Jan. 182025
 
Laichbecken für Feuersalamander am Alsbacher Schloss

Im Wald rund um das Alsbacher Schloss befindet sich das größte Feuersalamander-Vorkommen an der nördlichen Bergstraße. Doch auch diese Population der streng geschützten Amphibien ist gefährdet. Der als Salamanderfresser bezeichnete absolut tödliche Pilz Bsal breitet sich zunehmend in Hessen, Deutschland und Europa aus. Straßenverkehr und der Verlust von Laichgewässern, auch begünstigt durch den Klimawandel, lassen [mehr…]

Jan. 182025
 
NABU-Obstbaum-Schnittkurs: Praxisteil am Seeheimer Blütenhang

Die NABU Gruppe Seeheim bietet seit vielen Jahren Obstbaum-Schnittkurse an. Thomas Reinhardt führte dieses Jahr rund 30 Interessierte an zwei Abenden in die theoretischen Grundlagen des Obstbaumschnitts ein. Im praktischen Teil zeigte er unter anderem den Erstschnitt nach der Neupflanzung und demonstrierte die Anwendung der Wachstumsgesetze am Baum selbst auf einer Streuobstwiese am Seeheimer Blütenhang.

Jan. 162025
 
Kauzkiste mit Domblick

Auf Steinriegeln mit einem Bestand an Stieleichen mitten in den früheren Weinbergflächen hingen defekte Steinkauzröhren – die werden ersetzt durch neu gefertigte Kästen. Hoffen wir, dass der Charaktervogel der Weinberge bald zurückkehrt. Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe bereitet auf ihren Grundstücken am Heppenheimer Schlossberg ein Beweidungsprojekt vor: hier sollen im Frühjahr Ziegen die wertvollen Trockenrasenflächen offen [mehr…]

Jan. 112025
 
Wiesenpflege für den Gelben Zahntrost

Einmal im Jahr nur, und das sehr spät, mähen die NABU-Aktiven das Pflegegrundstück am südlichen Ortsrand von Malchen. Der Grund ist, das sich hier seit einiger Zeit ein tolles Vorkommen des Gelben Zahntrosts (Odontites luteus) entwickelt. Diese äußerst seltene, einjährige, halb-parasitische Pflanze kommt erst sehr spät im Jahr zur Samenreife. Deswegen dürfen wir erst im [mehr…]

Dez. 212024
 
Weidenpflege im FFH-Gebiet

Im FFH-Gebiet der Rödern bei Seeheim liegt eine Streuobstwiese, die seit Sommer 2023 von den Aktiven des NABU gepflegt wird. Beim vierten größeren Pflegeeinsatz im Jahr 2024 wird das ehemalige Gartengelände weiter systematisch von Neophyten befreit: Buschwerk von Kirschlorbeer, Mahonie, Forsythie und Flieder wird ausgegraben oder dicht über dem Boden ausgemäht, auf den Wiesenflächen geht [mehr…]

Dez. 172024
 
NABU-Beweidungsprojekt in den Weinbergen am Heppenheimer Schlossberg

immer mehr Weinbauflächen in den malerisch gelegenen Steillhängen am Heppenheimer Schlossberg fallen brach, weil sich kommerzieller Weinbau in diesen extremen Steillagen nicht mehr lohnt. Besonders in den kleinteiligen Flächen mit ihren vielen historischen Trockenmauern können Maschinen kaum eingesetzt werden und so geben trotz staatlicher Fördermassnahmen viele Winzer auf. Die ehemaligen Weinberge mit ihren extrem sonnenexponierten [mehr…]

Dez. 142024
 
Reptilienförderung auf der Weilerwegwiese

Die Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach dient seit zwei Jahren als Winterquartier für die NABU-Schafe aus Alsbach. Daneben wird das Gelände von den NABU-Aktiven Schritt für Schritt mit neuen Komponenten zum Beispiel für die Förderung von Reptilien ausgestattet – nach der Steinschüttung im letzten Sommer wurde dieses Mal ein Sägespanhaufen angelegt, der – mit Teichfolie [mehr…]

Dez. 142024
 
Aktion Steinkauz für Hähnlein

NABU-Aktive der AG Eulenschutz im Einsatz Ein altersschwacher, verrotteter Kasten wurde in einem Steinkauz-Habitat bei Hähnlein ersetzt, ein weiterer wurde neu aufgehängt und ein dritter kontrolliert. Außerdem wurde an zwei viel versprechenden Bäumen jeweils ein Kasten aufgehängt. Da diese Bäume frei stehen und nicht an einem Weg liegen, sollten sie gut als Brut- und Ruheplatz [mehr…]

NABU Menu