Apr. 232022
 
Flächenfraß in Bickenbach

Mit der Ausweisung eines sogenannten „grünen“ Gewerbegebiets „In der Delle“ bei der Berta-Benz- Straße sollen weitere 7 ha Ackerland westlich Bickenbachs gemäss der öffentlichen Vorlage 2022/025-1 der Gemeinde Bickenbach permanent mit einem Gewerbegebiet hochgradig versiegelt werden – eine traurige Nachricht für den Umwelt- und den Klimaschutz. Der Flächenverbrauch an der Bergstraße schreitet scheinbar unaufhaltsam voran [mehr…]

Apr. 232022
 
Feldlerchen-Monitoring

Die Feldlerchen-Freunde beim NABU Seeheim treffen sich im Gebiet der Sandwiese zum Start ihrer Rundfahrt zum Feldlerchen-Monitoring. In diesem Frühjahr sind ungewöhnlich viele Ackerflächen Ende April noch komplett vegetationslos – diese Flächen sind für die Feldlerche nicht zur Brut geeignet. Ohnehin sind geeignete Brutgebiete für die Feldlerche in der Sandwiese kaum noch vorhanden. Probleme für [mehr…]

März 242022
 
Anspruch und Wirklichkeit – Waldarbeiten bei Bickenbach sind nicht mit Richtlinien des PEFC-Standards vereinbar

Der NABU Seeheim-Jugenheim hatte jüngst festgestellt, dass bei Forstarbeiten im Bickenbacher Wald übermäßig viel Schaden angerichtet worden war, und wandte sich damit an die Gemeinde Bickenbach und den zuständigen Revierförster. Die Gemeinde besitzt eine Teilnahme-Urkunde, die bescheinigt, dass sie an der PEFC-Zertifizierung der Region Hessen teilnimmt.1 Die Vorgaben für diese Zertifizierung sah der NABU Seeheim-Jugenheim [mehr…]

März 192022
 
Raddemo an der Bergstraße für Mobilitätswende

Unter dem Motto „Wald statt Asphalt, Verkehrswende und Flächenschutz jetzt“ rief ein Aktionsbündnis zu einer Fahrrad-Demo auf. Die Initiative wurde unterstützt vom NABU Bergstraße und dem NABU KV Darmstadt, dem BUND Odenwald, dem ADFC Bergstraße, Attac, FFF Bensheim, dem Regionalbauernverband Starkenburg, dem Netzwerk Bergstraße Mobil und dem Bündnis Mensch und Natur, Rimbach. Die Demonstrant:innen wandten [mehr…]

März 102022
 
HessenForst und die sogenannte ordnungsgemäße Forstwirtschaft: Ein Freibrief zur Schädigung im FFH-Gebiet

HessenForst hatte etwa 20 alte Buchen auf einem kleinen Areal am Melibokus bei Alsbach zur Fällung markiert, wie dem NABU mitgeteilt wurde. Auf Nachfrage hieß es, dort solle ein Zaun gebaut werden, um natürlich aufwachsende Jungeichen vor Verbiss zu schützen – so weit so löblich. Aber warum dafür Buchen fällen? Das Netzwerk Bergsträßer Wald und [mehr…]

März 062022
 
Dem Klimawandel Tor und Tür geöffnet: Waldzerstörungen durch Forstarbeiten bei Bickenbach

Im nach PEFC-Standard zertifizierten Gemeindewald Bickenbach fanden zuletzt Forstarbeiten statt, die uns Anwohner und Spaziergänger besorgt gemeldet haben: Es sehe dort wüst aus, und die Arbeiten hinterlassen starke Schäden an Waldboden, Bäumen und Büschen – die hiesige Flora und Fauna werde äußerst in Mitleidenschaft gezogen. Auf Rückfrage teilte die Revierforstleitung einer im NABU aktiven Anwohnerin [mehr…]

März 042022
 
Ein guter Tag für den Naturschutz: kein Netto-Markt in der Quelllache bei Hähnlein

Ohne Aussprache und Widerspruch wurde heute in der Regionalversammlung die Vorlage des Regierungspräsidiums angenommen, den Antrag der Gemeinde Alsbach-Hähnlein auf Abweichung vom Regionalplan zur Ansiedelung eines Nettomarktes im Bereich „An der Qellache“ abzulehnen.Das ist eine sehr erfreuliche Entscheidung für die Umwelt. Zur Erinnerung: in einem Bürgerbegehren hatten sich 927 Einwohner von Alsbach-Hähnlein gegen das Vorhaben [mehr…]

März 022022
 
Mahnwache in Seeheim

Alle demokratisch gewählten Parteien in Seeheim riefen gemeinsam auf zur Mahnwache gegen Putins Krieg in der Ukraine – eine bewegende Veranstaltung und ein deutliches Bekenntnis zur Unterstützung für die Ukraine in dieser schweren Zeit.

Feb. 192022
 
Ein trauriger Tag für den Naturschutz

Nun ist es bestätigt: direkt südlich des Vogelschutzgebiets in der Landbachaue wird ein weiterer Aussiedlerhof gebaut. Bisher machten diverse Gerüchte die Runde, offizielle Bestätigungen des Vorganges waren auch auf Rückfrage nicht zu erhalten. Damit wurde eine angemessene Diskussion vollkommen unmöglich gemacht, bis Tatsachen geschaffen wurden mit fatalen Auswirkungen auf das Klima und vorhersehbarem Verlust an [mehr…]

NABU Menu