
Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim Hat eine Umfrage der Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Situation der LED Straßenbeleuchtung gestartet.

Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim Hat eine Umfrage der Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Situation der LED Straßenbeleuchtung gestartet.

Fällungen, Bodenzerstörungen und Baumschäden im Natura 2000 Gebiet Felsberg im Lautertal Das Felsenmeer auf dem Felsberg im Lautertal zählt zu den herausragenden Naturräumen Europas. Aus diesem Grunde hat die Europäischen Union das Naturschutzgebiet Felsberg zum Natura 2000 Gebiet erhoben. Das Schutzziel dieses Flora-Fauna-Habitats ist es, den natürlichen Lebensraum von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Zahlreiche [mehr…]

Freilegen der Amphibienwannen Die Ausweichgewässer für Amphibien werden von engagierten Mitgliedern des NABU betreut. Im Winter wird das Wasser abgelassen, damit sich keine Prädatoren wie Libellenlarven darin ansiedeln können – insbesondere die seltene Kreuzkröte profitiert davon. Aber damit sich die wieder befüllten Wannen bei Sonnenschein im Frühjahr schnell erwärmen, braucht auch ihr Umfeld etwas Pflege. [mehr…]

Die sonnigen Trockenmauern am Seeheimer Blütenhang sind ein bevorzugtes Jagdgebiet für Mauereidechsen und Schlingnattern. Sie speichern die Wärme der Sonne schon früh am Tag bis in den Abend hinein und bieten den wechselwarmen Tieren ideale Bedingungen zum Aufwärmen. Damit das so bleibt, müssen die Mauern regelmäßig freigelegt werden. Die Aktiven vom NABU schneiden mit Heckenscheren, [mehr…]

In diesem bei Fledermäusen sehr beliebten Revier sind vom NABU zahlreiche künstliche Fledermaushöhlen und Spaltenquartiere aufgehängt worden. Den Tieren werden damit zusätzliche Unterschlupfmöglichkeiten angeboten, da sie natürliche Quartiere wie Baumhöhlen aufgrund von Lebensraumverlust und Gebäudesanierungen immer seltener finden. Die regelmäßige Kontrolle und vor allen Dingen die Reinigung der Kästen ist wichtig, um Parasitenbefall vorzubeugen. Heute [mehr…]

Der seit einigen Monaten im Stettbacher Tal angesiedelte Biber hat beeindruckende Dämme errichtet (wir hatten berichtet). Nun gibt es erste Bilder des Tiers, aufgenommen von einer automatischen Kamera, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Sonja Werhahn. (Der Datumsstempel ist nicht korrekt gesetzt.) Willkommen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim! Im engen Stettbacher Tal mit seinem relativ starken Bachgefälle [mehr…]

Im Waldgebiet Tannenberg, oberhalb des Wohngebietes an einem regnerischen Herbsttag: perfektes Wetter für einen unserer schönsten Lurche – den Feuersalamander. Im Gebiet um die Burg Tannenberg ist der Salamander noch relativ häufig und vermehrt sich hier auch in den kühlen, schattigen Waldbächen. Schon eine kleine mit Wasser gefüllte Mulde reicht dem lebendgebärenden Amphib als Kinderstube.

Nach der Exkursion unter Leitung von Ecki Woite durch den Wald am Langen Berg beginnt die Arbeits-Aktion… Seit vielen Jahren pflegen die Wühlmäuse unter Leitung von Eki Woite ein kleines Waldgebiet im Gemeindewald von Seeheim-Jugenheim. Das Projekt an der Galgenbuche soll möglichst viel Artenvielfalt im Wald etablieren. Zum Beginn der Wald-Aktion führte Eki Woite die [mehr…]

Mitten im Ortsbereich von Malchen versteckt hinter einer hohen Hecke ist in den wenigen Monaten seit August diesen Jahres ein riesiges Nest der Asiatischen Hornisse unter dem Hausgiebel entstanden. Es herrscht reger Flugbetrieb – schon am frühen Morgen sind die großen, dunkel gefärbten Hornissen unterwegs auf Futtersuche. Regelmäßig kann man die Tiere an den Ständen [mehr…]

Der Umweltschutzpreis 2025 des Landkreises Darmstadt-Dieburg wurde durch den Ersten Beigeordneten des Landkreises, Lutz Köhler, an Fritz Fornoff verliehen. Die Laudatio hielt anschließend in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich der Bürgermeister von Reinheim, Manuel Feick. Fritz Fornoff nutzte die Gelegenheit, die Arbeit des Teams der Naturschutzscheune darzustellen, dankte den vielen Unterstützern, und warb für eine zukunftssichere [mehr…]

Seit vielen Jahren wird ein aufgelassener Weinberg am Seeheimer Blütenhang von den Aktiven der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim gepflegt. Die Wiesen auf den einzelnen Terrassen werden gemäht, dazu müssen mit vereinten Kräften die beiden Balkenmäher die steilen Weinbergtreppen heruntergetragen werden. Außerdem werden die Trockenmauern von Bewuchs befreit. Das ging diesmal schnell, weil Brombeeren und anderes durch die [mehr…]