März 232017
 
Frühjahrsputz bei den Rauchschwalben

Die Reinigung der Kotbretter ist wichtig für die Akzeptanz der Schwalbennester im Reiterhof Seeheim. Nur noch hier in den Pferdeställen fühlen sich die Rauschschwalben heimisch, denn sie sind streng gebunden an die Haltung von Großtieren. Mitte April ist mit der Rückkehr der Schwalben aus dem Süden zu rechnen. Mit dem Projekt „Schwalbenfreundliches Haus“, mit dem auch [mehr…]

Juni 132016
 
Uferschwalben bei Bickenbach

In einer acht Meter hohen Sandwand 25 Meter langen brütet die Uferschwalbe (Riparia riparia), einer in Mitteleuropa wegen ihrer Wohnungsansprüche nur noch sehr lückenhaft vorkommenden Vogelart: es gibt kaum noch frei mäandrierende Flüsse, die frische Abbruchkanten an ihren Ufern bieten. So ist die kleinsten Schwalbenart Europas weitgehend auf vom Menschen geschaffene Biotope angewiesen und benötigen gerade [mehr…]

Juni 042016
 
Auszeichung Schwalbenfreundliches Haus für den Reiterhof in Seeheim

Der Reiterhof ist der letzte verblieben Brutplatz der Rauchschwalbe in Seeheim. Seit Jahren arbeitet der Reit- und Fahrverein mit dem NABU zusammen, um den Schwalben ein gutes Zuhause zu bieten. Die Rauchschwalben brüten fast ausschließlich in Ställen mit Großtieren, nach dem Rückgang der landwirtschaftlichen Tierhaltung sind das in unserer Gegend fast immer Pferdeställe. Ohne den [mehr…]

Sep. 112015
 
Schwalbenzählung 2015: Schwalben in Seeheim weiter zurückgegangen

Die diesjährige Schwalbenzählung hat in Seeheim nur 18 brütende Mehlschwalbenpaare ergeben, letzte Jahr waren es noch 23, 2013 noch 27 und im Jahr 2000 noch 76 Brutpaare. Während an manchen Brutplätzen mehr Nester belegt waren als letztes Jahr, sind andere Brutplätze ganz aufgegeben worden. Nach wie vor brüten die meisten Schwalben hier in künstlichen Nisthilfen, [mehr…]

Sep. 092015
 
Abschied von den Schwalben

Im Herbst alte Schwalbennester nicht entfernen In den ersten Septembertagen treten viele Schwalben die lange Reise in ihre Winterquartiere im südlichen Afrika an. „Mit dem Fortzug der Schwalben erhält der Herbst seinen Einzug. Vielen Menschen, die den ganzen Sommer lang Schwalben unter ihrem Dach beherbergt haben, fällt der Abschied von den fröhlichen Zwitscherern schwer“, erklärt [mehr…]

Apr. 282015
 
Schwalbenfreundliches Haus

Zwei Nester mehr für die Mehlschwalben in Seeheim unterm Dach eines Schwalbenfreundlichen Hauses auf der Georgenstrasse. Mehlschwalben wohnen gern in Kolonien. Tatsächlich wurde das neu angebrachte Nest sofort angeflogen. Auffällig ist die Anzahl an nicht fertiggestellten Naturbauten im Ort. Es ist nicht ganz klar, warum diese nicht fertiggestellt werden. Möglicherweise mangelt es an geeignetem Baumaterial. [mehr…]

Juli 022014
 
Schwalbennester sind geschützt

NABU bittet um Rücksicht bei Fassadensanierung Wetzlar. Mehlschwalben gehören als Boten des Sommers zu den beliebtesten heimischen Vögeln. Wenn aber eine Hausfassaden- oder Dacherneuerung ansteht, kann der wendige Flugkünstler manchmal Probleme bereiten. Nicht jeder Hausbesitzer weiß, wie er mit den kunstvollen Nestern des Akrobaten der Lüfte an der Hauswand umgehen soll. In letzter Zeit erreichen [mehr…]

Juni 192014
 
Schwalben nehmen gern Kunstnester an

Das Kunstnest für Mehlschwalben an der Waldstrasse in Seeheim, das die Vogelfreunde des NABU Seeheim Ende Mai angebracht hatten, wird jetzt alle 10 bis 15 Minuten angeflogen, berichtet NABU-Schwalben-Experte Stefan Leng. Hoffen wir auf guten Bruterfolg!

Mai 292014
 
Schwalbennest in Seeheim

Stefan, Klaus-Dieter und Tino bringen eine Nisthilfe für Mehlschwalben an einem Seeheimer Privathaus an. Die NABU-Leiter reicht gerade so über die zweite Fensterreihe hinweg, um die Nester und das Kotbrett platzieren zu können. Gleich neben dem Kunstnest hat überraschenderweise schon eine Mehlschwalbe einen Nestbau angefangen. Noch während wir die Leiter anlegen, sitzt sie im halb [mehr…]

NABU Menu