Apr. 272023
 
Aktion Steinkauzwiese

Auf der Steinkauzwiese südlich von Hähnlein steht das Gras schon kniehoch, die Äcker rechts und links sind ebenso dicht mit Getreide bewachsen. Die Steinkäuzin sitzt auf den Eiern. Wenn die Jungen im Mai schlüpfen brauchen die Altvögel Zugang zu Regenwürmern, Großinsekten und Kleinsäugern. Es würde eng mit der Futterversorgung für die jungen Steinkäuze, wenn nicht [mehr…]

Apr. 262023
 
Kuhreiher in Gebiet Bickenbach und Hähnlein

Manche Reisende kennen ihn aus ihrem Urlaub in südlichen Gefielden, den Kuhreiher (Bubulcus ibis), ein Verwandter des mittlerweile häufig bei uns zu sichtenden Silberreihers, allerdings mit 50 cm Länge nur halb so groß. Ursprünglich in Afrika und Südspanien beheimat, ist er dort als ständiger Begleiter der Huftierherden in Steppen und Savannen bekannt. Der Klimaverschiebung geschuldet, [mehr…]

März 262023
 
Kräuterwanderung rund ums Alsbacher Schöntal

Wie letztes Jahr führte uns unsere Kräuter-Fee Martina Schneider durch das Alsbacher Schöntal und zeigte uns die Schätze der Natur am Wegesrand. Trotz des unbeständigen Wetters und heftigen Regens am Vormittag erschienen viele wissbegierige Naturfreunde. Das Wetter war dann doch meistens ganz gut und trocken. Martina erklärte uns bewährt leidenschaftlich und sehr kompetent die Verwendung [mehr…]

März 112023
 
Müllsammelaktion im Laukenloch

Ein Dutzend große und kleine NABU-Aktivisti sammeln viele Säcke Müll aus dem Laukenloch – gelegen zwischen den alten Ortskernen von Alsbach, Jugenheim und Bickenbach. Das Laukenloch ist geprägt von wertvollen Trockenrasenflächen, aber auch von stark verbuschtem Gelände und Kleingärten. Viele kleine Wege und Trampelpfade durchziehen das Gelände, das sehr gern von Spaziergängern und HundefreundInnen, aber [mehr…]

März 102023
 
Mildes Regenwetter ist Amphibien-Wetter.

Deshalb war es für die Amphibiengruppe Zeit, nach den Anfang des Jahres seitlich des Baches am Alsbacher Schloss gegrabenen Laichbecken zu schauen. Schon auf dem Weg dorthin sind zwei Feuersalamander unterwegs, darunter ein trächtiges Weibchen. Die Ausbuchtungen sind im guten Zustand und mit Wasser gefüllt, ein Weibchen verlässt gerade eines der Laichbecken. Bei genauem Hinschauen [mehr…]

März 052023
 
Kreuzkrötenprojekt - Reinigung der Ersatzlaichgewässer

Um sämtliche im Wasser befindlichen Fressfeinde der Kreuzkröten-Kaulquappen zu entfernen, wurden vor wenigen Wochen die Ersatzlaichgewässer abgelassen. Nun konnten die Wannen gereinigt und neues Vlies eingebaut werden. Mit frischem Wasser befüllt, werden die Wannen ab Ende April für die Kreuzkrötenhochzeit bereit stehen. Mitmachen bei der NABU AG Amphibienschutz? Meldet Euch bei Oliver MollTelefon: 06151 / [mehr…]

NABU Menu