Apr. 012021
 
Aktion Steinkauz im Schöntal IV

Mit der weitergeführten Aktion Steinkauz werden an diesem sonnigen Frühlingstag drei neue Steinkauzröhren in potenziell geeignete Steinkauz-Reviere im Weinbaugebiet im Alsbacher Schöntal gehängt. Die NAJU-Gruppe spendet dafür regelmäßig ihre wöchentliche Gruppenstunde. Treffpunk Marienruhweide Treffen diesmal auf der blühenden Marienruh-Weide am oberen Ende des Schöntals. Andreas hat vorab die Genehmigung der lokalen Landeigentümer und den Zugang [mehr…]

März 252021
 
Aktion Steinkauz im Schöntal III

NAJUs nutzen ihre Gruppenstunde zum Aufhängen weiterer Steinkauzröhren im Weinbaugebiet Schöntal südlich von Alsbach – im Laufe des Sommers werden mit der Aktion Steinkauz noch ein gutes Dutzend Steinkauzröhren in potenziellen Steinkauzrevieren verteilt. Steinkauzkästen-Transporter Im Schöntal werden auf der Marienruhweg-Wiese noch ein paar tote Äste aus den Pflaumenbäumen geschnitten. Einbau der Steinkauzröhren Starke waagerechte Äste [mehr…]

März 212021
 
Malchener Bürger:innen sorgen sich um den Erhalt von Amphibienteichen

Etwa 150 große und kleine Malchener gingen bei regnerischem Wetter am Sonntagmorgen demonstrieren: für den Erhalt von wertvollen Amphibienteichen, die von den Kindergruppen der Wühlmäuse vor Jahren angelegt wurden. Die Sorge herrscht, dass mit der Änderung der Besitzverhältnisse die entstandenen wertvollen Biotope unwiederbringlich zerstört werden. Damit würden Springfrosch, Laubfrosch und mehrere Molcharten am Malchener Blütenhang [mehr…]

Sep. 172020
 
NAJU-Aktion Götterbaum

NAJUs bekämpfen Neophyten am Malchener Blütenhang Zunehmend bereiten hoch invasive Arten am Blütenhang Probleme: gerade der Götterbaum verdrängt unter den aktuellen Bedingungen einheimische Baumarten. In Malchen-Nord haben viele der Bäume ein Alter erreicht, wo sie Tausende von Samen über den Blütenhang verteilen. Da die Pflanzen für sämtliche einheimischen Insekten praktisch ungenießbar sind und auch von [mehr…]

Sep. 102020
 
NAJUs im Amphibienschutz

Amphibienteich im Wühlmausgarten wird saniert Die NAJUs nutzen ihre Gruppenstunde für einen kleinen Pflegeeinsatz: am Gewässerrand des kleinen Amphibienteiches im Wühlmausgarten werden neue Kokosmatten als UV-Schutz für die Folien aufgelegt. So sollte die Teichfolie deutlich länger überdauern. Die kleinen Teiche führen selbst während der zunehmend trockenen Sommer immer Wasser: Dank einer großen Wassersammelfläche hangaufwärts fallen [mehr…]

Aug. 142020
 
Alpenhüttentour - Tag 6

Stuttgarter Hütte – Abstieg nach Lech Heute, am wirklich letzten Tag, wo wir nur noch den Abstieg zu bewältigen haben, regnet es. Alle freuen sich, dass sie vor der Abreise einmal ihren Regenschutz testen können. Wir wählen die Route über den Bockbachsattel (2340 m) auf dem Friedrich-Mayer-Weg entlang der Westflanke der Wösterspitze und über die [mehr…]

Aug. 132020
 
Alpenhüttentour - Tag 5

Ravensburger Hütte zur Stuttgarter Hütte (2310 m) An unserem letzten Wandertag vor dem Abstieg geht es noch mal ordentlich auf und ab. 1080 hm aufwärts und 720 hm abwärts. Von der Ravensburger Hütte Richtung Stierlochjoch, dann hinauf zum Madlochjoch (2437m). Hier hat man einen wunderbaren Rundblick zum Arlberg, Lechquellengebirge, Bregenzerwald, Verwall und Silvretta. Dann geht [mehr…]

Aug. 122020
 
Alpenhüttentour - Tag 4

Freiburger Hütte zur Ravensburger Hütte (1948 m) Heute laufen wir von der großen, ziemlich touristischen, da auch mit Bussen zu erreichenden Freiburger Hütte zur Ravensburger Hütte. Noch einmal genießen wir den Blick auf den Formarinsee, von dem am Morgen Nebel aufsteigt. Wir erfahren, dass sich der See jedes Jahr von Neuem aus Schmelzwasser bildet. 2015 [mehr…]

Aug. 102020
 
Alpenhüttentour - Tag 2

Biberacher Hütte zur Göppinger Hütte (2245m) Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es bei herrlichem Wetter um 8 Uhr los zur Göppinger Hütte. Wir haben 880 hm Anstieg und 480 hm Abstieg zu bewältigen. Die Landschaft ist vielfältig und abwechslungsreich. Die Göppinger Hütte liegt noch einmal 400 m über der Biberacher Hütte, was sich in einer [mehr…]

NABU Menu