert Artenvielfalt und dichte Bestände von Brennnesseln dominieren die frischen Kohldistelwiesen westlich der Märchenteiche. Im unteren Bereich der Wiese kommen Neophyten wie das Drüsige Springkraut auf. Deshalb wurden einige Abschnitte der Wiese relativ früh im Jahr gemäht. Das Mähgut ist jetzt etwas abgetrocknet und kann zusammen mit dem Laub vom [mehr…]

Mai 262023
 
Video zum Vortrag von Pierre Ibisch

Das Netzwerk Bergsträßer Wald hat den Vortrag „Der Wald auf dem Weg in die Heißzeit“ von Prof. Dr. Dr. h.c. Pierre Ibisch im Bürgerhaus Bickenbach am 10.5. als Video veröffentlicht Gerne auch kommentieren, „liken“ und weiter verteilen. Es ist in folgende Abschnitte eingeteilt, die Sie auch direkt in der Beschreibung anklicken können:Fragmentierung: “Waldinseln” und Parklandschaft [mehr…]

Mai 252023
 
Feuchtwiese an den Märchenteichen

Pflege der Feuchtwiesen im Waldgebiet westlich des Märchenteiches bei Seeheim Größere Flächen mit dominanter Brennnessel und Drüsigem Springkraut, untermischt mit Brombeere, werden selektiv und insektenfreundlich mit unserem umweltfreundlichen Akku-Balkenmäher ausgemäht. In Randbereichen und an Steilstellen oberhalb der Trockenmauern kommt die Handsense zum Einsatz.

Mai 132023
 
Der Lautertaler Wald in der Klimakrise

Warum ist er für uns wichtig? Welche Bedeutung haben seine Schutzgebiete? Vortrag und Diskussion Am 1.6.2023 lädt das Aktionsbündnis Lautertaler Wald zu einer öffentlichen Diskussion mit zwei Vorträgen ein. Unter dem Titel „Der Lautertaler Wald in der Klimakrise“ werden der Vegetationsökologe Dr. Christian Storm und der Sprecher der Bürgerinitiative Waldwende-Jetzt! Marcel Hoffmann jeweils prägnante Vorträge [mehr…]

Mai 132023
 
Tag der Artenvielfalt im Lernort Natur

Viele Stationen hat das Team vom Lernort Natur vorbereitet: Hochbeete, eine Waldwissenstation und ein Käuterangebot zum Mitnehmen. Im Angebot an der Kuchentheke des Lernort Natur: lecker Kaffee und Kuchen. Exkursion in den Eichenwald und in den Auenwald Die Besonderheit im Eichenwald: eine Heldbockeiche mit den riesigen Fraßgängen der Heldbocklarven unter der Eichenrinde. Im lichten Eichenwald [mehr…]

NABU Menu