Apr. 302022
 
Pflanzenflohmarkt an der Seeheimer Kirche

Bei regnerischem Wetter, aber trotzdem bei guter Laune, fand am Samstag wieder der traditionelle Pflanzenflohmarkt in Seeheim statt. Schon um 8.00h war der Andrang groß. Neben den vielen selbstgezogenen Pflanzen der zahlreichen Standanbieter gab es auf dem Flohmarkt auch einen Informationsstand der Energie-Genossenschaft Starkenburg zu Balkon-PV-Anlagen, der auf großes Interesse der Besucher stieß. Die Wühlmäuse [mehr…]

Apr. 232022
 
Gute Nachrichten vom Wellberg

Einen wunderbaren Anblick bietet der Wellberg in der Pfungstädter Gemarkung. Die Fläche profitiert sehr von der naturschutzfachlich hoch kompetenten Pflege durch den Pflegehof Stürz, der mit seinen Schafen den Hügel von Gras und Brennnesseln befreit hat. Auch der Obstbaumschnitt vom letzen Jahr und mehrere Arbeitseinsätze der lokalen NABU-Gruppe in Pfungstadt haben sich bezahlt gemacht. Die [mehr…]

März 202022
 
Winterverbrennung und Nouruz-Fest bei den Wühlmäusen

Die Winterverbrennung ist eines der Jahreszeitenfeste der Wühlmaus-Community, dass seit vielen Jahren begangen wird. In langer Tradition werden zur „Winterverbrennung“ alle Sachen, die an die kalte dunkle Jahreszeit erinnern, ins Feuer geworfen: vertrocknete Weihnachtsbäume, Schneebälle, Sorgen…. Kräuterwanderung am Malchener Blütenhang mit Ecki Zum Auftakt gibt es eine Kräuterwanderung am Malchener Blütenhang: Brennnessel, Schafgarbe, Sauerampfer und [mehr…]

März 172022
 
NAJUs beim Amphibienschutz

Die NAJU-Gruppe besucht die vom NABU betreuten Amphibiengewässer. In Malchen den Wühlmausweiher – da ist wenig los. Waldteich in der Malcher Tanne Dagegen wimmelt es im Waldteich in der Malcher Tanne von Leben: hunderte Erdkröten sitzen am Teichgrund, der Laichvorgang steht unmittelbar bevor. Die Annahme des vom NABU vor zwei Jahren gebauten Ersatzgewässers ist sehr [mehr…]

März 052022
 
Dünenputz auf der Bickenbacher Düne

Gemeinsamer Pflegeeinsatz von NABU und BUND auf der eiszeitlichen Düne neben dem ADAC-Verkehrsübungsplatz mit ihren außerordentlich wertvollen botanischen Kostbarkeiten. In diesem Naturschutzgebiet wird viel manuell gepflegt, deshalb musste aus Sicherheitsgründen eine große Anzahl abgestorbener Kiefern gefällt werden. Die Entnahme der Baumstämme erfolgte sehr schonend ohne Harvester-Einsatz, einige gefällte Baumstämme verblieben im Bestand. Allerdings lagen nach [mehr…]

Feb. 122022
 
Aktion Götterbaum an der Binnendüne

In der Nähe der Sandstraße bei den Tennisanlagen von Seeheim befindet sich eine kleine Binnendüne, die seit vielen Jahren von den ehrenamtlichen Helfern des NABU gepflegt wird. Am Rande der Düne wachsen seit Jahren Götterbäume heran, die inzwischen in jedem Jahr massenweise Samen auf die Dünenflächen und den nahen Wald rieseln lassen. Leider sind die [mehr…]

Feb. 052022
 
Obstbaumschnitt im Stettbacher Tal

Die freiwilligen Helfer des NABU haben den Obstschnitt im Stettbacher Tal abgeschlossen. Obstbäume brauchen regelmäßige Pflege, damit sie ein langes Leben genießen und natürlich auch, damit sie viel leckeres Obst als Ertrag bringen. Für den Sommer ist ein weiterer Einsatz geplant. Teilnehmer vom NABU: Marlis und Uwe.

Jan. 292022
 
Erstschnitt auf der Streuobstwiese am Marienruhweg

Nach der Pflanzaktion im Herbst auf der Wiese am Marienruhweg im Alsbacher Schöntal fehlte noch der Erstschnitt – der wird jetzt nachgeholt. Im Randbereich der Wiese wächst eine starke Brombeerhecke auf – teilweise in die Reihen der vorhandenen Obstbäume. Diese Bäume werden frei gestellt mit der Heckenschere. Teilnehmer vom NABU: Leon, Michael, Ralph, Tino und [mehr…]

Jan. 292022
 
NABU-Baumschnittkurs 2022 im Pfarrgarten

Im Pfarrgarten am Seeheimer Blütenhang in Jugenheim wird die Praxis des Baumschnitts an Obstbäumen demonstriert. In diesem Jahr konnte der Theorieteil des Kurses Corona-bedingt nicht im geschlossenen Trainingsraum erfolgen, aber unter Leitung von Thomas Reinhardt kam wenigstens die Praxis nicht zu kurz.

Jan. 152022
 
HORTUS-Bericht 2. Hj. 2021

Anfang Juli 2021 lud die HORTUS-Gruppe zu einer Gartenführung ein. Wir konnten mit der Kräuterspirale und der artenreichen Blumenwiese bereits einige Prinzipien der HORTUS Naturgartengestaltung vorzeigen. Zum Abschluss der Gartenführung gab es Kaffee und Kuchen mit regem Austausch. Im Sommer bekamen wir auch Überraschungsbesuch von den Wühlmausschafen, die auf die Weide neben dem HORTUS-Gelände geführt [mehr…]

NABU Menu