Juni 212016
 
NAJUs am Kühlgrundteich

Kontrollgang zum Kühlgrundteich. Der Damm war im Frühjahr geflickt worden, und sollte kontrolliert werden. Der Amphibienweiher mitten im Wald ist vollkommen zugewachsen, aber der Damm ist stabil und der Wasserstand normal. Alles gut also. Direkt am Teich findet Dennis einen hübschen weissen Nachtfalter. Dennis meint: „Ein Männchen des Großen Hopfen-Wurzelbohrers (Hepialus humuli). Früher war diese [mehr…]

Juni 212016
 
Tischlein Deck' Dich und Flohmarkt in der KulturMetzgerei

Bescheiden und unauffällig, aber schön und gut, steht in der KulturMetzgerei seit kurzem wieder das Tischlein deck‘ dich des NABU Auf diesem Tischlein befinden sich verschiedene Marmeladen, Honig und seit neuestem auch der NABU-Kaffee. Ganz frisch gibt es Holunderblütensirup. Honig, Sirup und Marmeladen stammen vom Blütenhang und werden aus Ernteüberschüssen zubereitet. Die Idee ist, all diese leckeren [mehr…]

Juni 192016
 
Imkertreff auf den Etzwiesen

Imkertreff auf den Etzwiesen: wegen des  Dauerregens war der letzte Treff ins Wasser gefallen, dieses mal meint es das Wetter besser mit uns. Die Honigräume sind fast leer- kein Wunder bei dem Wetter. Also beschränken wir uns auf das Schneiden der Drohnenwaben. Einige Jungvölker und Schwarmvölker müssen gefüttert werden- die Regentage haben ihre Vorräte an [mehr…]

Juni 182016
 
Tag 2 - Sommerfest der Wühlmäuse

Lager Wallhausen „]Nach einer regnerischen Nacht im Wühlmaus-Camp Wallhausen finden wir die Wühlmäuse am Nachmittag im Klettergarten. Kletter-Event Gabi und Martin haben einen Klettergarten vorbereitet. „]Abendessen am Lagerfeuer Mahmoud hat lecker gekocht. „]Gewitterstimmung Aus Westen ziehen dunkle Wolken auf. „]Gewitter In der Kothe ist es gemütlich. Gabi sorgt mit der Gitarre für gute Stimmung. „]Nach dem [mehr…]

Juni 172016
 
Tag 1 - Sommerfest der Wühlmäuse

Gute Tradition bei den Wühlmäusen ist ein Sommerlager zur Zeit der Sommersonnenwende – dieses Mal in Wallhausen, einem versteckten Tal, gelegen zwischen Ober-Beerbach und Stettbach. Gabi und Martin bauen einen Klettergarten auf, daneben entsteht unter Anleitung von Ober-Wühlmaus Ecki das Wühlmaus Camp mit Kothe und als Besonderheit ein Baumnest: eine riesige Hängematte professionell gesichert in 3 [mehr…]

Juni 172016
 
Einsatz Böckchenweide

Zwischen der Strassenbahnlinie und der Bebauung an der Dieburger Strasse in Malchener zieht sich ein Streifen von eingezäunten Gärten hin. Viele dieser Gärten werden nicht mehr gepflegt und sind verwildert und mit undurchdringlichem Buschwerk überwachsen. Seit einem Jahr ist einer dieser Gärten in Pflege durch den NABU und werden als Wiede für die Bock-Lämmer genutzt, [mehr…]

Juni 152016
 
Wühlmaus-Sommerfest

Liebe Wühlmäuse, liebe Freunde der Wühlmäuse! Unser Jahreshauptfest, die Sonnwende kommt näher. Es scheint ein saftiges Treffen zu werden. Es ist immer wieder etwas Besonderes, in der Jurte trocken zu sitzen oder zu liegen, während die Regentropfen aufs Zeltdach trommeln und ab zu ein Donner über den Himmel rollt. Es gibt jetzt im Programm noch [mehr…]

Juni 142016
 
Grünfrosch und Königskerzen-Mönch

NABU-Mitglied Christa Dreissig hat in ihrem Garten am Laukenloch Bekanntschaft mit der Raupe des Königskerzen-Mönchs auch Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci) gemacht. Dieser Nachtfalter zählt zu den größeren Mönchseulenarten und gilt zur Zeit offiziell als nicht gefährdet. Der Grünfrosch hat sich in ihrem Gartenteich angesiedelt. Die Anlage und Pflege von Amphibienteichen ist wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt. Leider werden [mehr…]

Juni 132016
 
Uferschwalben bei Bickenbach

In einer acht Meter hohen Sandwand 25 Meter langen brütet die Uferschwalbe (Riparia riparia), einer in Mitteleuropa wegen ihrer Wohnungsansprüche nur noch sehr lückenhaft vorkommenden Vogelart: es gibt kaum noch frei mäandrierende Flüsse, die frische Abbruchkanten an ihren Ufern bieten. So ist die kleinsten Schwalbenart Europas weitgehend auf vom Menschen geschaffene Biotope angewiesen und benötigen gerade [mehr…]

Juni 122016
 
Bienen-Ragwurz in Blüte am Blütenhang

Die feuchte Witterung in diesem Jahr tut unseren einheimischen Orchideen sehr gut: die Bienen-Ragwurz hat sich kräftig entwickelt am Seeheimer Blütenhang. Wenn die Orchideen Samen ausgebildet haben, können die Wiesen gemäht werden- in diesem Jahr besonders notwendig, denn das Gras steht einen Meter hoch und würde den Winteraustrieb behindern.

NABU Menu