März 022021
 
Bei den NABU-SchäferInnen

Die ersten Lämmer des Jahres – geboren am 1. März 2021 – wurden von allen SchäferInnen als Frühlingsboten begrüßt. Die ersten warmen Tage des Jahres nutzen auch unsere Schafe zum Sonnenbaden und Relaxen. Und natürlich werden Streicheleinheiten verteilt. Die Schafe übertragen ihre Ruhe und Gelassenheit auf Besucher und freuen sich sichtlich über die Zuwendung.

März 012021
 
Lämmer bei den NABU-Schafen

Bei den NABU-Schafen hat sich der erste Nachwuchs des Jahres eingestellt. Für die Schäferinnen heisst das: jetzt kommt die Zeit der intensiven Betreuung. Dreimal am Tag wird kontrolliert, ob alles in Ordnung ist. Die NABU-SchäferInnen suchen immer Verstärkung. Meldet Euch, wenn Ihr mithelfen wollt!

Feb. 272021
 
Ausmisten im Winterlager der NABU-Schafe an den Märchenteichen

Einen beeindruckenden Haufen Mist können 17 Schafe über den Winter hinterlassen. Schafsdung vermischt mit Strohresten ergibt einen wunderbaren Kompost – aber das Material muss irgendwie zum Komposthaufen am unteren Ende der Wiese gelangen. Da ist einiges zu tun. Zum Glück haben wir trockenes Wetter und die Wiese ist nicht mehr so schlammig. Die ersten Krokusse [mehr…]

Feb. 072021
 
Waldwanderung mit den NABU-Schafen

Das Winterlager der NABU-Schafe nahe den Märchenteichen bei Seeheim versinkt nach fast einer Woche Dauerregen im Schlamm. Zudem erwarten die SchäferInnen Ende Februar/Anfang März die ersten Lämmer. Die Mutterschafe brauchen da eine trockene Unterkunft mit viel Stroh, erst recht, wenn der Winter wie angekündigt mit besonders kalten Nächten zurückkehrt. Abbau der zusätzlichen Stallungen Da wir [mehr…]

Jan. 272021
 
Bei den NABU-Schäfern

Dienst im verschneiten Winterlager 17 Schäfchen abzählen, Futterstatus und Leckstein prüfen, Zaun kontrollieren, Batterie prüfen und Photovoltaik-Anlage freischaufeln – das ist der Arbeitstag beim NABU-Schafsdienst an den winterlichen Märchenteichen. Die Futterstelle für die Winterfütterung wird bei der Gelegenheit auch neu befüllt.

Jan. 172021
 
Im Winterlager der NABU-Schafe an den Märchenteichen bei Seeheim

Vogelfütterung und Schafkontrolle Am Morgen werden die Futter-Container für Singvögel aufgefüllt. Die NABU-Schafe beobachten neugierig, was an der Vogelfutterstelle passiert, und bemühen sich, etwas von den Sonnenblumenkernen und Erdnüssen zu erwischen. Schaf-Fütterung Am Sonntag-Nachmittag wird einer der großen Heuballen durchs Tor gerollt. Da müssen aus Sicherheitsgründen zwei Teams der NABU-SchäferInnen ran, denn die 17 Schafe [mehr…]

Jan. 042021
 
Wertvolle Streuobstwiese im Alsbacher Schöntal

Der NABU hat für das Jahr 2021 einige Aktivitäten im Alsbacher Schöntal geplant. Die Weinberge und Streuobstflächen hier sind extrem wertvolle Biotope und wichtiger Bestandteil einer einmaligen Kulturlandschaft, von deren Erhalt das Überleben einer Vielzahl von selten gewordenen Pflanzen und Tieren abhängt. Mit gezielten Pflegemaßnahmen werden von den ehrenamtlichen Helfern problematische Neophyten wie die Kanadische [mehr…]

Jan. 012021
 
Heu-Nachschub fürs Winterlager

Zusammen mit einer großen Fuhre Heu sind sieben Gastschafe im Winterlager an den Märchenteichen eingetroffen. Die Tiere lassen sich das frische Heu schmecken, stehen dicht gedrängt an der Futterraufe. Abends wird noch eine Fuhre Extraheu im Stall und am Weideneingang gereicht, dann gibt es weniger Stress. Auch in Corona-Zeiten müssen die NABU-Schäfer*innen jeden Tag vor [mehr…]

Jan. 012021
 
Schaf Inventur 2021

zum 1.1.2021 Auf der Winterweide befinden sich zusätzlich einige Gastschafe vom Schafhof Massoth. Name Ohrmarke Alter Wolke 37100 9,5 Jahre (Mai 2011) Stracciatella 01618 7,5 Jahre (Mai 2013) Lolly 74333 4,5 Jahre (April 2016) Cinnammon 72574 3,5 Jahre (April 2017) Alba 72575 3,5 Jahre (April 2017) Rita 74338 (alter Transponder 72576 ist verloren gegangen) 3,5 [mehr…]

Dez. 272020
 
Bei den Schäfern

Aufbau eines zusätzlichen Schaf-Unterstands: die Schäfer erwarten in den nächsten Tagen noch ein paar Gastschafe im Winterlager an den Märchenteichen bei Seeheim. Da reicht der vorhandene feste Schafstall nicht aus und ein zusätzlicher Unterstand muss her. Aus Planen und Hürden wird ein neuer Stall gebaut. Aus Sicherheitsgründen muss immer ein Mensch die Tiere im Auge [mehr…]

NABU Menu