Die Schafgruppe führt die Herde auf die Etzwiesen, denn die Weiden am Malchener Blütenhang sind wegen der anhaltenden Dürre vertrocknet. Wir weichen auf die Winterweide im feuchteren Tal-Lagen aus. Treff an der Bis-Weide in Malchen: Die Schafe werden über den Langen Berg von Malchen an die Märchenteiche geführt: An den Märchenteichen wartet eine fette Weide: [mehr…]
Nur noch wenige Weiden geben gutes Futter für die NABU Schafe – die Dürre zeigt Folgen. Zum Glück gibt es noch die Feuchtwiesen an den Etzwiesen bei Seeheim. Dort blühen Indisches Springkraut, Kohldistel und Blutweiderich am Rand des Amphibientümpels. Schnell sind die Randstreifen für den E-Zaun mit dem NABU-Balkenmäher gemäht und der Zeltstall ist aufgebaut – die Schafe können kommen.

Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) ist eine extrem gut getarnte Heuschrecke, die erst bei unmittelbarere Störung aufspringt und einige Meter abfliegt. Während des Fluges blitzen ihre wunderbar blauen Flügel auf, bevor sie sich mit einem letzten Hakenschlag zu Boden gleiten lässt. Die Blauflügelige Sandschrecke wurde auf den Schafweiden am Malchener Blütenhang registriert. Die Blauflügelige Ödlandschrecke lebt hauptsächlich auf stark besonnten, vegetationsarmen [mehr…]

Philipp und Johannes Mickenbecker aus Bickenbach haben ihr aktuelles Filmprojekt beendet: im 40 Minuten langen Film wird die Vogelwelt an den Seen und Lachen in der Ebene vor der Bergstraße vorgestellt. Ein Schwerpunkt sind Filmaufnahmen bei Haubentauchern. Neu im Filmteam ist Eric Westphal. Die Filmfreunde haben sich bei der NABU-Jugendgruppe „Wühlmäuse“ in Seeheim-Jugenheim kennen gelernt. Die [mehr…]
Auf den Dürre-geplagten Weiden am Malchener Blütenhang sind am Boden nur noch die Götterbaum-Sprösslinge grün. Selbst anspruchslose alte Bäume werfen jetzt wie im Herbst ihre Blätter ab, einige sind schon eingegangen. Die neu gepflanzten Obstbäume müssen aufwändig gegossen werden- gute Nachricht: vielleicht bekommen wir demnächst einen Wasserhänger gespendet für die Versorgung von Schafen und Jungbäumen. Tino [mehr…]

Mit freundlicher Unterstützung der Fa. Dreher in Bickenbach wurde eine erste Laichgrube für die Kreuzkröten in der Bickenbacher Sandgrube angelegt: angepasst an die Bedürfnisse der gefährdeten Kreuzkröte nach einem temporären Laichgewässer und perfekt gegen zufälliges Befahren durch den Sandgrubenbetrieb geschützt. Die Kreuzkröte gehört zu den akut gefährdeten Amphibien unserer Landschaft: an sich ist sie recht anspruchslos – eine [mehr…]
Viele verbringen die heisse Zeit im Schwimmbad – andere gehen Schmetterlinge jagen. Schmetterlings-Experte Dennis ist gerade wieder zurück aus dem Schwarzwald und teilt mit uns freundlicherweise etwas von seiner Beute. Die Wälder des 2014 gegründeten Nationalparks sind laut seinem Bericht wirklich schön, aber die Wiesen sind leider vielfach stark gemäht oder werden intensiv genutzt als Rinderweiden. Die [mehr…]

Umweltministerin Priska Hinz stellt hessisches Wolfsmanagement vor „Der Wolf zieht wieder durch Hessen – für eine Umweltministerin ist das eine erfreuliche Feststellung. Doch manche Menschen könnten sich vor dieser Tatsache ängstigen. Angst ist aber ein schlechter Ratgeber, darum wollen wir in Hessen über Fakten sprechen“, so Umweltministerin Priska Hinz bei der Vorstellung des hessischen Wolfsmanagements [mehr…]
Die Schäfer treffen sich auf der Weide mit Chef-Schäferin Zelke und diskutieren, was zu tun ist. Wegen der Dürre am Malchener Blütenhang finden die Tiere nur wenig nahrhaftes auf den Weiden. Allerdings haben sie jetzt alle Weiden, die mit Götterbäumen bestanden sind, abgefressen. Und natürlich die Götterbäume übrig gelassen, denn die schmecken keinem Weidetier. Nächster [mehr…]
