Juli 112024
 
Blütenpracht auf den NABU-Flächen am Kernesbellen

Das Naturschutzgebiet Lerchenberg und Kernesbellen von Darmstadt-Eberstadt östlich Darmstadt-Eberstadts bietet Lebensraum für zahlreiche gefährdete und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Ein kleines Teilgebiet mit Sandrasengesellschaften gehört der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe und wird betreut von Aktiven der NABU-Ortsgruppe Darmstadt. Dank des feuchten Sommers ist die Trockenrasenfläche der NABU-Stiftung übersät mit den Blütenaspekten von Graukresse und [mehr…]

Juli 062024
 
Dünenputz auf der Düne am Tennisplatz Seeheim

Im Kernbereich der Düne am Tennisplatz kümmern sich die NABU-Aktiven vor allem um das Hundszahngras und Reitgras. Die Gräser bedrängen an einigen Stellen die seltenen Dünen-typischen Kräuter. Sehr erfreulich ist, dass sich dank der jahrelangen, intensiven Pflege die Düne prächtig entwickelt hat und eine große Anzahl an botanischen Schätzen birgt. Wegen der anhaltend feuchten Witterung [mehr…]

Juli 042024
 
Zaungasse Eichhörnchenwiese

Viel Grünmasse befindet sich dank des feuchten Sommers auf den Weiden, besonders in den Randbereichen stehen Brombeere und Brennnessel in einem meterhohen Dschungel. Nach dem anhaltenden Regenwetter der letzten zwei Tage frisst der elektrisch betriebene NABU-Balkenmäher eine breite Zaungasse in den Steilhang der Eichhörnchenwiese. Mit der Handsense wäre das nicht mehr zu bewältigen. Die NABU-Schafe [mehr…]

Juni 292024
 
NAJU und NABU-Sommerfest am Weinberg Wetzlar

Vor den Toren von Wetzlar, in der NABU-Scheune, gelegen am 182 Hektar großen NABU-Schutzgebiet „Weinberg Wetzlar“ feierten NAJU und NABU ihr Sommerfest. Begehung im Weinberg Das umgebende Trockenrasengelände wird seit Jahren betreut von der lokalen NABU-Gruppe Wetzlar – das Gelände gehört der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe. Die Besucher erfuhren von Bernhard Feth viel über die Geschichte [mehr…]

Juni 222024
 
Mahd um die Ersatz-Laichgewässer

Das feuchtwarme Wetter hat die Vegetation um die Ersatz-Laichgewässer der Kreuzkröten in Bickenbach zu üppigem Wachstum angeregt. Damit es die kleinen Hüpferlinge leichter haben, ihren Weg in die große weite Welt zu finden, vor allem aber um ein Zuwuchern und Beschatten zu vermeiden, wurden Brombeeren und weiterer Bewuchs entfernt. Gerade rechtzeitig, vor dem nächsten Regenguss, [mehr…]

Juni 102024
 
Sommerwurze an der Bergstraße

Im Alsbacher Schöntal findet sich ein kleines Vorkommen von ca. 25 Exemplaren der jetzt schon verblühten Großen Sommerwurz (Orobanche elatior), die hier auf der Skabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosa parasitiert. Leider sind die Vorkommen der Weißen Sommerwurz (Orobanche alba) im Umfeld von Seeheim-Jugenheim in den letzten Jahren offenbar erloschen – ein Trend der leider in ganz Hessen [mehr…]

Juni 082024
 
Einsatz im NABU-Kirschgarten am Blütenhang

Nach dem feuchten Frühjahr stehen Gräser und Kräuter auf der Streuobstwiese sehr hoch. Mit dem Balkenmäher werden insbesondere die nährstoffreichen Bereiche der Wiese gemäht – hier soll die Kanadische Goldrute zurückgedrängt werden. An Stellen mit vielen wertvollen Kräutern kommt die elektrische Motorsense zum Einsatz, um möglichst selektiv zu arbeiten. Auch die Baumscheiben werden freigelegt.

NABU Menu