Juli 052025
 
Kreiselwespen

Eine Kreiselwespe Bembix rostrata arbeitet an ihrer Wohnröhre, eng begleitet von einem Männchen. – Offene Sandflächen auf den eiszeitlichen Reliktdünen an der Bergstraße sind die Heimat dieser seltenen Grabwespen.

Juli 052025
 
Mahd der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Die Wiese ist noch immer sehr artenarm, weil stark überdüngt. Wenige bestimmte Süssgrasarten, Brennesseln, Ampfer, Große Klette, Ackerkratzdistel und andere Stickstoffzeiger dominieren. Zudem gibt es noch immer den unerwünschten Zwergholunder, der aber schon deutlich zurückgedrängt wurde. Mitten in einem Gebiet hochintensiven Landwirtschaft gelegen, umgeben von abgeernteten Weizenfeldern und Rapsfeldern, die auch demnächst abgeerntet sind, könnte [mehr…]

Juli 042025
 
Nachmahd der Eichhörnchenwiese

Mit zwei Balkenmähern gehen die NABU-Aktiven auf die gerade von den NABU-eigenen Schafen abgeweidete Eichhörnchenwiese am nördlichen Blütenhang Malchen: die Nachmahd ist notwendig, wenn viel Verbuschung mit Weißdorn droht und besonders auf Flächen mit hohem Anteil an Brombeeren. Mit dem leisen elektrischen Balkenmäher funktioniert das perfekt auf einem großen Teil der Fläche. Wo aber Wildschweine [mehr…]

Juli 022025
 
NABU-Garage - das Dach ist wieder dicht

Das Dach der NABU-Garage war undicht und sollte geflickt werden. Nachdem die Dachhaut abgebaut war, stellte sich aber ein größerer Schaden heraus, der den Reparaturaufwand deutlich erhöht hat. Aus Sicherheitsgründen wurden die Arbeiten Mitte Mai abgebrochen. Viel eingelagertes Material wurde gesichert, teilweise wurden Regale und Schränke mit Planen abgedeckt. Weil das Dach einsturzgefährdet war, wurde [mehr…]

Juli 012025
 
Ersatzlaich-Gewässer für Amphibien drohen auszutrocknen

Es ist ein schlechtes Jahr für Amphibien. Viele natürliche Laichgewässer sind durch die anhaltende Dürre inzwischen ausgetrocknet und mit ihnen der Nachwuchs. Die adulten Tiere leiden ebenso, feuchte kühle Verstecke sind Mangelware und ihre Nahrung, wie Regenwürmer und Schnecken, hat sich zurückgezogen.  In den Ersatzlaich-Gewässern, die die Amphibiengruppe des NABU angelegt hat, haben die Kaulquappen [mehr…]

Juni 282025
 
Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs im Lernort Natur

NABU-Aktive, vor allem die Wühlmaus-GruppenleiterInnen, die draußen in der Natur mit Kindern unterwegs sind, frischten ihr Wissen zur Ersten Hilfe beim Outdoor-Kurs im Lernort Natur bei Hähnlein auf. Vor Ort geübt wurden lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die stabile Seitenlage und Wiederbelebungsmaßnahmen bei Erwachsenen und Kindern, aber auch die Wundversorgung und der Umgang mit Verletzungen. Vermittelt wurde [mehr…]

Juni 232025
 
Forsteinrichtung 2026: Ökosystemleistungen des Waldes retten, bevor sie verloren sind

2026 ist es wieder so weit: In mehreren Gemeinden an der Bergstraße sind die neuen Forsteinrichtungen  fällig – das sind die 10-Jahrespläne für die Waldbewirtschaftung. Die Diskussionen darüber haben bereits begonnen. In Seeheim-Jugenheim etwa tagt ein „Runder Tisch Wald“, an dem Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forstwirtschaft, Jägerschaft und Naturschutz gemeinsam nach Wegen suchen. In [mehr…]

Juni 212025
 
Einsatz auf der Düne am Tennisplatz

Die kleine eiszeitliche Düne an der Sandstraße bei Seeheim beherbergt eine ungewöhnliche Dichte von seltenen Trockenland- und Steppenpflanzen – viele stehen auf der Roten Liste in Hessen. Die Düne wird seit vielen Jahren regelmäßig von Aktiven der NABU-Gruppe gepflegt. Im Einsatz am Samstag wurden vor allem im Randbereich aufgewachsenes Buschwerk wie Weißdorn, Flieder, Pfaffenhütchen und [mehr…]

Juni 172025
 
Gestüt Wolf ausgezeichnet als Schwalbenfreundliches Haus

Der NABU hat das Gestüt Wolf vom Erlenhof im Bickenbacher Außenbezirk als „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Dort finden vor allem Rauchschwalben in den Ställen zahlreiche Nistmöglichkeiten. Mehr als 15 Nester sind besetzt, wahrscheinlich deutlich mehr. Da die erste Brut schon teilweise ausgeflogen ist, konnten wir nicht alle besetzten Nester erkennen.    So gute Nistmöglichkeiten sind heutzutage [mehr…]

NABU Menu