Okt. 162022
 
Hilfe für Feuersalamander am Alsbacher Schloss

Im Wald um das Alsbacher Schloss gibt es eine erstaunlich große Population des Feuersalamanders. Leider sind diese Amphibien durch verschiedene Faktoren stark bedroht. Der Klimawandel, verbunden mit den trockenen Sommern, macht es ihnen, wie vielen anderen Amphibien auch, immer schwerer, geeignete Laichgewässer zu finden. Feuchte Lebensräume, in denen die Tiere nachts jagen können, werden immer [mehr…]

Okt. 152022
 
Freilegung einer Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach

Die NABU-Schafe aus dem Alsbacher Schöntal bekommen eine neue Winterweide am Weilerweg, nahe den Tennisanlagen. Schon mit der Übernahme der Flächen im Mai 2022 wurde die stark verfilzten Altgrasbestände gemäht, die eigentlichen Arbeiten aber konnten erst mit dem Ende der Brut- und Setzzeit begonnen werden. Denn das Gebiet ist meterhoch von einem wahren Dschungel aus [mehr…]

Sep. 302022
 
Möglicher Umweltschaden durch Verfüllung von Ackersenken in den Gemarkungen Bickenbach und Alsbach-Hähnlein

An mindestens sechs Stellen im Ried auf Alsbach-Hähnleiner und Bickenbacher Gemarkung wurden in den letzten Tagen Ackersenken verfüllt. Die Ausführung und Lage der registrierten Bodenverfüllungen wären naturschutzfachlich ganz offensichtlich nicht genehmigungsfähig, auch die Kriterien für eine Bodenverbesserung werden an den meisten dieser Stellen nicht erfüllt. Die zuständigen Behörden wurden in Kenntnis gesetzt. Die Bauarbeiten wurden [mehr…]

Sep. 272022
 
Besuch an der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Drei Wochen nach dem ersten großen Pflegeeinsatz und nach dem lang ersehnten Regen präsentiert sich die Wiese frisch ergrünt. Der auf der Fläche etwas problematische Zwergholunder wurde stark zurückgedrängt, dafür gibt es doch einige Blühaspekte, auch wenn wegen des früher hohen Düngereinsatzes an vielen Stellen Süßgräser, Brennnesseln und Kletten dominieren. Die hohen Haufen an Pflanzenmaterial [mehr…]

Sep. 032022
 
Neues NABU-Pflegegebiet: Streuobstwiese zwischen Hähnlein und Rodau

Einsatz der NABU-Aktivisti auf einer alten Streuobstwiese zwischen Hähnlein und Rodau: verfilztes Gras wird abgeharkt und Geäst abgestorbener Bäume entfernt. Das Mähgut wird auf der Fläche zu großen Haufen getürmt und dient dort Insekten und Kleinsäugern als willkommener Unterschlupf. Im November findet hier auf der Fläche eine große Baumpflanzaktion statt: wegen Trockenheit und Alter ausgefallene [mehr…]

Aug. 132022
 
Wassernotstand für Wildtiere

Die anhaltende Dürre macht auch den Wildtieren schwer zu schaffen, da es für sie immer schwieriger wird, an Wasser heranzukommen. Da kommen die sechs Ersatzgewässer im Feld bei Bickenbach und der Sandwiese, die die Amphibiengruppe des NABU Seeheim-Jugenheim eigentlich zur Sicherstellung des Amphibien-Nachwuchses angelegt hat, gerade Recht. Mit einem 300l-Tank im Auto wurden die inzwischen [mehr…]

Aug. 052022
 
Feuersalamander-Nachwuchs

NABU AG Amphibienschutz im Einsatz zum Erhalt des Feuersalamanders Kinderstuben des Feuersalamanders in Waldbächen in den Tälern des Odenwalds drohen wegen der in der Klimakrise zunehmenden Dürreperioden viel zu schnell auszutrocknen. Die Larven von Feuersalamandern schlüpfen nicht aus Eiern, sondern werden lebend geboren.  Sie entwickeln sich gerne in ruhiger fließenden Bereichen in Bächen. Bei uns [mehr…]

Juni 162022
 
Pflegeeinsatz Streuobstwiese südlich Hähnlein

Übernahme der Pflege durch den NABU: weil die Wiese ein Jagdgebiet des Steinkauz ist, wird erstmal eine Gasse ins hohe Gras gemäht. Der Kauz brauch Zugang zu großen Insekten, Kleinsäugern und – falls es endlich mal regnet, Regenwürmern und das geht nur auf kurzrasigen Aspekten. Ob wir hier noch beweiden mit den NABU-eigenen Schafen, muss [mehr…]

Juni 112022
 
NABU-Einsatz auf der Streuobstwiese am Marienruhweg

Die Baumscheiben der neu gepflanzten Obstbäume werden freigelegt und mit organischem Dünger versorgt – Schafwolle passt da perfekt, denn die gibt die Nährstoffe über längere Zeit frei. Die Arbeit geht etwas mühsam voran, weil die Schutzgitter gegen Schafverbiss vorab entfernt werden müssen. Bei einigen Bäumen werden noch Äste heruntergebunden. Insgesamt sehen die neu gepflanzten Bäume [mehr…]

NABU Menu