Mai 092025
 
Fledermausnacht am Waldweiher Seeheim

Zur Frühjahrs-Fledermausexkursion trafen sich dieses Jahr etwa 20 Interessierte bei bestem Wetter am Seeheimer Waldweiher. In der Zeit bis zum Sonnenuntergang berichteten Robina und Sybille aus dem Leben der Fledermäuse, über ihre Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Und kurz nach Sonnenuntergang waren schon zahlreiche Mückenfledermäuse, Zwergfledermäuse sowie Große Abendsegler zu beobachten. Eventuell waren auch ein paar Breitflügelfledermäuse [mehr…]

Mai 092025
 
Wir bauen eine Steinschüttung für Zauneidechsen

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein gibt es Zauneidechsen, aber bislang fehlen optimale Strukturen für wechselwarme Tiere. Steinhaufen mit einem tief in der Erde angelegten Lehmziegelkern bieten Aufwärmmöglichkeiten und Verstecke, ein gutes Jagdrevier und einen frostfreien Überwinterungsplatz. Steinschüttung Die NABU-Aktiven machen sich ans Werk: ein Komposthaufen wird umgesetzt und eine Grube ausgeschaufelt für den Unterbau aus [mehr…]

Mai 092025
 
Sanierungsarbeiten am Auweiher geplant

Nach dem Abfischen von Goldfischen und anderen eingesetzten Arten im November 2024 konnte die Zahl unerwünschter Fische im Auweiher bei Ober-Beerbach deutlich reduziert werden. Einige Goldfische waren dem Abfischen aber entkommen. Nach Informationen von Wolfgang Feiss, dem Betreuer der Anlage, wurden im Frühjahr 2025 keine Ablaichungen von Braunfröschen oder Erdkröten festgestellt, nur wenige Grünfrösche leben [mehr…]

Mai 072025
 
Ziegen im Naturschutzeinsatz

Auf den Flächen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe am Drosselberg bei Heppenheim werden Ziegen eingesetzt, um die alten Weinbergflächen von Bewuchs offen zu halten. Die einzigartige Kulturlandschaft unterhalb der Starkenburg ist ein Hotspot der Artenvielfalt und beherbergt seltene Orchideen wie die Spinnen-Ragwurz und Reptilien wie die Schlingnatter. Auch die Vogelwelt in den Magerrasen ist einzigartig. Deshalb [mehr…]

Mai 072025
 
Start des Feldhamsterprojekts in Eschollbrücken

NAJU-Kitzretter-Drohne im Einsatz für den Feldhamster Schon vor Sonnenaufgang vor Ort: Reiner Stürz vom Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg, Tino Westphal vom NABU-Kreisverband Darmstadt und Antonius Scheffler, Drohnenpilot der NAJU-Kitzretter. Die Zäunung eines Ackers bei Eschollbrücken mit Elektrozaunnetzen ist der Auftakt des Projektes zur Auswilderung und Wiederansiedlung des Feldhamsters in der Pfungstädter Gemarkung. Auf dem Wärmebild der Drohne [mehr…]

Mai 042025
 
Kuhreiher in den Altneckarschlingen – regelmäßige Frühjahrsrast seit 2022

Seit 2022 kommt es alljährlich im April zu Rastbeobachtungendes Kuhreihers (Bubulcus ibis) im Bereich der nördlichen Altneckarschlingen bei Hähnlein, Bickenbach und Pfungstadt. Diese Vögel sind weniger gewässergebunden als andere Reiherarten und halten sich überwiegend auf extensiv von Rotem Höhenvieh beweidetem Grünland auf. Die Zahl der rastenden Reiher lag bislang zwischen eins und sechs (im Jahr [mehr…]

Mai 032025
 
Vorbereitung der Ersatz-Laichgewässer für die Kreuzkröten

Die Kreuzkröten sitzen in den Startlöchern und warten auf gute Bedingungen, um die Laichsaison zu eröffnen. Hierfür benötigen sie einen warmen Sommerregen, der in sandigen Ackersenken und Brachflächen flache temporäre Gewässer entstehen lässt, in denen sie ablaichen können. Leider ist beides Mangelware. Die intensive Landwirtschaft duldet keine mit Wasser gefüllten Senken in ihren Äckern und [mehr…]

Mai 032025
 
Einsatz im Kalksandkiefernwald bei Bickenbach

Das Naturschutzgebiet mit seinen lichten Kiefernwald auf einem eiszeitlichen Kalksand-Flugsandgebiet wird seit vielen Jahren von ehrenamtlichen NaturschützerInnen gepflegt. Beim ersten diesjährigen Pflegeeinsatz auf dieser Düne haben sich Aktive von NABU und BUND sowie vier Schülerinnen und Schüler der Internationalen Schule Seeheim zusammengefunden, um die Düne von unerwünschtem Gehölz wie Weißdorn und Brombeere zu befreien. Ziel ist [mehr…]

Mai 022025
 
Blaue Blütenpracht am Seeheimer Blütenhang

Beginn der Orchideenblüte Den Orchideen am Blütenhang ist das sehr trockene Frühjahr nicht gut bekommen: viele Pflanzen haben vertrocknete Blätter und schwache oder keine Blütenansätze. An schattigeren Stellen zeigen sich aber erste Blüten von Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) und Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis). Die Wiesen auf den relativ mageren, trockenwarmen Standorten am Seeheimer Blütenhang weisen eine hohe [mehr…]

Mai 022025
 
Pfadfinder im HORTUS-Garten

Pfadfinder-Gruppe aus Bensheim erforscht den HORTUS-MELIBOKUSAm 27.04 25 gab es von 10-14 Uhr für etwa 30 Pfadis einen Naturerlebnistag im HORTUS, sowie eine Waldläufer-Gruppe, die rund um Malchen einige Wühlmausplätze erkundete. Glücklicherweise stellten unsere Nachbarn Brita & Georges auch ihr Grundstück für den Lager-Platz zur Verfügung, so dass wir mehr Spiel-Raum für so eine große [mehr…]

NABU Menu