Nov. 222025
 
Biber im Naturschutzgebiet Fuchswiese – NABU-Aktive schützen wertvolle Streuobstbäume

Der Biber gestaltet die Landschaft Der seit einigen Monaten im Stettbacher Tal angesiedelte Biber hat beeindruckende Dämme errichtet. Geringe Wasserführung und steile Ufer machen es schwer für das Tier, ausreichend Wasser anzustauen. Im Stettbacher Tal muss er ganze Kaskaden von hohen Dämmen errichten – eine beeindruckende Leistung. Schäden an wertvollen alten Obstbäumen Aber ganz konfliktfrei [mehr…]

Nov. 052025
 
Der Biber gestaltet das Stettbacher Tal um

Der seit einigen Monaten im Stettbacher Tal angesiedelte Biber hat beeindruckende Dämme errichtet (wir hatten berichtet). Nun gibt es erste Bilder des Tiers, aufgenommen von einer automatischen Kamera, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Sonja Werhahn. (Der Datumsstempel ist nicht korrekt gesetzt.) Willkommen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim! Im engen Stettbacher Tal mit seinem relativ starken Bachgefälle [mehr…]

Okt. 152025
 
Der Biber ist angekommen im Stettbacher Tal

Schon eine Weile gab es Vermutungen, dass sich ein Biber im Stettbacher Tal angesiedelt hat, denn es gab verdächtige Dammbauten im Stettbach – jetzt verdichten sich die Fotobeweise: unverkennbar sind die Nagespuren an einem Obstbaum im NSG Fuchswiese bei Stettbach.

März 132025
 
Ohne Wald kein Wasser - Ohne Wasser kein Wald

Wassermanagement im Wald in Zeiten des Klimawandels – Vortragsveranstaltung am 6.3.2025 mit Forstamtsleiterin des Forstamtes Hachenburg und Trägerin der NABU-Waldmedaille Monika Runkel in Alsbach-Hähnlein Vor vollem Haus hielt am 6.3.2025 die Forstamtsleiterin und Preisträgerin der NABU-Waldmedaille einen Vortrag zum Wasserrückhalt im Bürgerhaus Sonne in Alsbach-Hähnlein. Etwa 120 Menschen waren gekommen, darunter auch einige Förster und [mehr…]

Feb. 082025
 
Baumschnitt-Aktion im Stettbacher Tal

Um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wachstum und Fruchtansatz und somit ein langes Baumleben zu ermöglichen, ist es unabdingbar, Obstbäume regelmäßig zu schneiden. Bei schönem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen ging uns diese Arbeit leicht von der Hand.Unterstützung erhielten wir von Teilnehmenden des diesjährigen Schnittkurses von Thomas Reinhardt, die bei uns nun ihr frisch erworbenes Wissen anwenden [mehr…]

Okt. 032024
 
Nistkastenreinigung im Stettbacher Tal

Untermieter: Siebenschläferfamilie Ungewöhnlich viele Siebenschläfer wurden in diesem Jahr bei der Nistkastenreinigung gefunden. Nach der Brutsaison der Vögel muss altes Nistmaterial zusammen mit den darin wohnenden Vogel-Parasiten aus den Nistkästen entfernt werden. Zum Ärger der Untermieter, denn die müssen jetzt neues Material eintragen. Insgesamt wurden in dieser Saison 95 Nistkästen gereinigt. Dabei wurden 78 Belegungen [mehr…]

März 162023
 
Kahlschlag in Seeheim-Jugenheim: Auswirkungen auf Hochwasserrisiko, Gewässerschutz und Trinkwasserschutzgebiete

Der NABU befürchtet Auswirkungen des Kahlschlags an einem Steilhang in Seeheim-Jugenheim, Ortsteil Ober-Beerbach, oberhalb des Weilers Wallhausen im Bereich Drachenhöhle auf das Hochwasserrisiko, den Gewässerschutz und Trinkwasserschutzgebiete. Hochwasserrisiko Hinsichtlich des Abflussverhaltens bei erwartbar häufiger werdenden Starkregenereignissen befürchtet der NABU schwerwiegende Folgen des Kahlschlags und der massiven Geländeverdichtung: Aufgrund der Maßnahmen kann der Boden des steilen [mehr…]

März 142023
 
Kahlschlag oberhalb von Wallhausen

Eine verpasste Chance für klimaangepasste Waldwirtschaft Im Gemeindewald Seeheim-Jugenheim wurde kürzlich ein Kahlschlag vorgenommen. Etwa 1,6 ha eines etwa 50-jährigen Bestandes aus abgestorbenen und gesunden Fichten bei Ober-Beerbach wurden komplett vom Harvester “geräumt”.  Seeheim-Jugenheim ist mit dem Beschluss zur Einrichtung eines Runden Tischs auf einem guten Weg, was den zukünftigen Umgang mit dem Gemeindewald betrifft. [mehr…]

Jan. 132023
 
Über das Artensterben in den Wäldern

Wir haben es mit dem größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit vor 65 Millionen Jahren zu tun. Der Mensch ist der Auslöser dieser unglaublich schnell verlaufenden Entwicklung, die nicht nur die Arten akut bedroht, sondern auch uns Menschen.     Ich möchte mich in diesem Beitrag einem Thema widmen, dem innerhalb dieser Problematik noch [mehr…]

Feb. 242022
 
NAJU-Aktion Siebenschläfer in Nieder-Beerbach und Stettbach

Die NAJU-Gruppe Seeheim nutzt ihre Gruppenstunde Ende Februar für einen Einsatz in den Streuobstwiesen – kontrolliert werden die Steinkauzröhren. Weil an einigen Standorten in Waldnähe der Waldkauz nachgewiesen wurde – teilweise saßen die großen Eulen direkt auf dem Kunstnest – werden diese Nester abgebaut, denn der Waldkauz schlägt den deutlich kleineren Steinkauz. Ausserdem wurden bei [mehr…]

NABU Menu