
Der finale Kartierungsbericht für das Gebiet Eisengrube bei Seeheim liegt jetzt vor. Dank an: Roland Tichai, Eva Luther, Jennifer Godeck und Marlis Dahlke. Größere Karte anzeigen

Es gibt noch ein Restvorkommen der Bienenragwurz auf einer kleinen Streuobstwiese oberhalb Seeheim am Blütenhang- zwischen 10 bis höchstens 30 Einzelexemplaren, abhängig von der Witterung. Gleich daneben blühen Dutzende Bocksriemenzungen auf einer Wiese mit herrlichem Panoramablick. Beide Grundstücke werden heute gemäht. Da die Bocksriemenzungen noch nicht ausgesamt haben, wurden die Fruchtstände mit Bambusstäben markiert. Sie [mehr…]

Ein Team des NABU Experten und Fotografen nimmt seit einigen Wochen die botanischen Schätze der Eisengrube bei Seeheim auf. Nahe dem Autobahnzubringer hat sich auf einer Waldlichtung eine ganz besondere Sandrasen-Gesellschaft entwickelt. Mit der Feldarbeit der Biologinnen sollen Zielarten definiert und in einem speziellen Pflegeplan zusammen mit Hessenforst in diesem Gebiet gefördert werden. Der NABU [mehr…]

Gleich neben der Streuobstwiese Dollacker, wo vor zwei Tagen der Pflegeeinsatz beendet wurde, liegt eine kleine schattige Waldwiese am Übergang zwischen dem Wald und dem Malchener Blütenhang. In diesem Gebiet kam vor vielen Jahren noch die Fliegenragwurz als eine sehr seltene Orchidee vor. Die Fläche waren damals noch etwas lichter, aber die Bodenverhältnisse sind geblieben. [mehr…]

Ein Exkursionsbericht Bei der wunderschönen Exkursion „Quer durchs Artenreich“, geleitet von Rainer Stürz und Uwe Avemarie, konnten die Schätze des Kalksandkiefernwaldes bei Seeheim bewundert werden. Das Waldgebiet mitsamt seiner Artenvielfalt wurde durch Pflegemaßnahmen, wie die Beweidung durch Schafe und Esel, erhalten. Dabei fressen Schafe die schnell wuchernden Brombeeren, jedoch auch junge Kiefern. Vorteilhaft bei der [mehr…]

Selektive Mahd und Baumpflege Die freiwilligen Helfer des NABU arbeiten gleich mit zwei Balkenmähern und der Handsense, um die mehrere tausend Quadratmeter große extensive Streuobstwiese am Seeheimer Blütenhang zu mähen. Schwere Technik wollen wir hier bewusst nicht einsetzen, um Pflanzen und Insekten zu schonen. Der Baumbestand im Kirschgarten liesse Arbeiten mit dem Großtraktor ohnehin nicht [mehr…]

Auf einem kleinen Stück Ackerrandstreifen gleich neben der Bebauungsgrenze Bickenbach hat eine Bickenbacher Umweltaktivistin einjährige Ackerwildkräuter ausgesät. Die bunten Farbtupfer von Mohn und Kornblume beleben nicht nur den Feldrain – in der weitgehend ausgeräumten Ackerlandschaft werden sie sofort Anziehungspunkt von Wildbienen und anderen Nahrungssuchenden Insekten. Im nahen Garten finden auch Wasser-Insekten im kleinen Gartenteich Lebensraum [mehr…]

Bocksriemenzunge und in diesem Jahr besonders die Pyramidenorchis stehen in voller Blüte auf versteckten kleinen Orchideenwiesen am Seeheime Blütenhang. Auf einigen eingezäunten Restflächen konnten sich die Orchideen dank der intensiven Pflegemassnahmen durch die freiwilligen Orchideenschützer beim NABU nicht nur halten, sondern sogar etwas ausbreiten. Bei den Pyramidenorchideen fallen einige weissliche Farbvarianten auf.

Treff der Wühlmäuse und ihrer Freunde vor dem Abmarsch in den Wald in Eckis Naturgarten. Da gab es gleich Aufregung, denn ein Bienenschwarm hing in einem Baum und Imker Ecki muss sich auch darum kümmern. Im Naturteich daneben sitzen Grünfrösche und kommentieren lautstark die Unruhe im Garten Einweihung der „Krasse Krähen Kurve“ Dutzende Pflanzenarten wurden [mehr…]

Große Brennnessel (Urtica dioica) und Weißes Berufkraut (Erigeron annuus), ein Neophyt, der aus Nordamerika eingewandert ist, dominieren auf Teilflächen der Etzwiesen. Selektiv werden sie it der Handsense zurückgeschnitten, um selteneren Arten mehr Raum zu geben. Auch am Imkerstand gibt es zu tun: eine Volk als ungewöhnlich unruhig aufgefallen- ohne Schutzanzug kann hier nicht mehr gearbeitet werden. Aber [mehr…]