Dez. 142022
 
Krasse Krähen schauen nach den Steinkauzröhren

Die Kinder- und Jugendgruppe der Krassen Krähen nutzt ihre Gruppenstunde, um Nistkästen zu säubern. Das hilft den Bewohnern, denn mit den alten Nestern werden auch lästige Parasiten aus den Brutröhren entfernt. Außerdem kann man häufig auf die Bewohner der Nisthilfen des letzten Jahre schließen. Zusäztzlich wurde ein Eichhörnchen-Kasten in einer Kiefer eingebaut. In den beiden [mehr…]

Dez. 112022
 
<strong>Wintereinbruch in der Landbachaue Bickenbach</strong>

Der Kälteeinbruch hatte sich schon Anfang Dezember angedeutet und am 3. Advent kam dann auch der Schnee. Nicht viel, aber alle Felder und Wiesen waren bedeckt und die Teiche in der Landbachaue schnell gefroren. Mit Schnee und Eis beginnen neue Herausforderungen für die Tiere der Aue. Besonders interessant ist, wie sichtbar alle Vögel und Säuger [mehr…]

Dez. 082022
 
Schleiereulen im Ried

Die Schleiereule (Tyto alba) gilt offiziell noch immer als weit verbreitet und als relativ ungefährdete Vogelart. Aber die in den letzten Jahren deutlich gestiegene Anwendung von Rodentiziden (Pestizide gegen Nagetiere) lässt eine zunehmende Gefährdung befürchten. Immer mehr altbekannte Brutplätze liegen verwaist. Die lokalen Brutzahlen im Landkreis Darmstadt-Dieburg sehen nicht gut aus.  Deshalb benötigen diese schönen [mehr…]

Sep. 262022
 
Rettung für einen Graureiher

Ein Anruf der Polizei Pfungstadt alarmierte die Vogelretter vom NABU: ein verletzter Graureiher musste geborgen werden. Gerhard Leichtweiss, Vorsitzender des NABU Pfungstadt, machte sich sofort auf den Weg, fing den Vogel ein und fixierte ihn für den Transport mit einer weichen Decke. Der stark unterernährte Vogel ist jetzt in erfahrenen Händen bei einem lokalen Falkner, [mehr…]

Juni 212022
 
Weidhof in Bickenbach als Schwalbenfreundliches Haus ausgezeichnet

Der Weidhof bei Bickenbach wurde vom NABU als Schwalbenfreundiches Haus ausgezeichnet. Der Weidhof ist ein Reiterhof bei Bickenbach. In den Pferdeställen finden sich an die 40 Rauchschwalbennester. Auch wenn  dieses Jahr nicht alle besetzt sind, brüten hier doch geschätzt 15-20 Paare. Die Schwalben-Experten des NABU werden demnächst noch einmal gründlich zählen, um die genaue Anzahl [mehr…]

Juni 032022
 
Junger Wanderfalke gerettet

Ein abendlicher Anruf beim NABU Darmstadt: ein flugunfähiger Turmfalke wäre aufgefunden worden und braucht dringend Hilfe. Vor Ort stellten die NABU-Helfer fest. dass es sich um einen fast flüggen Wanderfalken handelt, vermutlich aus dem nahe gelegenen Nest an der Müllverbrennungsanlage an der Kasinostraße. Das Jungtier war offenbar bei ersten Flugversuchen zu Boden gegangen und sehr [mehr…]

Mai 272022
 
Nachmahd der Pfadfinderweide

Nach der Beweidung in der Vorwoche steht noch einiges an altem Reitgras auf der Fläche. Diese Gras verdrängt wertvolle Pflanzenarten der wervollen Trockenrasenbiotops und wird selektiv ausgemäht. Ab einigen Stellen wachsen auch noch Horste von Hartriegel und vor allem Flieder – die werden zwar von den Schafen stark verbissen, aber wenn sie wieder austreiben können [mehr…]

Mai 192022
 
NAJU-Aktion auf der Steinkauzwiese

Die Eulenschützer der AG Eulenschutz hatten am letzten Samstag erfreulicherweise drei Steinkauzbruten bei ihrer Beringungsaktion im Gebiet Pfungstadt festgestellt. Gleichzeitig aber kam die Warnung, dass auf den Streuobstwiesen das Gras schon wieder so hoch gewachsen ist, dass der Steinkauz kaum noch an Nahrung kommt und deshalb ein Abbruch der Brut zu befürchten sei. Der Käuze [mehr…]

NABU Menu