Juni 042023
 
Besucher am Waldweiher im Pfungstädter Wald

Gerade jetzt mit Beginn der sommerlichen Hizueperiode zeigt sich der besondere ökologische Wert von Gewässern, wie dem vom NABU gebauten Amphibien-Ersatzgewässer im Pfungstädter Wald mit ihren breiten Flachwasserzonen. Denn wenn es wie derzeit über lange Zeit trocken und warm ist, suchen Vögel aber auch Reptilien wie Ringelnattern gerne kleine Feuchtgebiete auf, zum Trinken, zur Abkühlung [mehr…]

Mai 222023
 
Hoffnung für das Moor?

Dem Pfungstädter Moor geht es richtig schlecht: Dem Naturschutzgebiet fehlt das Was-ser. Die seltenen Tier- und Pflanzenarten, die dort eigentlich heimisch sind, sind verschwun-den, stattdessen wachsen Bäume, Brennesseln und Brombeeren auf dem Moorboden, dernun kein CO2 mehr speichert, sondern abgibt. Zum Glück hat es längere Zeit nicht ge-brannt. Seit Jahrzehnten wird die Rettung gefordert, es [mehr…]

Apr. 252023
 
Greifvogelrettung in Pfungstadt

Ein flugunfähiger Greifvogel wurde am Rotgraben an der Gemarkungsgrenze Pfungstadt/Allmendfeld gemeldet. Bedienstete des Wasserversorgers Hessenwasser hatten den Vogel an der dortigen Infiltrationsanlage für Rheinwasser aufgefunden und Jäger informiert. Dank der genauen Ortsbeschreibung konnte der Greifvogelexperte Detlef Warren von der Arbeitsgruppe Eulen im NABU Rhein-Main zusammen mit mir den Greif nach kurzer Suche finden. Der am [mehr…]

März 262023
 
Verletzter Weißstorch in der Landbachaue

Der Storch wurde von Naturfreunden am Sonntag-Nachmittag erstmals in diesem Jahr auf einem Acker nördlich des Hartenauer Hofs gesichtet. Nach der abgelesenen Ringnummer handelt es sich um eine im Juni 2015 in der Region Skane in Südschweden beringte Störchin, die in den vergangenen zwei Jahren im westlichen Teil der Landbachaue gebrütet hatte und die offensichtlich [mehr…]

März 252023
 
Abbau Amphibienzaun an der B3

Der Amphibienzaun ist abgebaut und die Erdkröten-Wanderung sowohl zu den Laichgewässern in der Major-Karl-Plagge-Kaserne als auch zu dem vom NABU Seeheim-Jugenheim diesseits des Zauns angelegten Teich ist beendet. In zwei größeren Schüben sind sie gewandert, unterbrochen von einer zweiwöchigen Kälteperiode. Nicht optimal, aber besser als im vergangenen Jahr, wo sich die Zeitfenster mit milden feuchten [mehr…]

Feb. 042023
 
Aktion Waldteich in der Malcher Tanne

Der Amphibienteich in der Malcher Tanne wurde 2018 vom NABU als Ausweichgewässer für Erdkröten angelegt, die in jedem Jahr auf dem Weg zu ihren Laichgewässern über die nahe gelegene B3 wandern müssen. Mittlerweile ist der Teich enorm wichtig geworden als Laichplatz für Amphibien, bietet aber auch Trinkgelegenheit für große und kleine Tiere vor allem in [mehr…]

Jan. 282023
 
Aufbau des Krötenzaunes an der B3

Zwölf ehrenamtliche AmphibienschützerInnen vom NABU waren beim Aufbau des Schutzzauns vor der Major-Karl-Plagge-Kaserne im Einsatz: 200m Amphibienzaun wurden zur Rettung von Erdkröten aufgebaut. Die Amphibien müssen an dieser Stelle die viel befahrene B3 queren, um ihre angestammten Laichgewässer auf dem Kasernengelände zu erreichen. Wir erwarten den Beginn der Krötenwanderung im Laufe des Februars, sobald es [mehr…]

Jan. 072023
 
Steinmarder im Steinkauzkasten - ein unerwünschter Untermieter

Die Kontrolle der speziell für den Steinkauz installierten Röhren – hier im Bereich von Pfungstadt – ist wichtig für den Bestandserhalt. Denn in viele Röhren wird Nistmaterial, meist durch Stare, eingetragen. Dieses Material wird entfernt, denn Steinkäuze mögen es eher spartanisch und verzichten auf ein Auspolstern des Nests. Außerdem nagt der Zahn der Zeit an [mehr…]

Jan. 022023
 
Wiedervernässung des Pfungstädter Moors

Moorschutz heißt Arten- und Klimaschutz Wenn wir über Moore sprechen, müssen wir über die Klimakrise und Krise der Artenvielfalt reden. Moore sind sehr spezielle Lebensräume, geprägt von Feuchtigkeit, häufig nährstoffarm mit vielen Tieren und Pflanzen, die wir heute auf Roten Listen führen – gerade weil 95% der Moore in Deutschland zerstört wurden bis in die [mehr…]

NABU Menu