Suchergebnisse : schwalbe

Mehr...

Generic selectors
Nur ganze Wörter
Im Titel suchen
Im Inhalt suchen
Post Type Selectors
In Beiträgen suchen
In Seiten suchen
In Events suchen
Apr 282015
 
Schwalbennest 1

Fotos: NABU/Stefan Leng – Nisthilfen für die Mehlschwalbe in Seeheim, Georgenstrasse.

Zwei Nester mehr für die Mehlschwalben in Seeheim unterm Dach eines Schwalbenfreundlichen Hauses auf der Georgenstrasse.

Schwalbennest 2

Kaum angebracht, wurde das neue Nest von eine Mehlschwalbe angeflogen. Rechts im Bild ein unfertiges Naturnest.

Mehlschwalben wohnen gern in Kolonien. Tatsächlich wurde das neu angebrachte Nest sofort angeflogen.

Auffällig ist die Anzahl an nicht fertiggestellten Naturbauten im Ort. Es ist nicht ganz klar, warum diese nicht fertiggestellt werden. Möglicherweise mangelt es an geeignetem Baumaterial.

Hoffen wir auf reichlich Nachwuchs bei unseren Schwalben!

Interessiert am Aufstellen von Schwalbennestern? – beim Pflanzenflohmarkt bietet der NABU auch Nisthilfen für unsere Flugkünstler.

Teilnehmer vom NABU Seeheim: Klaus-Dieter, Stefan und Tino.

Jul 022014
 
Schwalbennest in Seeheim 2

Foto: NABU/Tino Westphal – Künstliche Nisthilfen für Mehlschwalben in Seeheim – Anbringen eines Kotbrettes

NABU bittet um Rücksicht bei Fassadensanierung

Wetzlar. Mehlschwalben gehören als Boten des Sommers zu den beliebtesten heimischen Vögeln. Wenn aber eine Hausfassaden- oder Dacherneuerung ansteht, kann der wendige Flugkünstler manchmal Probleme bereiten. Nicht jeder Hausbesitzer weiß, wie er mit den kunstvollen Nestern des Akrobaten der Lüfte an der Hauswand umgehen soll. In letzter Zeit erreichen den NABU deshalb vermehrt Berichte über zerstörte Schwalbennester. „Als Hauseigentümer darf man Schwalbennester nicht einfach entfernen, sie sind gesetzlich geschützt“, erklärt Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU Hessen. Zahlreiche Gerichtsurteile belegen, dass Schwalbennester nur in begründeten Ausnahmefällen entfernt werden dürfen. Nester der Mehlschwalbe unterliegen einem besonderen Schutz, der im Bundesnaturschutzgesetz geregelt ist. Wer Schwalbennester zerstört, kann mit einer Geldbuße bestraft werden. „Schwalbennester müssen deshalb von Mietern und Hauseigentümern geduldet werden“, erklärt Eppler.

Konflikte mit Schwalbennestern gebe es besonders mit dem Kot, der gelegentlich die Hausfassade verschmutzen könne. Mit einem mindestens70 Zentimeter unterhalb der Nester angebrachten Kotbrett könne das Problem dauerhaft gelöst werden. „Eine weitere sanfte Methode ist es, den Schwalben an unproblematischen Stellen künstliche Nester anzubieten, so dass sie im kommenden Jahr umziehen können“, erläutert der Biologe Eppler. Da es in der ausgeräumten Landschaft immer weniger Lehmpfützen gibt und den Mehlschwalben deshalb oft das Material zum Nestbau fehlt, empfiehlt der NABU, die flinken Sommervögel generell mit Nisthilfen zu unterstützen. Ein Schwalbenkasten an der Hauswand oder ein Schwalbenhotel im Garten seien eine willkommene Hilfe für die gefiederten Insektenjäger.

