Beinahe wäre die erste Bat-Night mit Robina Reinicke und Sybille Waibel ins Wasser gefallen, aber pünktlich eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung hörte der Dauerregen auf. Am Waldweiher begrüsst uns ein Nutria, Stockenten mit ihren Kücken, ein Paar Nilgänse und Zwergtaucher. Und wie auf Zuruf zum Beginn des Vortrages von Sybille ein Großer Abendsegler [mehr…]

Eine selten gewordene und sehr heimlich lebende und dazu perfekt getarnte Spechtart ist zurück aus seinem Winterquartier südlich der Sahara – der Wendehals (Jynx torquilla). In den Rödern findet er Streuobstbestände und offene, trockenen Standorte, wo er seine Lieblingsnahrung leicht findet: der Wendehals bevorzugt Ameisen.

Keine guten Nachrichten: In diesem Jahr gab es sehr wenig Kiebitz-Aktivitäten, keine Brutversuche im Bereich der Landbachaue. Der Elektrozaun wurde heute abgebaut. Möglicherweise kommen wir zu spät mit dem Kiebitz-Schutzprojekt in der unmittelbaren Nachbarschaft. Wir werden das Projekt überdenken – möglicherweise können wir unsere Freunde vom NABU Ried im Gebiet des Fängenhoffelds unterstützen. Aber auch [mehr…]

Vögel in der Stadt, im Feld und im Wald Seit über 30 Jahren geht es in der Frühe des 1. Mai pünktlich um 6 Uhr vom Treffpunkt Eichendorffplatz in Seeheim auf zur traditionellen Vogelstimmenwanderung. 12 Vogelfreunde waren diese Mal dabei und fanden unter Leitung von Eckhard Woite 21 verschiedenen Vögel. Von der Amsel bis zum Zilpzalp wurden alle [mehr…]
Der nahezu den ganzen April aus nördlichen Richtungen wehende Wind verzögerte die Rückkehr vieler Brutvogelarten. Ausgenommen war der Kuckuck, der schon am 3. April, und damit früher als in der Vorjahren, in der Landbachaue zu sehen und vor allem zu hören war. Erste Schwarzkehlchen waren bereits im März zurückgekehrt, Blaukehlchen folgten nun ab der zweiten [mehr…]

Eines der letzten Brutpaare des Steinkauz bei Pfungstadt brütret auf vier Eiern- nachgewiesen beim letzten Steinkauz-Monitoring mit NABU-Eulenexperten Willi Fuchs. Leider verschlechtert sich das Biotop in der kritischen Zeit der Jungenaufzucht, weil die Streuobstwiese nur im Herbst gemäht wird und die Feldfrüchte wie Raps am anliegenden Acker schon zu hoch gewachsen sind. Regenwürmer und Mäuse [mehr…]

Unter Leitung von Frank Gröhl treffen sich zu sehr frischer Morgenstunde die Vogelliebhaber auf dem Parkplatz am Erlensee. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]Immer wieder bleibt die Gruppe stehen und lauscht – in der Landbachaue herrscht ein Stimmengewirr. Wegen der anhaltenden Trockenheit kamen auch einige Limikolen vor die Ferngläser, Spektive und Kameras. Der Löffler (Platalea leucorodia) als echte [mehr…]

Unter Leitung von Eckhard Woite und Angela Hille gehen wir eine Strecke am Waldrand im geplanten Baugebiet Verlängerung Odenwaldstraße ab und wenden uns dann Richtung Waldinneres ins Naturschutzgebiet. Am Wegbeginn passieren wir das Pflegegrundstück im Wald – zu dieser frühen Jahreszeit fällt hier die Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana) ins Auge – bis zur Botanische Exkursion mit Dr Hillesheim Mitte Mai wird [mehr…]

Nur eine einzige Brut bei Pfungstadt Treff mit dem Leiter des Steinkauz-Monitoring Willi Fuchs vom NABU Ried am Naturfreundehaus. Auf einer der Streuobstwiesen am Pfungstädter Moor wird die einzige Brut im Pfungstädter Umfeld in einer der Steinkauzröhren gefunden. Das Weibchen sitzt hier schon auf einem Gelege von vier Eiern. Allerdings müsste die Wiese dringend gemäht [mehr…]
