Mai 292023
 
Orchideenwiesen des Meerbachtals

Der NABU Meerbachtal pflegt seit vielen Jahren wertvollste Wiesen im Meerbachtal – ein Besuch bei den Exkursionen lohnt sich immer! Die Referenten waren Thomas Alpers, Landschaftsgärtner aus Gronau und Annette Modl-Chalwatzis vom NABU Bensheim und im NABU Kreis Bergstraße und Mitglied in der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen – BVNH. Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) und Pyramidenorchis [mehr…]

Mai 212023
 
Orchideenblüte am Seeheimer Blütenhang

Auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang stehen die ersten Orchideen in voller Blüte: Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) und Pyramidenorchis (Anacamptis pyramidalis). Die Orchideenwiesen werden seit vielen Jahren ehrenamtlich vom NABU betreut.

Mai 142023
 
Die Orchideenblüte am Blütenhang beginnt

Die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) ist eine der ersten Orchideen, die schon Anfang Mai auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang zur Blüte kommt. In wenigen Wochen blühen weitere Arten. Ein wunderbarer Anblick und wirklicher Lohn für die Mühen der NABU-Aktiven zum Orchideenschutz.

Mai 142023
 
Weidenpflege auf der Steinkauzwiese

Weidenpflege heißt: Entnahme von Pflanzenarten, die die Schafe nicht fressen und die die erwünschte Artenvielfalt auf den Streuobstwiesen eher einschränken. Wo sie überhand nehmen, werden Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) und Große Klette (Arctium lappa) gezielt ausgestochen. Auf der Steinkauzweide besonders im Auge zu behalten ist der Zwergholunder (Sambucus ebulus) – lokal dominiert er die Weide und droht, auf [mehr…]

Feb. 092023
 
Wiesenpflege für die Sand-Sommerwurz

Erster Einsatz des neu angeschafften Akku-Balkenmähers am Seeheimer Blütenhang: nach kurzer Einweisung wird eine Fläche mit großen Beständen von Feld-Beifuß (Artemisia campestris) gemäht. Die zu dieser Jahreszeit weitgehend abgestorbenem Beifuß-Büsche zeigen schon kleine frische Triebe. Mit dem hoch eingestellten Mähwerk wird aber sehr schonend gemäht, um der Pflanze selbst, aber auch anderen lichtliebenden Kräutern auf dem [mehr…]

Okt. 082022
 
Pflegeschnitt in der Streuobstwiese am Langen Berg

Die Obstbäume auf einer Waldwiese am Langen Berg, die der NABU seit zwei Jahren betreut, brauchten wieder ihren jährlichen Schnitt. Als der NABU die Pflege übernahm, waren die Bäume in einem schlechten Zustand: Große Äste waren herunter gebrochen und mussten heraus genommen werden, die Kronen bedurften eines neuen Aufbaus. Der Aufwand hat sich gelohnt, die [mehr…]

Okt. 032022
 
Einsatz auf dem NABU-Grundstück

Das NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang beherbergt eine ganze Reihe botanischer Schätze, insbesondere diverse Orchideen und natürlich eine schöne Population von Reptilien wie Schlingnattern, Ringelnattern, Blindschleichen und Mauereidechsen sowie Wasserbewohnern in den kleinen Tümpeln. Der Einsatz im Herbst dient vor allem dem Erhalt der Orchideenwiesen. Hier wird sehr spät gemäht mit dem Balkenmäher und der Akku-Sense. [mehr…]

Sep. 272022
 
Besuch an der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Drei Wochen nach dem ersten großen Pflegeeinsatz und nach dem lang ersehnten Regen präsentiert sich die Wiese frisch ergrünt. Der auf der Fläche etwas problematische Zwergholunder wurde stark zurückgedrängt, dafür gibt es doch einige Blühaspekte, auch wenn wegen des früher hohen Düngereinsatzes an vielen Stellen Süßgräser, Brennnesseln und Kletten dominieren. Die hohen Haufen an Pflanzenmaterial [mehr…]

Sep. 152022
 
Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang II

Bienenragwurz und Bocksriemenzunge haben ausgesamt und der Wintertrieb schaut nur ein wenig aus dem Boden. Das ist die perfekte Zeit für die Mahd. Auf dieser Wiese hatte besonders die Bocksriemenzunge in diesem Jahr prächtig geblüht, am unteren Hang gab es Ende Mai eine Massenblüte der Pyramidenorchis, erst danach setzte die Dürre ein. Wegen der anhaltenden [mehr…]

Aug. 212022
 
Dürre-Sommer am Blütenhang - die NABU-Schafe müssen auf die Waldweide ausweichen

Die Klimakrise fordert ihren Tribut: am Blütenhang zwischen Seeheim und Malchen, den üblichen Beweidungsflächen der NABU-Schafe, ist wegen der anhaltenden Dürre kein Futter mehr zu finden. Deshalb müssen die Tiere auf Weideflächen im Wald ausweichen, die normalerweise als Winterweide dienen. Bienenweide am Malchener Blütenhang Auch wenn der Name der Fläche Blüten verspricht – in diesem [mehr…]

NABU Menu