
Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim Hat eine Umfrage der Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Situation der LED Straßenbeleuchtung gestartet.
Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim Hat eine Umfrage der Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Situation der LED Straßenbeleuchtung gestartet.
Fällungen, Bodenzerstörungen und Baumschäden im Natura 2000 Gebiet Felsberg im Lautertal Das Felsenmeer auf dem Felsberg im Lautertal zählt zu den herausragenden Naturräumen Europas. Aus diesem Grunde hat die Europäischen Union das Naturschutzgebiet Felsberg zum Natura 2000 Gebiet erhoben. Das Schutzziel dieses Flora-Fauna-Habitats ist es, den natürlichen Lebensraum von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Zahlreiche [mehr…]
Es war mal wieder so weit, besonders die Kanadische Goldrute machte sich so breit, dass man bald die Bäume nicht mehr sehen konnte. So trocken und heiß wie es heute war, war es ein optimaler Zeitpunkt zum Mähen, aber auch ziemlich schweißtreibend. Ein Glück, dass insgesamt zehn (!) freiwillige Helfer beisammen waren, so dass wir [mehr…]
Eine engagierten Schülergruppe der Melibokus Schule (Alsbach) hat in einem Projektkurs (Leitung Herrn Schneidersmann) über 20 schön verzierte Fledermauskästen gebaut. An einem heissen Donnerstagnachmittag (12.6.) trafen Vertreter des NABU diese Schülergruppe zusammen mit ihren Lehrer auf der NABU Wiese am Tennisplatz zum Aufhängen der Kästen. Unsere Fledermaus-Expertin Robina gab zunächst eine Einführung zu den Fledermausarten [mehr…]
Um optimale Bedingungen für den Nachwuchs der Kreuzkröten zu schaffen, werden die Wannen im Uferbereich von beschattendem Bewuchs befreit. Genau zur richtigen Zeit, denn nach dem Regen liegen die ersten Laichschnüre in kleinen Pfützen auf dem Acker. Die NABU-Aktiven der AG Amphibienschutz überwachen die Entwicklung.
Am Sonntagmorgen um 8:30 Uhr wird auch den NABU-Schafen im Alsbacher Schöntal die Wolle abgenommen. Ein Segen für die Tiere, denn die kommenden Tage werden heiß. Skurril ist immer, dass die Tiere sich ohne Wolle gegenseitig erst mal nicht erkennen und an der abgescherten Wolle der anderen Schafe schnuppern. Danach wurde die Weide noch erweitert [mehr…]
Sehr früh am Morgen, um 6:30 Uhr, kommt der Schafscherer zu den NABU-Schafen am Malchener Blütenhang. Die NABU-Aktiven und drei Schüler und Schülerinnen von der Internationalen Schule führten zunächst die Tiere mit einem speziellen Fangzaun in ein festes Gatter, stellten dann den Elektrozaun neu auf und assistierten beim Scheren – zum Beispiel mit Blauspray, einem [mehr…]
Ein voller Erfolg für das Projekt, aber auch ein Zeichen dafür, wie sehr die Tiere unter dem Mangel an Laichgewässern leiden. Vor nur knapp einer Woche hat die Amphibiengruppe des NABU zwei Ersatz-Laichgewässer für Feuersalamander im Wald unterhalb der Eberstädter Marienhöhe angelegt. Der Regen der letzten Tage ließ erste Pfützen darin entstehen. Das blieb nicht [mehr…]