Juli 092020
 
NAJUs am Malchener Blütenhang

Baumpflege mit der Naturschutzjugend am Malchener Blütenhang Auch die alten Streuobstbäume am Malchener Blütenhang haben unter den Hitzesommern der letzten Jahre sehr gelitten. Starke Äste von Kirschbäumen sind herunter gebrochen, andere Bäume sind komplett abgestorben. Die stehenden Bäume belassen wir auf den vom NABU gepflegten Trockenrasen – sie sind wichtige Nahrungsgrundlage für Pilze und Insekten. [mehr…]

Juni 292020
 
Wühlmaus-Einsatz Eichhörnchenwiese

Zuerst wurden die Hühner inspiziert, die sind aber noch keine Wühlmäuse gewohnt und deswegen sehr schüchtern und verschreckt. Das müssen wir denen noch abgewöhnen. Inspektion Hühnerstall Danach begann der Kampf: Um der neu eingesäten Eichhörnchenwiese etwas mehr Licht zu verschaffen, mussten mehrere Bäume entfernt werden. An einigen Bäumen waren wir gut beschäftigt… 😅 Hackwettbewerb am [mehr…]

Juni 062020
 
Einsatz auf der Eichhörnchenwiese am Malchener Blütenhang

Erster größerer Arbeitseinsatz nach der Corona-Krise bei NABU und Wühlmäusen Unter Leitung von Ecki Woite rupft ein gutes Dutzend freiwilliger Helfer Brennnesseln und Springkraut und hackt die letzten verbliebenen dicken Wurzelknollen der Brombeeren aus der im März freigelegten und neu eingesäten Streuobstwiese am Malchener Blütenhang. Das Wetter ist perfekt, denn der Regen hat den Boden [mehr…]

Mai 302020
 
Götterbaum und Kanadische Goldrute

Mit der Handsense werden Neophyten, wie Götterbaum und Kanadische Goldrute auf den Weiden nördlich von Malchen sorgfältig ausgemäht. Hier hat sich dank extensiver Beweidung mit geringem Nährstoffeintrag eine große Artenvielfalt eingestellt. Selbst bei der herrschenden Trockenheit sind die Wiesen mit blühenden Kräutern bedeckt. Der Erhalt dieses Zustandes erfordert etwas Aufwand, denn sonst würden schnell unerwünschte, [mehr…]

Mai 232020
 
Wolf und Schaf

Flatterband soll abschrecken Nach den Berichten von Wolfssichtungen und möglichen Schafrissen im Odenwald haben die NABU-SchäferInnen schnell reagiert und zusätzlich Flatterband zur Abschreckung in die Elektrozäune geflochten. An sich gelten die 110 cm hohen Zäune als sicher gegen Überspringen, aber die SchäferInnen planen nach den Erfahrungen aus den anderen Wolfsgebieten in Deutschland die Anschaffung von [mehr…]

Mai 152020
 
Der Insektenfreundliche Garten

Angesichts des massiven Insektensterbens (fast 80% der Fluginsekten sind in den letzten 30 Jahren verschwunden) wollen wir der Frage nachgehen: Wie können wir Gärten und Balkone in blühende Paradiese für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verwandeln? Es gibt zahlreiche Pflanzen, die mit ihren Blüten und ihrem Duft Garten und Balkon verschönern und den Insekten als Nahrungsquelle [mehr…]

Mai 092020
 
Weidenvorbereitung Dollacker

Die NABU-Schafe ziehen heute auf eine neue Weide am Dollacker um – dafür werden am Morgen Zaungassen in die Wiese gemäht. So haben die Elektrozäune keinen Kontakt zu Grashalmen. Mit dem Balkenmäher ist das schnell erledigt. Die Zaunfelder und Wasserkanister liegen schon bereit für das SchäferInnen-Team, das nachmittags Zaun, Schafunterstand und Tränke aufbaut. Tolle Teamarbeit! [mehr…]

Apr. 262020
 
Bei den Schäfern-II

Die kleine Herde der elf NABU-Schafe braucht dringend frisches Futter – bei der anhaltenden Trockenheit ist die Salzweide in vier Tagen komplett heruntergefressen und trocken-gelb gefärbt. Die angrenzende Bienenweide ist dagegen saftig grün – entsprechend sieht man die Schafe neugierig die große Fläche nach dem besten Futter absuchen. Wir hoffen darauf, dass es endlich Regen [mehr…]

Apr. 232020
 
Pflanzen für den Kräutergarten

Wir haben einige Pflanzen für den Kräutergarten in einer großen Gärtnerei bestellt. Diese sind nun mit der Post geliefert worden. Auch Uli bringt einige Pflanzen in den Kräutergarten mit und so gibt es eine Menge zu tun. Denn außer dass die Pflanzen in die Erde gebracht und gewässert werden müssen, müssen auch Schilder erstellt werden. [mehr…]

NABU Menu