Nov. 032016
 
Mehr Flächenstilllegung im Staatswald

HessenForst weist Kernflächen um Seeheim-Jugenheim und Alsbach aus In Hessen sollen folgend dem Koalitionsvertrag 5% der Gesamtwaldfläche aus der Nutzung genommen werden, insgesamt 25.500 ha. Von Seiten des NABU Seeheim wurde in diesem Zusammenhang beim NABU Landesverband die Ausweitung des bereits bestehenden 330ha großen Waldschutzgebietes am Melibokus vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde im Rahmen einer Gesamtliste vieler Gebiete [mehr…]

Aug. 182016
 
Mäharbeiten am Seeheimer Blütenhang

Um das NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang, gleich hinter der neu angelegten Reptilien-Kinderstube, werden die Wiesen gemäht. Genau zum richtigen Zeitpunkt: Bocksriemenzunge und Pyramidenorchis sind ausgesamt und vertrocknet und der Wintertaustrieb hat noch nicht begonnen. Auf den kleinräumigen Flächen ist der Balkenmäher das beste Werkzeug. Der Grünschnitt wird auf die vorhandenen Haufen getürmt: die bieten Reptilien und [mehr…]

Juli 312016
 
Gelber Fingerhut an der Burgruine Tannenburg

Bei einem Besuch der Tannenburg am 19.6.2010 entdeckte Dr. Uta Hillesheim das Vorkommen des Gelben Fingerhuts (Digitalis lutea) am Westhang  unterhalb der Ruine –  damals  noch außerhalb des Ausgrabungsgeländes – und machte  die Pflegemannschaft des  Seeheimer Burgvereins, die gerade dort einen Pflegeeinsatz hatte, darauf aufmerksam. Das Vorkommen wurde vom Burgverein mit einem Steinring eingefasst, damit es [mehr…]

Juli 312016
 
Neues, kleines Pflegegebiet am Kalksandkiefernwald

Am 25.7.2016 fand eine Begehung mit der Biologin Frau Dr. Uta Hillesheim statt. Es handelt sich um ein relativ kleines, sonnenbeschienenes Areal am Südrand des Kalksand-Kiefernwaldes in Seeheim. Hier hat Frau Hillesheim schon vor Jahren etliche Rote-Liste Arten ausfindig gemacht und dokumentiert, unter anderem das beste Vorkommen des Federgrases (Stipa pennat und Stipa capillata), Sandfingerkraut, [mehr…]

Juli 272016
 
Bienenweide Nieder-Beerbach

Imkerverein Frankenstein und Initiative Obstlehrpfad Nieder-Beerbach legen Bienenweide an Die Bienenweide in Nieder-Beerbach steht in voller Blüte. In einer gemeinsamen Aktion von Imkerverein Frankenstein (Jürgen Ackermann) und der Initiative Obstlehrpfad Nieder-Beerbach (Andreas Biel) wurde im April ein Streifen von ca. 150m x 5m kultiviert und die Veitshöchheimer Blütenmischung eingesät.  Es ist ein idealer Platz (Rastplatz [mehr…]

Juli 122016
 
Einsatz am Seeheimer Blütenhang

Kurzer Halt auf der Fahrt zu den Gärten am Waldrand über Seeheim: In lichten Waldgebieten am Seeheimer Schloß blüht jetzt eine auf den ersten Blick unscheinbare Orchidee, die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine). Ein näherer Blick lohnt, die Blüten sind wunderschön. Der Standort an einem Steilhang zum Weg am lichten Waldrand ist typisch. Die Pflanzen verschwinden, wenn [mehr…]

Juli 092016
 
Pflege-Einsatz auf den Binnendünen bei Seeheim

Rainer Stürz hat am Morgen die Esel auf das Nachbar-Grundstück geführt- wir können ungehindert auf die Dünenfläche für eine kurze Erstaufnahme. Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) auf der Düne hat sich prächtig entwickelt und steht kurz vor der Blüte. Blühender Sand-Thymian (Thymus serpyllum) wird belagert von Honigbienen. Der Thymian ist eine kleine aber feine Bienenweide- die Blüteständen sind kaum fünf Zentimeter [mehr…]

Juli 032016
 
Sand-Sommerwurz blüht am Seeheimer Blütenhang

Das Orobanche-Biotop hat sich dieses Jahr wieder schön entwickelt. Zahlreiche Blütenstände der Sand-Sommerwurz (Orobanche arenaria) stehen auf der Fläche verteilt. Die orchideenartig aussehende Pflanze schmarotzt hier auf dem Feld-Beifuß (Artemisia campestris). Dank der langjährigen aufmerksamen Pflege hat sich das Vorkommen der sehr seltenen Pflanze etwas in Richtung Westen und Osten ausgebreitet. In dieser Woche wurde in Absprache [mehr…]

NABU Menu