Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim Hat eine Umfrage der Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Situation der LED Straßenbeleuchtung gestartet.
Fällungen, Bodenzerstörungen und Baumschäden im Natura 2000 Gebiet Felsberg im Lautertal Das Felsenmeer auf dem Felsberg im Lautertal zählt zu den herausragenden Naturräumen Europas. Aus diesem Grunde hat die Europäischen Union das Naturschutzgebiet Felsberg zum Natura 2000 Gebiet erhoben. Das Schutzziel dieses Flora-Fauna-Habitats ist es, den natürlichen Lebensraum von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Zahlreiche [mehr…]
Auf Steinriegeln mit einem Bestand an Stieleichen mitten in den früheren Weinbergflächen hingen defekte Steinkauzröhren – die werden ersetzt durch neu gefertigte Kästen. Hoffen wir, dass der Charaktervogel der Weinberge bald zurückkehrt. Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe bereitet auf ihren Grundstücken am Heppenheimer Schlossberg ein Beweidungsprojekt vor: hier sollen im Frühjahr Ziegen die wertvollen Trockenrasenflächen offen [mehr…]
Einmal im Jahr nur, und das sehr spät, mähen die NABU-Aktiven das Pflegegrundstücke am südlichen Ortsrand von Malchen. Der Grund ist, das sich hier seit einiger Zeit ein tolles Vorkommen des Gelben Zahntrosts (Odontites luteus) entwickelt. Diese äußerst seltene, einjährige, halb-parasitische Pflanze kommt erst sehr spät im Jahr zur Samenreife. Deswegen dürfen wir erst im [mehr…]
Kurz vor Weihnachten fand in Alsbach der „Almabtrieb“ der Alsbacher Schafe vom Schöntal in das Winterquartier statt. Toll war, dass trotz des Weihnachtsstresses viele Schäfer und auch Gäste dabei waren. Das Winterlager wurde in den letzten Wochen schon gut aufgeräumt, sowie ein Heulager gebaut. Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest!
Im FFH-Gebiet der Rödern bei Seeheim liegt eine Streuobstwiese, die seit Sommer 2023 von den Aktiven des NABU gepflegt wird. Beim vierten größeren Pflegeeinsatz im Jahr 2024 wird das ehemalige Gartengelände weiter systematisch von Neophyten befreit: Buschwerk von Kirschlorbeer, Mahonie, Forsythie und Flieder wird ausgegraben oder dicht über dem Boden ausgemäht, auf den Wiesenflächen geht [mehr…]
Das Aussterben von Arten ist normal. Allerdings findet zur Zeit ein beunruhigend schneller Artenschwund statt, der schon mit früheren Massenaussterbe-Ereignissen verglichen wurde. Artenschutz ist daher eine der zentralen Aufgaben des NABU. Im Bereich der Flora sind hier vor Ort unter anderem am Blütenhang einige Seltenheiten zu finden, um deren Erhalt wir uns bemühen. Allerdings haben [mehr…]
immer mehr Weinbauflächen in den malerisch gelegenen Steillhängen am Heppenheimer Schlossberg fallen brach, weil sich kommerzieller Weinbau in diesen extremen Steillagen nicht mehr lohnt. Besonders in den kleinteiligen Flächen mit ihren vielen historischen Trockenmauern können Maschinen kaum eingesetzt werden und so geben trotz staatlicher Fördermassnahmen viele Winzer auf. Die ehemaligen Weinberge mit ihren extrem sonnenexponierten [mehr…]
Die Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach dient seit zwei Jahren als Winterquartier für die NABU-Schafe aus Alsbach. Daneben wird das Gelände von den NABU-Aktiven Schritt für Schritt mit neuen Komponenten zum Beispiel für die Förderung von Reptilien ausgestattet – nach der Steinschüttung im letzten Sommer wurde dieses Mal ein Sägespanhaufen angelegt, der – mit Teichfolie [mehr…]