Juli 062019
 
Wieder ein zu trockener Sommer

Es mag immer noch Unverbesserliche geben, aber die Klimaerwärmung ist nicht zu verkennen. Seit Ende Mai 2019 ist es viel zu heiß und zu trocken. Das zeigt sich auch deutlich und zum Teil dramatisch in der Landbachaue in Bickenbach. Die ganze Trostlosigkeit ist in diesem Bild von Anfang Juli 2019 festgehalten. Die Landbachaue ist nach [mehr…]

Juni 152019
 
Hirschkäfer-Riesenbaby

gezeigt beim 25. Jubiläum der Wühlmäuse Ein Geschenk von Familie Zeissler zum Jubiläumsfest der Wühlmäuse mitbrachten: Beim Ausgraben der Eichenpfosten ihrer alten Terrasse stießen sie auf dieses schöne Hirschkäfer-Engerling Exemplar. Ecki hatte natürlich in seinem Fundus noch einen (getrockneten) Hirschkäfer, den er daneben präsentierte. So staunten wir über die Wandlungsfähigkeit in der Insektenwelt! Den Engerling [mehr…]

Juni 152019
 
Hirschkäfer

Selbst innerorts in Seeheim, nahe eines Parkgeländes mit alten Eichenbäumen am Haus Hufnagel werden immer wieder Exemplare des riesigen Hirschkäfers (Lucanus cervus) gefunden. Auf den Tag genau wie im Vorjahr diesmal ein schönes Männchen, letztes Jahr ein Weibchen. Der größte europäische Käfer benötigt warme lichte Eichenwälder, nimmt aber auch gern Parkanlagen mit Alteichen als Lebensraum [mehr…]

Juni 092019
 
Über Marienkäfer II

Im ersten Beitrag über Marienkäfer wurde festgestellt, dass unterschiedliche Anzahlen von Punkten auf den Flügeldecken (also dem großen hinteren Teil der Käfer) unterschiedliche Arten bedeuten. Das stimmt zwar meist, aber manche Marienkäferarten sind im Aussehen variabel, und die Zahl der Punkte kann zwischen einzelnen Tieren deutlich variieren. Am stärksten ist dieser Effekt beim Asiatischen Marienkäfer [mehr…]

Juni 022019
 
Seltener Käfer in NABU-Teich

Am 9. Mai 2019 wurden im neu geschaffenen Teich an der Malcher Tanne zwei große Wasserkäfer beobachtet, die mehrfach kurz auftauchten und dann wieder verschwanden. Bei späteren Kontrollen gelangen keine Sichtungen, bis eine NABU-Krötenretterin am 26. Mai einen davon tot im Wasser fand. Der Käfer wurde geborgen und bestimmt: es handelte sich um einen Großen [mehr…]

Mai 272019
 
Viel erlebt mit Bienen und Nashornkäfern im Wühlmausgarten

Heute hatten die Füchse eine besondere Gruppenstunde: Mahmoud zeigte uns das Innenleben in einem seiner Bienenstöcke. Mit Imkerkleidung geschützt konnten wir aus nächster Nähe das Bienenvolk ganz genau beobachten. Außerdem spendete Gülüstans Schwester uns Tomaten- und Uli Paprika- und Basilikumpflanzen. Bei der Beetvorbereitung gab es dann eine erstaunliche Entdeckung….. denn da kam plötzlich ein imposanter [mehr…]

Mai 172019
 
Himmelblauer Bläuling

Ein wunderschönes Männchen des Himmelblauer Bläulings (Polyommatus bellargus), aufgenommen an der Seeheimer Düne. Die Futterpflanze des Himmelblauen Bläulings – der Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) – blüht gerade auf den eiszeitlichen Dünen bei Seeheim. Der Erhalt dieser auf offene sandige Flächen angewiesenen kleine Pflanze ist eine Voraussetzung, die Population des Schmetterlings bei uns zu erhalten. 

Mai 162019
 
Über Marienkäfer I

Es gibt sicher immer noch Leute, die denken, die Zahl der Punkte auf den Flügeln von Marienkäfern zeige ihr Alter an. Wir NABUs wissen es natürlich besser: es sind einfach unterschiedliche Arten. In diesem und zwei späteren Blog-Beiträgen wird ein Blick auf diese hübschen Tierchen geworfen und gezeigt, welche bei uns vor Ort vorkommen. Jetzt [mehr…]

Mai 012019
 
NABU-Vogelstimmenwanderung am Blütenhang

Traditioneller Treffpunkt 6 Uhr am frühen Morgen des 1. Mai am Seeheimer Eichendorffplatz: Seit über 40 Jahren auf derselben Weglinie werden die Singvögel in den Gärten der Gemeinde Seeheim, in den Feldern und am Blütenhang und im im Wald belauscht und beobachtet und bestimmt. Eckhard Woite führ die Gruppe. Die Vogelliste dieses Mal: Türkentaube Kohlmeise [mehr…]

Okt. 212018
 
Turm der Tiere

Einweihungsfeier für den „Turm der Tiere“ Ein turmartiges Bauwerk in einem Garten am Malchener Blütenhang bietet auf einem Quadratmeter Baufläche Wochenstube und Unterschlupf für viele Insekten und Spinnentiere: Wildbienen, Schmetterlinge, Ohrwürmer, Florfliegen, Marienkäfer und Spinnen.  In der Oberen Etage ein Starenkasten- da war schon im Sommer mal ein Gartenrotschwanz eingezogen. In den unteren sind Höhlen [mehr…]

NABU Menu