Wie in jedem Jahr wird ab Ende August von den NABU-Beobachtern der Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim die Statistik für die Weißstorchpopulationen in den Altneckarschlingen von Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt erstellt. Diese Daten gehen dann an die NABU-Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz, die die Gesamtstatistik für Hessen fertigt und publiziert. Erwartungsgemäß waren, wie schon in den Vorjahren, gegen Ende Januar wieder [mehr…]
Deutliche Spuren hinterlässt der Steinkauz an seinen Ansitzwarten: die weißlichen Kotspritzer zeigen unverkennbar seine Anwesenheit. Um so dringlicher der Einsatz: im Umfeld der Streuobstwiese prägen kahle abgeerntete Felder und Maisäcker die Landschaft – hier findet der Kauz kaum geeignete Beute. Auf der Streuobstwiese werden daher selektiv Brennnesselfluren und Flächen mit dominantem Zwergholunder ausgemäht, so bekommt [mehr…]
Erfreuliche Nachricht vom Steinkauz: Anfang Mai entdeckten NABU-Beobachter einen Steinkauz (Athene noctua) auf der höchsten Spitze eines abgestorbenen Obstbaums im nördlichen Teil der Landbachaue. Eine ungewöhnliche Beobachtung dieser dämmerungs-und nachtaktiven Kleineule bei Tageslicht und zudem höchst interessant, da in diesem und einem benachbarten Baum zwei von der NABU-Arbeitsgruppe Eulenschutz im Kreisverband Darmstadt betreute Nisthilfen für [mehr…]
Hoch im Giebel eines Wohnhauses an der Alsbacher Straße in Bickenbach rastet gern ein Turmfalke. Die Ortsrandlage biete einen guten Blick über die Jagdgebiete über den offenen Trockenrasen und das Buschland am Laukenloch. Hinterlassen werden vom Falken unterm Hausgiebel Gewölle mit den Resten seiner Nahrung. Der Natur-liebende Besitzer des Hauses bat um Hilfe beim Anbringen [mehr…]
Am Sonntagmorgen ist ein wirklich beeindruckender Vogel über Bickenbach gesegelt. Ein Gänsegeier! Größe und Silhouette lassen einen staunen. Die Spannweite des Gänsegeiers ist mit ca. 250 cm doppelt so groß wie die eines Mäusebussards. Er wiegt etwa 6 bis 11 kg, ein Mäusebussard nur unter einem Kilogramm. Gänsegeier sind eher in Spanien und auf [mehr…]
Die häufigen und ergiebigen Niederschläge im Winter und im Frühjahr sorgten auch in unserer Region, zumindest temporär, für veränderte Strukturen in der Landschaft. Abhängig von der Durchlässigkeit der Böden füllten sich zahlreiche kleine bis größere Geländesenken mit Niederschlagswasser – durch das Regenwetter immer wieder nachgespeiste Habitate für Arten, die auf solche Strukturen existenziell angewiesen sind. [mehr…]
Steinkäuzen mangelt es akut an geeigneten Nisthöhlen – besonders im hessischen Ried fehlen alte, hohle Bäume. Die letzte nachgewiesene Brut südlich von Hähnlein wurde vor zwei Jahren in einem instabilen hohlen Obstbaum registriert, erfolgreich brütete die Eule im Vorjahr im Bereich von Pfungstadt aber in Kunsthöhlen, die vom NABU betreut werden. Die Aktiven der NABU-AG [mehr…]
Die Eichhörnchen haben es im Wald nahe Bickenbach nicht einfach: auf der stark befahrenen Straße werden leider immer wieder Tiere überfahren, auch weil sich viele Autofahrer nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h halten. Hier wären auch aus Tierschutzgründen häufigere Geschwindigkeitskontrollen seitens der Kommune sinnvoll.Seit einigen Jahren werden mit Unterstützung des NABU an einigen Futterstellen [mehr…]
Am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. Natürlich sitzen auch an der traditionellen Ganzjahres-Vogelfütterungsstelle des NABU am Seeheimer Blütenhang Vogelfreunde und beobachten die nahrungssuchenden Vögel. Besonders schön: Neben den „üblichen“ [mehr…]