Karl-Heinz, Klaus-Dieter und Tino machen noch einen kleinen gärtnerischen Einsatz am Mittelbachteich: ein paar Pflanzen auf den Damm am Einlauf und wegen der Trockenheit werden neu gepflanzte Sträucher intensiv mit Wasser versorgt. Karl-Heinz konnte an mehreren Tagen Reiherenten am Teich beobachten, heute waren ein Paar Stockenten zu Besuch. Der Wasserspiegel steigt weiter. Auf der Wasseroberfläche [mehr…]
Begehung mit Jörg Kaffenberger von HessenForst zur Vorbereitung eines Projektes zu Schutz der Weisstanne am Melibokus Hier oben nahe dem Melibokus-Gipfel hat sich neben einer Fichtenpflanzung ein kleines Vorkommen der Weisstanne gehalten. Die prächtige Mutterbäume samen auch fleissig aus, wie man am Jungwuchs sehen kann. Allerdings werden die Jungpflanzen durch Verbiss durch Rehwild und Waldhasen und das [mehr…]
Dieses schöne Event lief in 4 Phasen ab. Zuerst sagten die Köche, welche Kräuter sie brauchen. Dann wurden diese Kräuter gesucht und gefunden. Danach machte Irmgard Pannkuchen, Rita Pesto, der zu Nudeln gereicht wurde. Thomas kochte Suppe und Eki salatelte ein wenig. Alle anderen halfen. Zum Abschluss hieß es Luke auf und hinein. Alle wurden [mehr…]

20 essbare Kräuter zu finden war das Ziel- kein Problem für die Gruppe der Kräutersammler. Geführt von Eckhard Woite sammelte und verkosteten die Kräuterliebhaber am Ende 21 Kräutlein. Am Auweiher findet sich viel Froschlaich, wahrscheinlich vom Springfrosch. Dem Beerbach folgend geht es durch den Wald Richtung Nieder-Beerbach zu einem weiteren Tümpel, den der BUND zusammen mit dem NABU gebaggert [mehr…]

Die Feuersalamander ziehen los, mit Schaufeln und einem Eimer von Märzenbecher, die wir beim NABU-Baggerprojekt am Mittelbachteich gerettet haben. ImTal hinter dem Dornbachteich und Wühlmausweiher findet sich eine geeignete feuchte Stelle, die nur im Frühjahr gut Licht erhält. Das sollen sie hin die Pflanzen.
Unter Leitung des BUND und zusammen mit unseren Freunden vom Better World Club gehen 18 Freiwillige in den Wald auf der Bickenbacher Düne. Brombeeren, Liguster, Weissdorn und Mahonje haben große Flächen überwuchert. Die am stärksten verfilzten Stellen werden mit dem Radlader abgeschoben, bis der reine Sandboden zum Vorschein kommt. Hier haben Orchideen wieder eine Chance! „] [mehr…]
Hecken werden auf den Stock gesetzt, Baumstämme in die Trockenmauer gebaut (Eidechsen lieben es, sich auf alten Holzstämmen zu sonnen) und Buschwerk und Bäume um die Orchideenwiesen herum massiv zurückgeschnitten. Die mit Stöckchen aufwändig einzeln markierten Wintertriebe von Bocksriemenzunge, Pyramiden-Orchies und Bienenragwurz werden bei den Rodearbeiten vorsichtig umgangen. Teilnehmer vom NABU: Karlheinz, Klaus-Dieter, Mahmoud, Tino, [mehr…]

Ein nachgeholter Pflanzschnitt und der Winterschnitt alter Obstbäume – Apfel und Birne – standen heute auf dem Programm. Mit dem zweiten Praxis-Einsatz am Christian-Stock-Stadion in Seeheim endet der NABU-Schnittkurs 2015. Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über den 8-stündigen Kurs, der wieder 2 theoretische und zwei Praxis-Seminare enthielt. Dank an Thomas Reinhard, unseren erfahrenen Kursleiter und Karlheinz [mehr…]
Erster Praktikumstag im NABU-Baumschnittkurs im Pfarrgarten der evangelischen Kirchgemeinde. Zunächst werden geeignete Geräte für den Obstbaumschnitt und ihre pflege vorgestellt. Dann geht es an die Bäume: Begutachtet und beschnitten werden erst die Krone, dann die drei Hauptäste. Die im Kurs gelernten Prinzipien werden direkt angewandt, teilweise auch Varianten diskutiert; eigenes Werkzeug kommt auch zum Einsatz. [mehr…]
