Mai 292024
 
Bagger-Arbeiten im Sperbergrund

Im Alsbacher Sperbergrund gibt es zwei Teiche. Der obere dient dem Auffangen von Sedimenten, der untere ist ein Rückhaltebecken zum Schutz vor Starkregen-Ereignissen. Letzte Woche gab es ein solches Ereignis. Die Folge war ein Erdrutsch am Alsbacher Schloss, und im oberen Teich lagerten sich viele Sedimente ab. Deshalb musste der Teich ausgebaggert werden, um Gefahren [mehr…]

Mai 252024
 
Schlingnatter im Hausgarten

Immer wieder werden Schlangenfunde gemeldet, auch in Hausgärten, wie hier am östlichen Ortsrand von Alsbach. Unmittelbar hinter den Gärten beginnt der Wald, aber in naturnahen und struktrurreichen Gärten mit ausreichend sonnenexponierten Ruhezonen finden Schlingnattern und andere Reptilien gern ein Zuhause. Und sie zeigen an, dass die Menschen einiges in ihren Gärten richtig machen. Angst braucht [mehr…]

Mai 242024
 
Warum die Europawahl für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen so wichtig ist

Ein Beitrag von Yvonne Albe Das Europäische Parlament ist die einzige direkt gewählte, transnationale Versammlung der Welt. Auf europäischer Ebene werden Gesetze verabschiedet, die relevant für unser Leben und Überleben in der EU sind. Die Klimakrise und das Sterben der Arten sind die größten Herausforderungen für unsere moderne Zivilisation. Ohne eine intakte Natur verlieren wir [mehr…]

Mai 222024
 
Eichhörnchenfütterung und Wildvogelfütterung im Wald bei Bickenbach

Die Eichhörnchen haben es im Wald nahe Bickenbach nicht einfach: auf der stark befahrenen Straße werden leider immer wieder Tiere überfahren, auch weil sich viele Autofahrer nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h halten. Hier wären auch aus Tierschutzgründen häufigere Geschwindigkeitskontrollen seitens der Kommune sinnvoll.Seit einigen Jahren werden mit Unterstützung des NABU an einigen Futterstellen [mehr…]

Mai 162024
 
Land plant Aussetzung des Gütesiegels FSC im Staatswald

Naturschutzverbände und IG BAU fordern Erhalt der bisherigen Praxis bei FSC-Zertifizierung Wetzlar/Frankfurt/Echzell – Mit großem Unverständnis haben die hessischen Naturschutzverbände NABU, BUND, HGON und die IG BAU Hessen auf den Dringlichen Antrag der Regierungsfraktionen CDU und SPD reagiert, in dem diese ein Aussetzen der FSC-Zertifizierung des gesamten Staatswaldes (342.000 ha) bis März 2028 fordern. „Die [mehr…]

Mai 112024
 
Dünenpflege-Einsatz in der Eisengrube bei Seeheim

Seit einigen Jahren wird von den NABU-Aktiven eine kleine Dünenfläche auf einer Waldlichtung bei Seeheim gepflegt. Der Einsatz galt der Beseitigung von Buschwerk im Randbereich der Düne – hier wachsen Liguster und vor allem Schlehen in die Dünenfläche ein. Die Sträucher und Baumkeimlinge werden entfernt. Die Dünen hat sich dank der regelmäßigen Pflege in den [mehr…]

Mai 042024
 
Dünenputz auf der Bickenbacher Düne

Die Aktiven von BUND und NABU arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen bei Pflegemaßnahmen auf den eiszeitlichen Binnendünen bei Bickenbach. Der Kernbereich der Düne wird zweimal im Jahr in enger Absprache mit dem amtlichen Naturschutz vor zunehmender Verbuschung bewahrt. Flieder, Weißdorn und vor allem Brombeeren werden immer wieder ausgehackt und von der Fläche entfernt. Die [mehr…]

Apr. 252024
 
Tag des Baumes an der Jugenheimer Zentlinde

Wie alt ist dieser Baum? Anlässlich des Tags des Baumes lud das Netzwerk Bergsträßer Wald zur Zentlinde oberhalb Jugenheims ein. Für rund 40 interessierte Gäste einschließlich der neuen Bürgermeisterin Birgit Kannegießer gab es rund um das Thema “Alte Bäume – Bäume alt werden lassen” allerlei zu hören. Nach einer kurzen Begrüßung durch Friede Gebhard stimmte [mehr…]

NABU Menu