Eppler weist darauf hin, die Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes auch bei Fassaden- und Dacharbeiten beachtet werden müssen. „Wurden die Nester bei notwendigen Renovierungsarbeiten zerstört, so sind Hausbesitzer verpflichtet, künstliche Nisthilfen als Ersatznester anzubringen“. Am besten sei es, sich vor Beginn der Bauarbeiten mit der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde (angesiedelt in der Kreisverwaltung) in Verbindung zu setzen und die Ersatzmaßnahmen mit ihr abzustimmen. Dann sei man als Hauseigentümer auf jeden Fall auf der sicheren Seite und vermeide Rechtsstreitigkeiten. Zum Schutz der Mehlschwalben und ihrer Nester empfiehlt der NABU Hessen außerdem, Dächer und Dachrinnen nur außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeiten zu erneuern. Der naturfreundlichste Termin für Sanierungs-Arbeiten am Haus ist die Zeit zwischen Anfang Oktober und Ende Februar.

Jun 192014
 
Foto: NABU/Stefan Leng - Kunstnest für Mehlschwalben wird angeflogen.

Foto: NABU/Stefan Leng – Kunstnest für Mehlschwalben wird regelmäßig angeflogen.

Das Kunstnest für Mehlschwalben an der Waldstrasse in Seeheim, das die Vogelfreunde des NABU Seeheim Ende Mai angebracht hatten, wird jetzt alle 10 bis 15 Minuten angeflogen, berichtet NABU-Schwalben-Experte Stefan Leng.

Hoffen wir auf guten Bruterfolg!

Mai 292014
 
Schwalbennest in Seeheim 2

Fotos: NABU/Stefan Leng – Tino bringt das Kotbrett an der Hauswand unterhalb der Kunstnester an. Einen Meter rechts neben dem Kunstnest das angefangenen Mehlschwalben-Nest.

Stefan, Klaus-Dieter und Tino bringen eine Nisthilfe für Mehlschwalben an einem Seeheimer Privathaus an. Die NABU-Leiter reicht gerade so über die zweite Fensterreihe hinweg, um die Nester und das Kotbrett platzieren zu können.

Schwalbennest in Seeheim 3

Klaus-Dieter sichert die Leiter.

Gleich neben dem Kunstnest hat überraschenderweise schon eine Mehlschwalbe einen Nestbau angefangen. Noch während wir die Leiter anlegen, sitzt sie im halb fertigen Nest. An diesem Haus gab es schon mehrere Bauversuche, die aber immer abgebrochen wurden.

Schwalbennest in Seeheim 1

Der NABU-Bautrupp rückt an: Stefan und Klaus-Dieter.

Während der Arbeiten am Haus werden unter dem Schieferdach anfliegende Mauersegler festgestellt.

In den nächsten Tagen ziehen die NABU-Schwalbenzähler los. Wie schon in den letzten Jahren werden wir die besetzten Schwalbennester in Seeheim, Jugenheim und Ober-Beerbach registriert.

Apr 052014
 
Hugo Schnur - Nisthilfen für Rauchschwalben in der Fasanlache

Foto: Rudolf Boehm – Hugo Schnur bringt Nisthilfen für Rauchschwalben an in einem Pferdestall an der Fasanenlache.

Hugo Schnur und Rudolf Boehm haben heute im Stall an der Fasanenlache zwei Fledermausbretter und zwei Schwalbennester angebracht. Mal sehen, ob sich Erfolg einstellt.

Störche in der Fasananlache

Das Storchenpaar hat sich auf einer abgebrochenen Pappel in der Fasanenlache einen neuen Horst errichtet.

In der Fasanenlache hat sich wieder ein Storchenpaar eingefunden und auf einer abgebrochenen Pappel ein Nest gebaut.

Fotos: Rudolf Boehm

Mrz 222014
 
Ein Kotbrett wird unter die Nestreihe gebaut

Foto: Michael Theurich – Ein Kotbrett wird unter die Nestreihe gebaut

NABU Aktivist Michael zeigt Bilder von der heutigen Aktion: an einem Reihenhaus in Seeheim werden wie Kunstnester für Mehlschwalben angebracht.

Während der Schwalbenzählung 2013 wurde ein Rückgang der Population in Seeheim festgestellt.

Mangelnder Wohnraum und Mistmaterial in Form von feuchtem Lehm können eine der Ursachen für das Problem sein.

Holzbeton-Halbschalen für Mehlschwalben

Holzbeton-Halbschalen für Mehlschwalben

Die Nachricht heute jedenfalls: In Seeheim sind Schwalben willkommen.

