Juni 212016
 
NAJUs am Kühlgrundteich

Kontrollgang zum Kühlgrundteich. Der Damm war im Frühjahr geflickt worden, und sollte kontrolliert werden. Der Amphibienweiher mitten im Wald ist vollkommen zugewachsen, aber der Damm ist stabil und der Wasserstand normal. Alles gut also. Direkt am Teich findet Dennis einen hübschen weissen Nachtfalter. Dennis meint: „Ein Männchen des Großen Hopfen-Wurzelbohrers (Hepialus humuli). Früher war diese [mehr…]

Juni 142016
 
Grünfrosch und Königskerzen-Mönch

NABU-Mitglied Christa Dreissig hat in ihrem Garten am Laukenloch Bekanntschaft mit der Raupe des Königskerzen-Mönchs auch Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci) gemacht. Dieser Nachtfalter zählt zu den größeren Mönchseulenarten und gilt zur Zeit offiziell als nicht gefährdet. Der Grünfrosch hat sich in ihrem Gartenteich angesiedelt. Die Anlage und Pflege von Amphibienteichen ist wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt. Leider werden [mehr…]

Mai 212016
 
NABU-Einsatz am Frankenstein

Artenvielfalt im Wald ist ein besonderes Interesse von Eckhard Woite. In einer Haarnadelkurve an der Auffahrt zur Burg Frankenstein werden einheimische Sträucher und Bäume vor Verbiss und Verfegen geschützt. Von den Wühlmäusen gepflanzt wurden: Vogelkirsche Haselnuß Roter Hollunder Pimpernuß Eberesche Kornellkirsche Ginster Pfaffenhütchen Hundsrose Weißdorn Elsbeere Heckenkirsche Wolliger Schneeball Liguster Sommerlinde Brombeere Der hohe Wildbesatz [mehr…]

Apr. 292016
 
Sommerlager und Kupferglucke

Das NAJU-Sommerlager an den Etzwiesen ist eröffnet Das alte Mannschaftszelt ist aufgebaut, hat ein paar Löcher mehr, ist aber noch Wasserdicht. Fast überall. Dennis hat diesmal etwas besonderes mitgebracht. Eine schön pelzige Raupe eines Nachtfalters aus seiner Zucht: die Kupferglucke (Gastropacha quercifolia). Dennis Sanetra – unser Schmetterlings-Experte hat seine besten Bilder ganz frisch zusammengestellt auf seiner [mehr…]

Nov. 092015
 
Schmetterlinge im November

NABU-Mitglied Christa Dreißig teilt ihre Beobachtung – noch im November sind Schmetterlinge aktiv in den Gärten von Seeheim. Im Bild ein Admiral (Vanessa atalanta, Pyrameis atalanta). Die Larven ernähren sich ausschliesslich von der Brennnessel – ein Grund mehr für ein paar „wilde Ecken“ im Garten. Die ausgewachsenen Falter fliegen in warmen Regionen, wie bei uns, [mehr…]

Aug. 052015
 
Schwarzwald

Viele verbringen die heisse Zeit im Schwimmbad – andere gehen Schmetterlinge jagen. Schmetterlings-Experte Dennis  ist gerade wieder zurück aus dem Schwarzwald und teilt mit uns freundlicherweise etwas von seiner Beute. Die Wälder des 2014 gegründeten Nationalparks sind laut seinem Bericht wirklich schön, aber die Wiesen sind leider vielfach stark gemäht oder werden intensiv genutzt als Rinderweiden. Die [mehr…]

Juli 232015
 
Letzter NAJU Treff vor den Sommerferien

Die NAJU Gruppe trifft sich das letzte Mal vor den Sommerferien im Wald an den Etzwiesen. Erst mal geht es in den Wald. Der Bach ist wegen der Trockenheit beinahe ausgetrocknet, das Bachbett begehbar. Eine Raupe findet Dennis mit sicherem Blick auf einer Brennnessel. Ein C-Falter (Nymphalis c-album). Vor dem Zelt wird diskutiert. Sabine beendet derweil [mehr…]

Juli 122015
 
Die letzten Dukatenfalter in Südhessen

An einer Hand abzählen kann man die Vorkommen des Dukatenfalters (Lycaena virgaureae) in Südhessen. Dr. Matthias Sanetra führt uns zu Waldwiesen im Umfeld von Rodgau, wo an schönen Sommertagen Ende Juni bis Anfang August die letzten Dukatenfalter fliegen. Auch wenn dieses Jahr ein besonders schlechtes Jahr für Schmetterlinge war- selbst in guten Jahren fliegen hier nur ein gutes Dutzend Exemplare. [mehr…]

Juni 282015
 
Neuimker auf den Etzwiesen

Die neuen Völker haben sich gut entwickelt, trotzdem ist ein kurzer Blick in den Brutraum ein gutes Training: wie schnell kann man die frischen Stifte finden- das will geübt sein. Im Sonnenlicht wird der Zellenboden abgesucht, bis die kleinen weissen kaum einen Millimeter langen Eier sicher erkannt werden. Nächste Woche wird das letzte Mal geschleudert; dann geht es zum [mehr…]

Juni 222015
 
Wald-Weide und Wald-Orchideen

Das Wetter meinte es gut mit uns: bei einer gut besuchten Veranstaltung (ca. 15 Teilnehmer, meist aus Seeheim) führte Rainer Stürz durch fast das gesamte Naturschutzgebiet und erklärte Sinn und Zweck der von ihm durchgeführten Schutzmassnahmen. Den sehr aufmerksamen Zuhörern wurden die Kostbarkeiten des Seeheimer Kalksand-Kiefernwaldes vorgeführt, u.a. Kreuzenzian, Federgras, Ausdauernder Lein, Netzblatt-Orchidee, Wintergrün. Die [mehr…]

NABU Menu