Mehr als 30 Fledermausfreunde, darunter viele Kinder, haben sich am Freitag, kurz nach Sonnenuntergang am Seeheimer Waldweiher eingefunden, um Fledermäuse zu beobachten. Pünktlich zum Exkursionsbeginn war der erste Große Abendsegler hoch über dem Weiher bei der Jagt zu beobachten. Robina Reinicke und Stefan Leng vom NABU berichteten den Teilnehmer aus dem Leben der Fledermäuse und [mehr…]

Tausende Radler fordern: Verkehrswende jetzt! Zusammen mit mehr als zehntausend Radlern haben sich auch NABU-Mitglieder aus Seeheim auf den Weg nach Frankfurt gemacht zur #iaademo und der gemeinsamen Forderung #aussteigen ! Treff in Seeheim Die Zufahrt von Süden aus Richtung Mannheim – hunderte Radler kamen 9:25 Uhr in Seeheim vorbei auf dem Weg zum Sammelpunkt [mehr…]

Eine Kiefer war im Laufe des heissen Sommers am Waldrand von Seeheim auf eine kleine Waldlichtung heruntergebrochen- nicht weiter ungewöhnlich in diesem Jahr. Tausende Bäume sind Opfer der Dürre und von Schadinsekten geworden und überall im Seeheimer Wald liegt Totholz. Allerdings ist diese wenige Quadratmeter große Waldwiese als Rückzugsgebiet seltener Pflanzen bekannt: Federgras, Vogelfußsegge, Heidesegge, [mehr…]

Eine Plant for the Planet – Akademie wird für das Frühjahr 2020 im Schuldorf an der Bergstraße ausgestaltet: In der eintägigen Veranstaltungen bilden sich Kinder und Jugendliche gegenseitig zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit aus. Jeder kann mitmachen! Das Organisationskomitee unter Leitung von Ulrike Steinmetz wurde am 4.9.2019 in Malchen gegründet. Wesentlich für den Erfolg der Veranstaltung [mehr…]

Viele neue Brutplätze in Seeheim Auch diesen Sommer waren wir wieder unterwegs, um die belegten Schwalbennester zu zählen. Insgesamt konnten wir etwas mehr Schwalbenbruten finden als in den vergangenen Jahren. Besonders erfreulich ist das Ergebnis in Seeheim: Hier konnten wir 40 belegte Mehlschwalben-Nester vorfinden, erheblich mehr als die 28 letztes Jahr (2017: 35, 2016: 25). Das sind [mehr…]

In den ersten beiden Beiträgen „Über Marienkäfer I“ und „Über Marienkäfer II“ ging es um Marienkäfer, die anhand der Zahl ihrer Punkte erkannt werden können, und um solche, deren Punktzahl variabel ist. Marienkäfer müssen aber nicht immer Punkte tragen. In diesem letzten Beitrag werden ein paar dieser unscheinbareren Arten gezeigt, außerdem werfen wir noch einen [mehr…]

Seit über zehn Jahren werden die Binnendünen von der NABU-Gruppe Seeheim gepflegt- beraten von Dr. Uta Hillesheim werden hier gezielt seltene Arten des Kalksandkiefernwaldes und der offenen Dünen durch manuelle Arbeitseinsätze gefördert. Davon hat die Sand-Silberscharte sichtbar profitiert. ABer auch andere Dünenarten stellten sich ein: Sandthymian, Steppenwolfsmilch und Sandsommerwurz. Auf der kleinen Dünenfläche gegenüber der [mehr…]

Der Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist aktuell in naturnah gepflegten Hausgärten ein häufiger Gast: Gleich sieben schöne Exemplare tummeln sich im Garten von NABU-Mitglied Christa Dreißig aus Seeheim. Für den Erhalt der auch diese wunderbar metallisch grün schimmernden Käfer entscheidend sind neben dem konsequenten Verzicht auf Chemie im Garten vor allem Komposthaufen und Totholzecken als Lebensraum [mehr…]
