Aug. 062020
 
Neue Grabwespen-Art in Seeheim nachgewiesen

Stahlblauer Grillenjäger (Isodontia mexicana) Es ist erfreulich, wenn sich im Siedlungsbereich neue ökologische Nischen für Wildbienen auftun – häufig in blütenreichen und von Umweltgiften wenig belasteten Flächen in den Vorgärten. Solange insbesondere die landwirtschaftlich genutzten Flächen durch Intensivierung immer insektenärmer werden, tun sich hier einige Chancen auf. „Wilde Ecken“, eine Vielfalt an blühenden Kräutern und [mehr…]

Aug. 012020
 
Imkertreffen auf den Etzwiesen

Die ImkerInnen bereiten ihre Bienenvölker auf den Winter vor: Jetzt werden alte dunkle Waben, Drohnenwaben und defekte Rähmchen aussortiert, damit die Bienen auf frischem Wabenwerk in den Winter gehen können. Solidarität unter Immenfreunden: gegenseitige Hilfe im Falle von Krankheit wird bei den ImkerInnen groß geschrieben: Die Völker von Tino werden mit eingefüttert und mit Ameisensäure [mehr…]

Juli 272020
 
Gruppenstunde mit den Füchsen

Die Füchse machen sich schlau….. bei abwechslungsreichem Programm Mit Mahmoud bei den Bienen… Fotos: Margarita Kiefer Mit Uli auf der Bienenweide Auf der großen Bienenweide wird das Jakobs-Kreuzkraut entfernt, da es – auch für die Schafe – giftig ist…. In der Sommerhitze brauchen unsere Gemüsebeete regelmäßig fleißige Wasserspender…. Der Buddelplatz unter der großen Kiefer lädt [mehr…]

Juli 242020
 
Baufortschritt an der Fledermaus-Höhle

Fertig geschweißt liegen die Trägerelemente für die Poroton-Steine vor dem Einstiegsschacht der Fledermaus-Höhle an den Märchenteichen bei Seeheim. In den nächsten Tagen werden die Steine als Winterquartier an die Höhlendecke geschraubt. Dank an Johannes und Philipp Mickenbecker, die uns das Schweißgerät geborgt haben und demnächst noch mit der Akku-Flex das Einflugloch für den bequemen Fledermaus-Einflug mit Landehilfe [mehr…]

Juli 232020
 
Aktion „Lebensraum Kirchturm“: Kirche in Ober-Beerbach ausgezeichnet

Kirchtürme sind oft ideale Orte, um Nisthilfen für Schleiereule, Turmfalke, Mauersegler, Dohlen oder Fledermäuse einzurichten. Daher hat der NABU Bundesverband schon seit Jahren die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Aktion können Kirchen ausgezeichnet werden, die entsprechende Naturschutzmaßnahmen durchgeführt haben. Am und im Kirchturm Ober-Beerbach hat die Vogelschutzgruppe des Verschönerungsvereins  Ober-Beerbach um [mehr…]

Juli 202020
 
Gute Nachricht aus der Landbachaue

Der junge Kiebitz in der Landbachaue aus der ersten Brut seit Jahren ist flügge geworden und hat den schwierigsten Teil seines Lebens weitgehend geschafft. Die kleine Vogel-Familie zusammen mit dem Jungvogel konnte heute am Ufer der Landbachaue beobachtet werden. Der junge Kiebitz kann auch schon abheben und ist damit schon relativ sicher vor vielen seiner [mehr…]

Juli 202020
 
Die Füchse machen Hustensaft

Heute haben die Füchse zusammen mit Rita von der Kräuter-Garten-Gruppe ein altbewährtes Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen hergestellt. Und zwar einen Erdkammersirup. Der hilft nicht nur mindestens so gut wie jeder Hustensaft aus der Apotheke, sondern schmeckt auch gut. Dazu haben die Füchse Thymian, Dost und Spitzwegerich gesammelt, klein geschnitten und in Schichten, abwechselnd Rohrohrzucker [mehr…]

Juli 192020
 
NAJUs supporten Demo Alle Dörfer bleiben

NAJUs aus Seeheim bei der Demo an der L277 Zusammen mit „Alle Dörfer bleiben“ fordern wir den schnellstmöglichen Ausstieg aus der Kohleförderung und die Einhaltung des Pariser Klimaziels von 1,5°C für Klimagerechtigkeit hier und überall auf der Welt. NABUs und NAJUs aus Seeheim unterstützen „Alle Dörfer bleiben“ Start in Keyenberg Marsch auf der L277 Sitzblockade [mehr…]

NABU Menu