März 082015
 
Einladung  zur Bienenweide-Einsaat

  am gemeinsamen Aktionsnachmittag der Kita-Windrad, NABU Seeheim-Jugenheim, Imkerverein Frankenstein e.V. und der Wühlmäuse am Freitag, 20.03.2015 von 14.00-18.00 Uhr auf der Bienenweide Mitzubringen: eine Schüssel fürs Aussäen Wir wollen am Blütenhang Malchen für Honig-, Wildbienen und viele andere Insekten eine große Blumenwiese anlegen. Der Imkerverein Frankenstein e.V., der NABU Seeheim-Jugenheim, die Volksbank Darmstadt-Südhessen eG, der [mehr…]

Feb. 142015
 
Projektstart Bienenweide

Das Jahr 2015 starten wir mit dem Projekt Bienenweide – eine alte Streuobstanlage wird freigelegt. Eine weitere Teilfläche des Blütenhanges wird wieder in eine reich strukturierte Streuobstwiese zurück verwandelt. Ziel des Projektes ist eine Aufwertung im Sinne der Artenvielfalt von Wildbienen und anderen Insekten am Blütenhang Malchen. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Imkerverein Frankenstein e.V. [mehr…]

Feb. 012015
 
Bienenweide am Malchener Blütenhang - Begehung der geplanten Flächen

Sorgfältig markiert werden alte Obstbäume, die in der Projektfläche noch vorhanden sind. Die sollen vorsichtig manuell freigelegt werden – das treibt die Kosten, aber die wertvollen Bäume sind es uns wert. Mit schwerer Technik werden Hartriegel und Brombeere gefräst, die Fläche muss auch noch weiter von Müll und Zaunresten befreit werden. Wir werben noch immer [mehr…]

Jan. 312015
 
Bienenweide am Malchener Blütenhang

Wir schaffen eine Blüh-Fläche für Wildbienen und andere Insekten Der Blütenhang nördlich Malchen ist heute weitgehend überwachsen mit Schwarzdorn-Gebüsch und Brom­bee­re. Noch offene Flächen werden zu­neh­mend von der kanadischen Gold­rute besetzt. Die Bäume der alten Streu­­obst­wiesen sind weit­gehend ab­gestorben, wertvolle Teile des Blüten­hangs sind akut gefährdet. Die NABU Gruppe Seeheim-Jugen­heim möchte den Blütenhang als Land­schaft [mehr…]

Jan. 182015
 
Bienen sterben still

Mahmoud und Tino werden in einen  Garten gerufen, um ein seit 2 Jahren unbetreutes Bienenvolk zu übernehmen. Aber wir kommen zu spät: das traurige Bild ist ganz typisch. Proppenvoller Honigraum, darunter eine Handvoll Bienen auf schwarzem Wabenwerk. Zu wenig, um die nächste Frostperiode zu überleben. Eine Sanierung kann bei der geringen Bienenzahl keinen Erfolg mehr [mehr…]

Dez. 142014
 
Oxalsäure-Behandlung

Der letzte Treff der Bienengruppe / Neuimker in diesem Jahr auf denEtzwiesen: gezeigt wird der Einsatz der Träufelmethode von Oxalsäure gegen die Varroamilbe im Praxiseinsatz. Wir haben mit etwas über 5 °C perfektes Wetter für unsere Arbeit. Seit drei Wochen ist es relativ kühl und heute hat der Regen pünktlich vor Beginn des Treffens aufgehört. Jeder [mehr…]

Sep. 142014
 
Bienen - Langzeitbehandlung gegen die Varroa-Milbe

Der Imkerkurs neigt sich seinem Ende entgegen, aber die Langzeitbehandlung mit dem Liebig-Dispenser muss jeder Neu-Imker durchexerzieren können. Vorsicht bei der Handhabung der Säure: Schutzhandschuhe und reichlich Wasser in Reichweite sind zwingend notwendig. Jede Beute erhält eine Windel zur Zählung der gefallenen Milben. Spätestens jetzt müssen auch die Mäusegitter in den Einflugöffnungen platzieret werden. Wir [mehr…]

Sep. 072014
 
Bienengruppe auf den Etzwiesen

Ein Gewitter im August hatte das Gruppenzelt der Feuersalamander umgeworfen und mit reichlich Wasser gefüllt. Die Hilfe der Jungimker Mahmoud, Frank, Moritz, Maja und Reinhard mit seinen zwei Jungs und unserer Besucher am Bienenstand Sabine, Tobias, Melina und Frank war sehr willkommen beim Wiederaufbau. Die Feuersalamander können wieder einziehen- in der ersten Woche gehen sie unter Leitung [mehr…]

Juli 242014
 
Bienen füttern

Die Feuersalamander treffen sich das letzte Mal vor den Ferien im Sommerlager auf den Etzwiesen. Es wird am Lagerfeuer gegrillt. Die Bienenvölker brauchen auch ihr Winterfutter: es gibt Zuckerwasser reichlich. Die Bienen haben schon einiges an Zuckerlösung umgearbeitet und als Futter eingelagert. Die verschiedenen Zellen auf der Wabe sind mit etwas Übung gut zu unterscheiden: [mehr…]

NABU Menu