Mai 282022
 
Ersatzgewässer für Kreuzkröten in der Sandwiese

Mindestens zweimal im Lauf der vergangenen Woche haben Kreuzkröten im Gebiet der Sandwiese abgelaicht. Die Quappen entwickeln sich dank der guten Bedingungen in den Ersatzgewässern sehr schnell – innerhalb von wenigen Tagen sind aus den kaum millimetergroßen Eiern der Laichschnüre bis zu 1 cm große Quappen herangewachsen. Die NABU Arbeitsgemeinschaft Amphibien hatte insgesamt fünf Becken [mehr…]

Mai 212022
 
Kreuzkröten-Hochzeit in der Sandwiese

Andernorts an der Bergstraße waren die Kreuzkröten schon im April aktiv – an der Sandwiese aber sind die markanten Hochzeitsrufe der Amphibien erst Mitte Mai erstmals zu hören. Ab jetzt werden regelmäßige Kontrollgänge zu den vom NABU geschaffenen Gewässern notwendig – notfalls muss Wasser nachgefüllt werden. Fünf neu angelegte Ersatzgewässer im Bereich der Sandwiese sollen [mehr…]

Mai 152022
 
Volle Solidarität mit dem Netzwerk Bergsträßer Wald

Superschade, dass hier Bürgerinitiative behindert, möglicherweise sogar abgestraft wird. Engagierte vom Netzwerk hatten sich dafür eingesetzt, innerstädtische Flächen zu begrünen und zu verschönern – ureigene Ziele auch des NABU. Wenn „grassroots“-Initiativen den Arten- und Klimaschutz – auch auf kleinsten Flächen – in die Städte tragen und dort für Alle vor der eigenen Haustür sichtbar machen, [mehr…]

Mai 152022
 
Juleica im Lernort Natur II

Zum zweiten Block des Juleica-Kurses trafen sich die Teilnehmer am Samstag und Sonntag wieder im Lernort Natur bei Hähnlein. Zwei Wochen zuvor wurde ja bereits die erste Runde absolviert. Zur Auflockerung zwischen den Theorieteilen wurden viele Spieleideen ausprobiert – Lisa ist bekannt als wandelndes Spielelexikon. :o) Am Ende erhielten alle TeilnehmerInnnen das Zertifikat der Jugendleiter*in [mehr…]

Mai 142022
 
Aktion Kreuzkröte am Bickenbacher Weilerweg

Das Team der Amphibienfreunde unter Leitung von Oliver Moll im Einsatz am Weilerweg auf einem Grundstück mit einer alten wertvolle Streuobstwiese, das in diesem Monat in NABU-Pflege genommen wurde. Zunächst wurde die Fläche erstmal mit dem Balkenmäher freigemacht, das hat die Arbeit stark erleichtert. In Teamarbeit ist das Loch im Boden schnell gegraben und wieder [mehr…]

Mai 102022
 
Mitgliederversammlung 2022

Im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche in Alsbach trafen sich am 10. Mai die Mitglieder der NABU Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim zu ihrer Mitgliederversammlung. Die Wahl des Versammlungsortes geschah nicht zufällig: vom NABU wurden in den vergangenen zwei Jahren deutlich mehr Themenfelder abgedeckt und mehrere Projekte, über die der Vorstand den Mitgliedern berichtete, zeigen eine Ausweitung wichtiger Projekte [mehr…]

Mai 082022
 
Wildkräuterexkursion im Alsbacher Schöntal

Ein gutes Dutzend KräuterliebhaberInnen trafen sich am Ende des Marienruhwegs in Alsbach. Unter Leitung der ausgebildeten Kräuterfachfrau Martina Schneider aus Alsbach wanderte die Gruppe kräutersuchend an den Weinbergwegen entlang zum Amphibienteich, den der NABU vor zwei Jahren renoviert hat. Der Rundweg führte durch einen der schönsten Buchenwälder an der Bergstraße unterhalb des Alsbacher Schlosses. Hier [mehr…]

Mai 072022
 
Aktion Kreuzkröte in Hähnlein

Die Amphibienfreunde des NABU treffen sich südlich von Hähnlein auf einer alten Streuobstwiese mitten zwischen Feldern. Im Rahmen des Programms zur Rettung der Kreuzkröte wurde schon eine Woche vorher ein weiteres Becken in der Sandwiese nahe dem Standort der ursprünglichen Reproduktionsgewässer der Kreuzkröte eingebaut, wo heute ein Gewerbegebiet den Boden versiegelt. Aber wir hoffen, mit [mehr…]

Mai 052022
 
Sitzkrücken für Greifvögel

Die NAJUs sind im Alsbacher Schöntal unterwegs: auf der Streuobstwiese am Marienruhweg werden fünf Sitzkrücken aus Robinienholz für Greifvögel errichtet. Robinien wachsen zwar krumm, aber das Holz ist auch ohne Behandlung sehr resistent gegen Fäulnis. Tatsächlich kreisen während der Arbeit über dem Schöntal Mäusebussard und Rotmilan, aber die Krücken können auch am Abend von Eulen [mehr…]

Mai 012022
 
Juleica im Lernort Natur I

Am ersten Wochenende im Mai trafen sich Gruppenleiter von lokalen Kinder- und Jugendgruppen, um am Juleica-Kurs teilzunehmen. Der Kurs wurde angeboten vom NABU. Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter-innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen. Für die Jugendarbeit gibt es mit der Juleica eine [mehr…]

NABU Menu