Sep 052013
 

Schwalben machen sich auf den Weg in den Süden

‚An Mariä Geburt ziehen die Schwalben furt‘, hieß es früher, denn um den 8. September herum liegt tatsächlich ein Schwerpunkt des Aufbruchs der ‚Muttergottes-Vögel‘ in den Süden. Vielen Menschen, die den ganzen Sommer lang Schwalben unter ihrem Dach beherbergt haben, fällt der Abschied von den wendigen Flugkünstlern schwer. „Wenn sich die Schwalben auf den Weg in die afrikanischen Winterquartiere machen, beginnt für alle sichtbar der Herbst“, erklärt Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU Hessen. Der NABU weist darauf hin, dass verlassene Schwalbennester an Hauswänden, in Ställen und an Carports nicht entfernt werden dürfen, da sie im nächsten Jahr von den Vögeln wieder bezogen werden.

„Für die Schwalben ist es nach der anstrengenden Rückreise im nächsten Frühling einfacher, das alte Nest zu reparieren, als aus 700 bis 1.500 Lehmkügelchen ein neues Nest zu mauern“ erläutert der Biologe Eppler. Da Mehl- und Rauchschwalbe zu den besonders geschützten Arten gehören, ist es verboten, alte Nester zu entfernen. Bei Renovierungs-Arbeiten müssen Hausbesitzer eine Ausnahme-Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde beantragen und gegebenenfalls für Ersatz-Brutmöglichkeiten sorgen. In Hessen stehen Mehl- und Rauchschwalbe auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.

Rauchschwalbe_smallWenn die letzten Jungvögel im Spätsommer das Nest verlassen haben, bleiben die Schwalben noch einige Wochen im Familienverband zusammen. Sie fressen sich nun Fettreserven für den Herbstzug an und prägen sich noch einmal ihre Niststandorte ein. Daher kann man in den letzten Tagen vor dem Wegzug immer wieder Schwalben beobachten, die in Gruppen von 10, 20 oder 30 Tieren die Nester umschwirren, besonders morgens oder in den Abendstunden. „Die Fähigkeit, sich einen guten Nistplatz zu merken und im nächsten Jahr dorthin zurückzukehren, ist gerade in der heutigen Zeit eine wichtige Überlebensstrategie“ so Eppler. Denn es gebe immer weniger geeignete Brutplätze an oder in Gebäuden und aufgrund der zunehmenden Versiegelung der Böden sei Baumaterial für das Nest auch immer schwerer zu finden. Mit dem Anbringen von Kunstnestern am eigenen Haus sei es ganz einfach, den geschützten Vögeln zu helfen. „Der Herbst eignet sich ideal dafür, neue Nisthilfen für die Sommervögel bereit zu stellen“, so Eppler. Der NABU stellt fachkundige Anleitungen zum Bau und Anbringen von Schwalbennisthilfen bereit.

Der Herbstzug der Schwalben führt über Gibraltar, Sizilien und den Bosporus nach Afrika, wo die Vögel in kleinen Gruppen südlich der Sahara überwintern. Bei ihrem Flug sind sie großen Gefahren durch die oft illegale Jagd und den Netzfang in Frankreich, Italien, Malta und Zypern ausgesetzt.

Aug 302013
 

In Seeheim konnten bei der diesjährigen Schwalbenzählung des NABU Ortsverbandes Seeheim-Jugenheim nur noch 27 Brutpaare Mehlschwalben festgestellt werden. Das ist gerade noch etwas mehr als ein Drittel der 76 Brutpaare die im Jahr 2000 gezählt wurden und weit entfernt von den Beständen am Ende der 80er Jahre, als über 200 besetzte Nester in Seeheim dokumentiert wurden.

Während die Mehlschwalben ihre kugeligen Nester an der Außenfassade von Gebäuden bauen, legt die Rauchschwalbe ihr oben offenes Nest meist innerhalb von Viehställen an.

