Aug 232016
 
Unnötiger Wegebau im Mittelbachtal

Immer wieder kommt es in Mühltal zu Mäharbeiten an Wegrändern und zum unnötigen Wegebau in Schutzgebieten. An den gemähten Wegrändern blühte bis vor kurzem noch der große Wiesenknopf, der auch als Wirtspflanze für den Ameisenbläuling. Vor Ort gibt es noch kleine Vorkommen des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea teleius) und anderer seltener Schmetterlingsarten.   Weitaus schlimmer, weil mit bleibendem Schaden für [mehr…]

Aug 182016
 
Von Spannern und Eulen

Nächtliches Nachtfalter-Monitoring am Malchener Blütenhang Nachtfalter sind allesamt grau und langweilig? Mitnichten! – Zwar gibt tatsächlich viele grau oder braun gefärbte Arten, aber diese beeindrucken vielfach durch schöne Muster. Auch die umgangssprachliche Bezeichnung „Motten“ für alle Nachtfalter ist schlicht falsch, denn das bezeichnet eigentlich eine Kleinschmetterlingsfamilie zu der etwa die Kleidermotte gehört. Zu wiederholten Male wollten [mehr…]

Jul 242016
 
Besuch bei den Schmetterlingen des Wallis

Die Zeit der Heuernte im Wallis bringt es mit sich, dass die Wiesen in den Tälern fast alle ratzeputz gemäht waren- nicht perfekt für SchmetterlingsSucher. Wenigstens werden die Wiesen nur zweimal gemäht und anschliessend beweidet, was sich durchaus in der Schmetterlingsvielfalt widerspiegelt. Auf den wenigen ungemähten Wiesen flogen direkt Flockenblumen-Scheckenfalter (Melitaea phoebe), Weißkernaugen (Satyrus ferula) und [mehr…]

Jul 102016
 
Schmetterlingszeit im Garten

Der Juli ist eine gute Zeit für die Schmetterlingsbeobachtung im heimischen Garten. NABU-Mitglied Christa Dreißig hat einige Fotos geteilt und unser Schmetterlingsexperte  Dennis Sanetra hat eine Bestimmung der beiden noch relativ häufigen Falter vorgenommen: Faulbaumbläuling (Celestrina argiolus) und  Pyramideneule (Amphipyra pyramidea), vielleicht aber auch Svenssons Pyramideneule (Amphipyra berbera). Da die beiden Arten sich äusserlich sehr ähneln und nur genital-morphologische [mehr…]

Jul 072016
 
Wildnisgarten

NABU-Mitglied Achim ist stolz auf seinen Wildnis-Garten. Gefunden und fotografiert an einem ruhigen Donnerstag-Nachmittag (und bestimmt von unserem Schmetterlings-Experten Dennis) einige Arten, die noch recht häufig vorkommen. Schmetterlinge Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) Männchen Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) Männchen Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris oder Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) – ist nur anhand der Farbe der Fühlerunterseite zu unterscheiden, [mehr…]

Jul 032016
 
Sand-Sommerwurz blüht am Seeheimer Blütenhang

Das Orobanche-Biotop hat sich dieses Jahr wieder schön entwickelt. Zahlreiche Blütenstände der Sand-Sommerwurz (Orobanche arenaria) stehen auf der Fläche verteilt. Die orchideenartig aussehende Pflanze schmarotzt hier auf dem Feld-Beifuß (Artemisia campestris). Dank der langjährigen aufmerksamen Pflege hat sich das Vorkommen der sehr seltenen Pflanze etwas in Richtung Westen und Osten ausgebreitet. In dieser Woche wurde in Absprache [mehr…]

Jun 292016
 
Schmetterlingszeit

Auf den waldnahem Wiesenflächen zwischen Bickenbach und Seeheim-Jugenheim kann man entlang der Gasleitung derzeit einige schöne und interessante Schmetterlinge beobachten. Dazu gehören der schwarz-weiße Schachbrettfalter (Melanargia galathea) und der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus), der auch Schornsteinfeger genannt wird. Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) oder Blutströpfchen ist ein tagaktiver Nachtfalter. Trotz der auffälligen Färbung ist es nicht immer leicht [mehr…]

Jun 212016
 
NAJUs am Kühlgrundteich

Kontrollgang zum Kühlgrundteich. Der Damm war im Frühjahr geflickt worden, und sollte kontrolliert werden. Der Amphibienweiher mitten im Wald ist vollkommen zugewachsen, aber der Damm ist stabil und der Wasserstand normal. Alles gut also. Direkt am Teich findet Dennis einen hübschen weissen Nachtfalter. Dennis meint: „Ein Männchen des Großen Hopfen-Wurzelbohrers (Hepialus humuli). Früher war diese [mehr…]

Jun 142016
 
Grünfrosch und Königskerzen-Mönch

NABU-Mitglied Christa Dreissig hat in ihrem Garten am Laukenloch Bekanntschaft mit der Raupe des Königskerzen-Mönchs auch Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci) gemacht. Dieser Nachtfalter zählt zu den größeren Mönchseulenarten und gilt zur Zeit offiziell als nicht gefährdet. Der Grünfrosch hat sich in ihrem Gartenteich angesiedelt. Die Anlage und Pflege von Amphibienteichen ist wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt. Leider werden [mehr…]

Mai 212016
 
NABU-Einsatz am Frankenstein

Artenvielfalt im Wald ist ein besonderes Interesse von Eckhard Woite. In einer Haarnadelkurve an der Auffahrt zur Burg Frankenstein werden einheimische Sträucher und Bäume vor Verbiss und Verfegen geschützt. Von den Wühlmäusen gepflanzt wurden: Vogelkirsche Haselnuß Roter Hollunder Pimpernuß Eberesche Kornellkirsche Ginster Pfaffenhütchen Hundsrose Weißdorn Elsbeere Heckenkirsche Wolliger Schneeball Liguster Sommerlinde Brombeere Der hohe Wildbesatz [mehr…]

NABU Menu