Okt. 102020
 
Kompost-Workshop

Am 10.10.2020 fand eine Einführung in die Permakultur mit Workshop zum Thema Kompost im Gemeinschaftsgarten von Uli Steinmetz in Malchen statt. 14 Teilnehmer lauschten Andreas Telkemeier (angehender Permakultur-Gestalter), als er über die Ursprünge der Permakultur, ihre ethischen Grundlagen und Prinzipien sprach. Es wurde schnell klar, daß Permakultur in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen wesentlich zu einer zukunftsfähigen [mehr…]

Sep. 252020
 
Schafe umtopfen

„Schafe umtopfen“ – der neue Spruch bei den NABU-Schäferinnen. Was auch immer das heißt. Denn eigentlich laufen die Schafe dem Leitschaf Hermine auch so brav hinterher. Der Schafhirte muss nur die grobe Richtung weisen und auf frei laufende Hunde achten. Aber immer gut, wenn man ein paar Leckereien zur Bestechung und Motivation dabei hat. Die [mehr…]

Sep. 202020
 
Gartenführung im NABU-Projektgebiet

Am Sonntag, den 20.9.2020, nahmen über dreißig Teilnehmer an den Gartenführungen sowie einem Rundgang im NABU-Projektgebiet nördlich von Malchen teil. Erste Station war der Besuch der Schafe, die die Streuobstwiesen-Landschaft großflächig pflegen. Thomas Stöhr stellte das NABU/Wühlmaus-Schafprojekt vor, während die Schafe für viel Unterhaltung sorgten. Danach wurde die große Besuchergruppe aufgeteilt und Mahmoud Khoda und [mehr…]

Sep. 202020
 
Besuch bei der Schafgruppe

Zum Start der Gartenführung im Gemeinschaftsgarten der Wühlmäuse kommt eine Besuchergruppe von Gästen aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet zu den NABU-Schafen am Malchener Blütenhang. Thomas erklärt die Hintergründe der extensiven Beweidung und die Schafe schauen neugierig zu. Die NABU-Schafe sind Besucher gewöhnt und kommen gerne für ein paar Streicheleinheiten vorbei.

Sep. 172020
 
NAJU-Aktion Götterbaum

NAJUs bekämpfen Neophyten am Malchener Blütenhang Zunehmend bereiten hoch invasive Arten am Blütenhang Probleme: gerade der Götterbaum verdrängt unter den aktuellen Bedingungen einheimische Baumarten. In Malchen-Nord haben viele der Bäume ein Alter erreicht, wo sie Tausende von Samen über den Blütenhang verteilen. Da die Pflanzen für sämtliche einheimischen Insekten praktisch ungenießbar sind und auch von [mehr…]

Sep. 102020
 
NAJUs im Amphibienschutz

Amphibienteich im Wühlmausgarten wird saniert Die NAJUs nutzen ihre Gruppenstunde für einen kleinen Pflegeeinsatz: am Gewässerrand des kleinen Amphibienteiches im Wühlmausgarten werden neue Kokosmatten als UV-Schutz für die Folien aufgelegt. So sollte die Teichfolie deutlich länger überdauern. Die kleinen Teiche führen selbst während der zunehmend trockenen Sommer immer Wasser: Dank einer großen Wassersammelfläche hangaufwärts fallen [mehr…]

Aug. 252020
 
Gelber Zahntrost - eine echte Rarität in Hessen

Am Blütenhang direkt südlich der Bebauungsgrenze Malchen existiert eines der letzen größeren Vorkommen des Gelben Zahntrosts (Odontites luteus) in Hessen. Auf einem sehr eng begrenzten Platz erblüht im Spätsommer ein gelber Blütenteppich, der auch gern von Wild- und Honigbienen genutzt wird. Der zu den Sommerwurzgewächsen zählende Gelbe Zahntrost ist ein Teilparasit und entzieht seinen Wirtspflanzen [mehr…]

Juli 272020
 
Gruppenstunde mit den Füchsen

Die Füchse machen sich schlau….. bei abwechslungsreichem Programm Mit Mahmoud bei den Bienen… Fotos: Margarita Kiefer Mit Uli auf der Bienenweide Auf der großen Bienenweide wird das Jakobs-Kreuzkraut entfernt, da es – auch für die Schafe – giftig ist…. In der Sommerhitze brauchen unsere Gemüsebeete regelmäßig fleißige Wasserspender…. Der Buddelplatz unter der großen Kiefer lädt [mehr…]

Juli 112020
 
Wolfsabweisender Zaun für die NABU-Schafe

Zaunbau Mit dem Umzug auf die neue Weide am oberen Waldrand des Malchener Blütenhanges wird erstmals das neue Flatterband als zusätzliche Übersprungssicherung aufgebaut. Seit der an die Bergstraße direkt angrenzende Odenwald Streifgebiet eines Wolfs ist, muss gerade auf Weiden in Waldnähe mit Übergriffen auf Schafe gerechnet werden, wenn nicht Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden. Trockenheit am Blütenhang [mehr…]

Juli 112020
 
Pflegeeinsatz am Malchener Blütenhang

Eichhörnchenwiese Zehn freiwillige Helfer rupfen selektiv Brennnesseln und hacken die letzten Brombeeren aus der Wildblumenwiese am Malchener Blütenhang. Nach dem letzten Einsatz der Wühlmäuse brauchte die Wiese noch einen letzten Durchgang, damit sich bei der anhaltenden Trockenheit nicht doch noch unerwünschtes Kraut etablieren kann. Jetzt dürfen die Blumen in Ruhe blühen…

NABU Menu