Okt. 242021
 
Damhirschbrunft 2021

Mit den Wühlmäusen auf der Pirsch Nachdem wir uns um 14:30 Uhr am Friedhof von Malchen getroffen hatten, fuhren wir los in Richtung Mörfelden. Auf Höhe Eberstadt stieß Lilli noch zu uns. Nach einiger Zeit machten wir an einem schönen See halt, um die letzten Sonnenstrahlen zu tanken. Nach einer Stunde Rast und einer guten [mehr…]

Okt. 232021
 
Aktionstag im alten Weinberg Seeheim

Die Trockenmaueren werden von Bewuchs befreit, die Wiesenflächen werden gemäht. Mit vereinten Kräften wird der Balkenmäher die steilen Weinbergtreppen hochgetragen. Wegen des feuchten Sommers muss besonders viel Pflanzenmaterial von der Fläche gebracht werden. Ein großer Feldahorn wird entnommen- der Baum beschattet die Trockenmauern zu sehr. Teilnehmer: Sabine, Karla, Andrea, Marlis, Angela, Daniela, Kerstin, Andreas, Juri [mehr…]

Okt. 212021
 
Erstes Jahr im HORTUS Garten

Nach den sorgfältigen Maschineneinsätzen und der Bodenvorbereitung konnten wir im April 2021 gleich mit der Aussaat der Blumenwiese beginnen. Im Juni 2021 blühten vorwiegend die einjährigen Korn- und Mohnblumen. Die Wiesenflächen westlich und südlich der Sanddüne ließen wir natürlich begrünen. Mittlerweile ist der Sandberg dank großartigem NABU-Einsatz abgetragen und verteilt worden. Hier entfernten wir auch [mehr…]

Okt. 172021
 
Nüsse für Eichhörnchen und Vögel

Seit es sich im Ort herumgesprochen hat, dass Maike Scharf für den NABU im Wald bei Bickenbach viele Futterstationen aufgebaut hat und regelmässig versorgt, werden ihr immer wieder Nüsse als Futter für Eichhörnchen und Vögel geschenkt von tierliebenden Bickenbacher Einwohnern. Der NABU bedankt sich ganz herzlich für die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit!

Okt. 162021
 
Pflege-Einsatz am Auweiher I

Zusammen mit unseren Kollegen vom BUND Seeheim wurde der Auweiher bei Ober-Beerbach von Schilf befreit – offene Wasserflächen sind für Amphibiengewässer von Vorteil, ebenso für anfliegende Wasserfledermäuse und Schwalben.

Okt. 092021
 
HORTUS-Aktionstag bei strahlender Herbstsonne

Am Samstag den 09.10.2021 kamen im HORTUS-Naturgarten in Malchen von 10-13 Uhr sehr fleißige kleine und große Helfer zusammen. Es gab verschiedene Aktionsplätze: In einem Bereich rodeten die Stärksten mit viel Motivation und Energie Hartriegel, Brombeere, Hopfen und Flieder, damit dort bald schon eine kleine Streuobstwiese eingerichtet werden kann. Es wurde mächtig gewühlt und gesägt [mehr…]

Okt. 072021
 
Pflegearbeiten am Blütenhang

Die NAJUs nutzen ihre Gruppenstunde für einen Naturschutzeinsatz Fällung von zwei abgestorbenen Kiefern im Wühlmausgarten Am Wochenende wollen die Wühlmaus-Eltern einen Arbeitseinsatz machen und die Naturzäune um das Grundstück erneuern – dafür liefern zwei abgestorbene Kiefern willkommenes Baumaterial. Jan hat seinen Motorsägenschein schon im letzten Jahr beim NABU abgelegt- jetzt in der Wintersaison können wir [mehr…]

Okt. 052021
 
Zaun ins Käferloch: Naturverjüngung im Wald fördern

Zwischen den Märchenteichen und Ober-Beerbach ist ein „Käferloch“ entstanden: Ein Fichtenbestand wurde Opfer der Trockenheit und des Borkenkäfers. Die Fläche ist allerdings recht klein, so dass von den Rändern her Naturverjüngung stattfinden kann: Bergahorn, Küstentanne und Buche breiten sich auf dem kleinen Gebiet aus – wenn sie nicht von Rehen immer wieder verbissen werden. So [mehr…]

Okt. 032021
 
Schutz seltener Arten im Kalksand-Kiefernwald

Federgras-Wuchsstelle am südlichen Walldrand des Kalksand-Kiefernwaldes nördlich von Seeheim / oberhalb Breslauer Strasse Die keine Lichtung direkt an der Bebauungsgrenze von Seeheim ist akut gefährdet unter anderem durch Nutzung als Spielplatz. Um auf die Lage aufmerksam zu machen, wurden Anwohner informiert und ein Hinweisschild aufgestellt. Das Gebiet sollte dringend unter amtlichen Naturschutz gestellt werden. 1. [mehr…]

Okt. 032021
 
Zweite Waldexkursion am Felsberg

Am Sonntag morgen um halb zehn konnte Michael Theurich etwa 25 Teilnehmer begrüßen. Zu dieser Waldexkursion hatte der NABU Seeheim-Jugenheim eingeladen. Adressaten waren vorrangig die Gemeindevertreter und Stadtverordneten, BürgermeisterInnen von Lautertal und Bensheim. Auch die zuständigen Revierförster waren eingeladen. Leider waren von den Gemeindeverwaltungen und Parlamentarien nur wenige anwesend.  Das Naturschutzgebiet Felsberg wurde 1972 ausgewiesen [mehr…]

NABU Menu