Feb. 172025
 
Teichpflege in der Malcher Tanne

Der Uferbereich des Waldteiches in der Malcher Tanne verbuscht zunehmend und das Wasser wird beschattet. Nach dem Absterben und dem Zusammenbruch der letzten alten Kiefern kommen immer mehr Robinien hoch. Wenigstens im direkten Umfeld des Teiches werden noch vor Beginn der Brut- und Setzzeit Brombeeren und andere Büsche ausgemäht. Von einer sonnenexponierten offenen Wasserfläche profitieren [mehr…]

Feb. 082025
 
Aufbau des ersten Amphibienzauns

In gut zweistündiger Arbeit war der Zaun von den eifrigen Amphibienschützern aufgebaut. Zeit für Gespräche und das gute Gefühl, einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt der bedrohten Tiere beigetragen zu haben, inklusive! Die ersten feuchtwarmen Nächte vor zwei Wochen weckten erste Feuersalamander und Springfrösche aus dem Winterschlaf, und der Zug zu ihren Laichgewässern könnte [mehr…]

Jan. 292025
 
Schilfernte im Schlossteich

NABU-Einsatz zum Amphibienschutz Mit der Handsäge wird Uferbewuchs gekürzt und unter der Wasseroberfläche wird das Schilf geschnitten, um offene, sonnenexponierte Wasserflächen am Schlossteich in Seeheim zu erhalten. So kann sich das Wasser im Frühjahr schneller erwärmen und bietet damit günstige Bedingungen für Amphibien. Der Schlossteich ist ein wichtiges Laichgewässer für die Erdkröte. Schlossteich nach der [mehr…]

Dez. 142024
 
Reptilienförderung auf der Weilerwegwiese

Die Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach dient seit zwei Jahren als Winterquartier für die NABU-Schafe aus Alsbach. Daneben wird das Gelände von den NABU-Aktiven Schritt für Schritt mit neuen Komponenten zum Beispiel für die Förderung von Reptilien ausgestattet – nach der Steinschüttung im letzten Sommer wurde dieses Mal ein Sägespanhaufen angelegt, der – mit Teichfolie [mehr…]

Nov. 242024
 
Abfischen des Auweihers in Ober-Beerbach

Am 24. November 2024 wurde der Auweiher von Goldfischen und Kois befreit, um den Kröten und Fröschen, die diesen Teich als Ablaichplatz nutzen, bessere Chancen für ihren Nachwuchs zu bieten. Vermutlich waren die Fische ursprünglich von ihren Besitzern in den Weiher eingesetzt worden, weil sie zu zahlreich oder groß für den eigenen Gartenteich waren. Leider [mehr…]

Okt. 262024
 
Bagger-Event in der Malcher Tanne

Das Wasser der Dorfquelle in Malchen verschwindet in einem Rohr, wird unter dem Dorf hindurch geleitet und tritt westlich des Friedhofs wieder zu Tage, bevor es nach einigen Metern im Wald der Malcher Tanne, also auf Pfungstädter Gemarkung, versickert.  Vom Artensterben sind weltweit, nach den Insekten, die Amphibien am stärksten betroffen. Klimawandel, eingeschleppte Krankheiten, invasive [mehr…]

NABU Menu