Rauchschwalben brüten mit 10 Brutpaaren am Reiterhof Seeheim, ansonsten konnten im Ortsgebiet nur sehr wenige Tiere beobachtet werden. Das entspricht etwa den Beständen des Jahres 2000. Die Rauchschwalbe ist bei uns schon seit den 80er Jahren recht selten geworden, als viele landwirtschaftliche Betriebe die Viehhaltung einstellten oder ganz aufgegeben wurden.

2013 wurden in Ober-Beerbach 27 besetzte Mehlschwalbennester gezählt, 1993 waren es hier noch 73 Brutpaare.

Leider konnten nicht genügend Zähler gefunden werden, um auch in den anderen Ortsteilen die Schwalbenbestände systematisch zu erfassen. Sehr gefreut hat sich die NABU Ortsgruppe, dass einige Bürger an deren Haus Schwalben brüten, dem Aufruf gefolgt sind und die Vorkommen gemeldet haben. Diese Meldungen zeugen unter anderem von Mehlschwalbenvorkommen in Balkhausen (mindesten 4 Brutpaare) und Rauchschwalben in Stettbach (mindesten 6 Brutpaare).

Der starke Rückgang der Mehlschwalben hat vermutlich mehrere Gründe: Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und die immer steriler werden Ortschaften ist die Zahl der fliegenden Insekten und damit das Nahrungsangebot für die Schwalben stark zurückgegangen. Asphaltierte oder gepflasterte Höfe und Gärten nur mit Rasen und Koniferen bieten nur wenig Nahrungsangebot für Tiere, die sich früher in den weniger „sauberen“ und „ordentlichen“ Ortschaften wohl gefühlt haben.

Auch das Fehlen von geeignetem Nistmaterial scheint zu dem Rückgang beigetragen zu haben. Die Schwalben benötigen zum Bau ihrer Nester feuchten Lehm oder Schlamm. Da fast alle Wege heute befestig sind, ist Schlamm nur noch selten zu finden. Es ist auffällig, das 14 der 27 Seeheimer Mehlschwalbenpaare nicht in Nester wohnen, die sie selbst gebaut haben, sondern in künstlichen Nestern, die naturliebende Hausbesitzer für sie aufgehängt haben. Fast alle dieser Nisthilfen in Seeheim waren auch von Schwalben besetzt.

Solche Nisthilfen sind aus Holzbeton gefertigt und werden von verschiedenem Herstellern angeboten. Die NABU Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim wird auf dem Pflanzenflohmarkt im Oktober Schwalbennisthilfen anbieten, mit denen Hausbesitzer zum Schutz der Schwalben beitragen können.

Rauschwalben

Foto: NABU/Stefan Leng – Rauchschwalben in Seeheim

Die Rauchschwalbe brütet fast ausschließlich in Ställen, in den Großtiere gehalten werden. Da es bei uns nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung gibt, sind es heute insbesondere Pferdeställe, die den Rauchschwalben Unterkunft bieten. Somit können private Pferdehalter zum Überleben dieser schönen Vögel beitragen, indem sie ihnen Einflugsmöglichkeiten in die Ställe bieten und die Nester ungestört lassen.

Wegen der langen Schlechwetterperiode im Frühjahr haben die Schwalben ihr Brutgeschäft erst recht spät begonnen, in einigen Nestern sitzen noch jetzt die Jungen. Trotzdem dauert es nun nicht mehr lange, bis sich die Schwalben wieder auf den Weg in ihr afrikanisches Winterquartier machen. Und hoffentlich kommen sie nächstes Jahr wieder zahlreich zu uns zurück.

Aug 012013
 

Seit zwei Jahren wird beim Sommerlager der Feuersalamander-Gruppe eine Schmetterlingszucht auf den Etzwiesen betrieben.

Vorsichtig werden von Matthias die Schwalbenschwanz-Raupen aus dem Aufzuchtbehälter auf die Fenchelstauden im Schmetterlingsgarten gesetzt.

Leider ist der Fenchel in diesem Jahr so kräftig gewachsen, dass er nicht mehr in die vorbereiteten Schutzkäfige passt.

Also wird improvisiert: eine ausgediente Gardine hilft erstmal. Der Schutz ist dringend notwendig, denn viele Wespen werden von den Fenchelblüten angeflogen und würden sic über den Gratis-Happen freuen.

NABU Menu